Zentrales und peripheres Nervensystem
Das Nervensystem besteht aus Nervenzellen und weiterem Nervengewebe. Es gliedert sich in das zentrale Nervensystem (ZNS) mit dem Gehirn und dem Rückenmark sowie das periphere Nervensystem (PNS) mit Nerven außerhalb von diesen. Erfahre mehr über ihre Funktionen und Verbindungen! Neugierig geworden? All das und noch vieles mehr kannst du im folgenden Text entdecken.
- Zentrales und peripheres Nervensystem – Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem – Definition
- Zentrales und peripheres Nervensystem – Funktion
- Was bedeuten somatisches und vegetatives Nervensystem?
- Zentrales Nervensystem – das EVA-Prinzip
- Ausblick – das lernst du nach Zentrales und peripheres Nervensystem
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Zentrales und peripheres Nervensystem

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zentrales und peripheres Nervensystem

Nervenzelle – Bau und Funktion

Synapse (Basiswissen)

Bau des Gehirns

Lernvorgang im Gehirn

Rückenmark – Bau und Funktion

Sinne und Sinnesorgane

Reflexe – Merkmale und Beispiele

Erkrankungen des Nervensystems

Gehirn – Es war einmal das Leben (Folge 9)

Nervenzellen – Es war einmal das Leben (Folge 10)

Schlaf und Reparaturen – Es war einmal das Leben (Folge 21)
Zentrales und peripheres Nervensystem Übung
-
Gib an, in welche Einzelschritte sich die Funktionsweise des Nervensystems unterteilen lässt.
TippsDie Funktionsweise des Nervensystems besteht aus drei Schritten.
Die Abkürzung klingt wie eine bekannte Figur aus der Bibel.
LösungEingabe: Die Sinnesorgane nehmen Informationen auf und leiten sie über das somatische Nervensystem in das zentrale Nervensystem.
Verarbeitung: Anschließend werden die eingegangenen Informationen ausgewertet.
Ausgabe: Nun werden sie an das periphere Nervensystem weitergegeben und über Signale kann eine Reaktion ausgelöst werden.
Diese drei Schritte werden als das EVA-Prinzip bezeichnet. -
Beschreibe, was zu dem zentralen Nervensystem (ZNS) und was zu dem peripheren Nervensystem (PNS) gehört.
TippsJeweils zwei Begriffe zählen zu dem zentralen Nervensystem und zu dem peripheren Nervensystem.
Schaue dir die Abbildung an: Hier kannst du erkennen, was zu dem zentralen Nervensystem gehört.
LösungUnser Nervensystem besteht aus einem zentralen und einem peripheren Teil.
Das zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Es wird mit ZNS abgekürzt.
Das periphere Nervensystem umfasst alle Nerven, die außerhalb des ZNS liegen. Es wird mit PNS abgekürzt. -
Beschreibe, auf welche Weisen man die Bestandteile des Nervensystems unterteilen kann.
TippsDas Wort „zentral“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „in der Mitte befindlich“.
Das Wort „peripher“ beschreibt meist etwas, das sich am Rand befindet.
Das somatische Nervensystem wird auch willkürliches Nervensystem genannt. Dies bedeutet, dass man dessen Vorgänge bewusst beeinflussen kann.
Das vegetative Nervensystem wird auch unwillkürliches Nervensystem genannt. Dies bedeutet, dass man dessen Vorgänge nicht bewusst beeinflussen kann.
LösungDie Bestandteile des Nervensystems lassen sich auf verschiedene Weisen aufteilen:
Man kann es anatomisch einteilen in das zentrale Nervensystem, welches das Gehirn und das Rückenmark umfasst, sowie das periphere Nervensystem, welches alle Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark umfasst.
Es lässt sich auch nach seiner Funktionalität einteilen in das somatische Nervensