Barium
Barium ist ein Erdalkalimetall mit dem chemischen Symbol $\ce{Ba}$, welches eine grüne Flammenfärbung bei Feuerwerken erzeugt. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften, Verwendungen und Vorkommen dieses Elements. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Barium Übung
-
Gib die korrekten Informationen zur Stellung des Elements Barium im Periodensystem an.
TippsDie Information zur Hauptgruppe hängt sehr eng mit der Oxidationszahl des Elements in Verbindungen zusammen.
LösungDas korrekte chemische Symbol für Barium lautet $Ba$. Das Symbol $Br$ ist bereits an das Element Brom vergeben.
Barium ist ein Element der zweiten Hauptgruppe und besitzt damit zwei Valenzelektronen, die es abgibt, um in Verbindungen die stabile Oxidationszahl von +2 zu erhalten.
Elemente der zweiten Hauptgruppe werden Erdalkalimetalle genannt, im Gegensatz zu denen der ersten Hauptgruppe, die man Alkalimetalle nennt.
Barium steht im Periodensystem der Elemente weit unten, nach Beryllium, Magnesium, Calcium und Strontium. Danach folgt nur noch das radioaktive Element Radium.
-
Bestimme die Werte der physikalischen Eigenschaften von Barium.
TippsDie Einheiten geben einen Hinweis darauf, um welche physikalische Größe es sich handeln könnte.
Barium gehört zu den eher weichen Metallen.
LösungDichte
Die Dichte wird in der Einheit $\frac{g}{cm^3}$ angegeben. Metalle sind in der Regel relativ dichte Substanzen im Vergleich zu beispielweise Wasser. Barium hat eine Dichte von 3,62 $\frac{g}{cm^3}$. Damit ist es etwa 3,5-mal so schwer wie Wasser.Mohshärte
Die Mohshärte wird auf einer Skala von 1 bis 10 angegeben und besitzt keine Einheit. Die Zahlen geben lediglich die Reihenfolge der Härte an von 1 = sehr weich zu 10 = sehr hart. Da Barium relativ weich ist, lautet die richtige Antwort Mohshärte 1,25.Schmelztemperatur und Siedetemperatur
Die Schmelztemperatur einer Substanz liegt immer unterhalb der Siedetemperatur. Da nur zwei Gradzahlen zur Verfügung stehen, ist die Schmelztemperatur 727 °C und die Siedetemperatur 1640 °C. -
Ermittle die Teilgleichungen für die Reaktion von Bariumoxid mit Aluminium.
TippsDie Faktoren neben den Gleichungen rechter Hand des senkrechten Striches geben an, mit welchem Faktor die gesamte Teilgleichung multipliziert werden muss, um auf die richtigen Teilchenanzahlen für die Gesamtgleichung zu kommen.
Oxidation ist definiert als die Abgabe von Elektronen.
LösungOxidation
Die Reaktion von Aluminium unter Elektronenabgabe wird als Oxidation bezeichnet. Dabei entsteht das stabile $Al^{3+}$. Es werden nämlich genau drei Elektronen abgegeben. Da Aluminium in der Gesamtgleichung sowohl links als auch rechts genau zweimal auftritt, muss die Teilgleichung mit der Zahl $2$ multipliziert werden.Reduktion
Die Elektronenaufnahme durch die Barium-Ionen wird als Reduktion bezeichnet. Da die Barium-Ionen genau zwei Elektronen aufnehmen, müssen sie folgende Summenformel aufweisen: $Ba^{2+}$.Gesamtgleichung
Die letzte Lücke muss mit dem Wort Gesamtgleichung gefüllt werden, da diese Zeile die gesamte Reaktion zusammenfasst. -
Bestimme die Menge an Paranüssen, die man essen müsste, um 5 g Barium zu sich zu nehmen.
TippsIn Paranüssen sind 1% Barium enthalten.
Es ist nicht notwendig zu wissen, wie schwer eine gewisse Menge Barium ist.
LösungWenn Barium 1% der Masse von Paranüssen ausmacht, dann bedeutet dies zum Beispiel, dass 100 g Paranüsse genau 1 g Barium enthalten. Multipliziert man das 1 Gramm Barium, welches in 100 g Paranüssen enthalten, ist mit der Zahl 5, um auf 5 g Barium zu kommen, erhält man mit der gleichen Multiplikation für die Menge an Paranüssen die Lösung 500 g.
Ergänzung zum Verzehr von Paranüssen
Paranüsse haben eine Sonderstellung unter den Lebensmitteln. Sie weisen neben der relativ hohen Barium- und Selenkonzentration auch eine große Anzahl von Radionukliden auf und damit eine hohe Strahlenbelastung. Zusammen bewirken die Nuklide in etwa eine Strahlenbelastung von $147,1~ \frac{\text{Bq}}{\text{kg}}$. Damit würde beim Verzehr der 500 Gramm Paranüsse zudem eine Strahlenbelastung von $73,55~ \text{Bq}$ auf den Körper einwirken, vor der man sich nicht schützen kann. Das ist schon eine sehr hohe Dosis für den Körper.Zur Deckung der Selenversorgung sollten daher maximal zwei Paranüsse pro Tag verzehrt werden. Diese zwei Paranüsse würden jedoch damit schon die normalerweise aufgenommene Strahlenmenge um den Faktor 1,5 erhöhen. Das ist einer der Fälle, in dem die WHO rät, eher Nahrungsergänzungsmittel zum Erreichen des Selenbedarfes zu konsumieren als das natürliche Produkt.
Damit wäre es schon aus zwei Gründen nicht ratsam, 500g Paranüsse zu essen.
_______
Quelle: http://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/lebensmittel/radioaktivitaet-nahrung/radioaktivitaet-nahrung_node.html
-
Beschreibe, warum Bariumcarbonat nicht zu Bariumoxid umgesetzt wird.
TippsCalciumcarbonat und Bariumcarbonat sind sehr ähnliche Verbindungen.
LösungCalciumcarbonat und Bariumcarbonat sind beide weiße Pulver und zersetzen sich beide bei hohen Temperaturen in ihr Oxid. Dabei wird in beiden Fällen Kohlenstoffdioxid frei. Allerdings werden für das Brennen von Bariumcarbonat viel höhere Temperaturen gebraucht, was ineffizient ist. Dementsprechend verzichtet man auf diese Methode der Bariumoxidgewinnung.
-
Entscheide, ob folgende Verbindungen Molekülsubstanzen, Ionensubstanzen oder Metalle sind.
TippsIonensubstanzen bestehen aus Anionen und Kationen und sind in einem dreidimensionalen Gitter angeordnet.
Metalle bestehen aus Metallatomen, positiv geladenen Metallrümpfen und dem Elektronengas.
$Pb$ ist das chemische Symbol für Blei.
Hydroxid-Ionen sind Anionen.
Chlorwasserstoff ist bei Raumtemperatur ein Gas.
LösungWelches Bild stellt welche Verbindungsklasse dar?
Ionensubstanzen bestehen aus negativ geladenen Anionen und positiv geladenen Kationen. Anionen und Kationen ordnen sich abwechselnd in einem dreidimensionalen strukturierten Gitter an. Im Bild sind sie rot und grün dargestellt und die grauen Stäbe deuten die Gitterstruktur an.Metalle sind aus Metallatomen aufgebaut. Die schwache Anziehungskraft des positiv geladenen Atomkerns auf die äußeren Elektronen sorgt dafür, dass diese leicht abgegeben werden und wie ein Gas um die danach positiv geladenen Metallionen kreisen. Die Elektronen sind viel kleiner als die Metallatome und -ionen.
Moleküle sind durch feste Bindungen zwischen den einzelnen Atomen gekennzeichnet. Außerdem sind Moleküle meist aus wenigen Atomen aufgebaut, Ionenkristalle und Metallkristalle aus mehreren tausend Ionen bzw. Atomen.
Metalle
Zu den Metallen gehören Barium, welches Thema des gesamten Videos ist, sowie $Pb$. Diese Abkürzung steht für Blei, lateinisch „plumbum“.Ionensubstanzen
Alle Bariumverbindungen sind Ionensubstanzen, da Barium selber in Verbindungen als $Ba^{2+}$ auftritt und dementsprechend jeweils Anionen mit 2-fach negativer Ladung diese positive Ladung ausgleichen müssen. Daher sind $Ba_3N_2$, $BaSO_4$ und Bariumhydroxid Ionensubstanzen.Molekülsubstanzen
$HCl$ und $N_2$ sind Molekülsubstanzen, denn sie bestehen beide aus zwei über eine Elektronenpaarbindung verbundenen Atomen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation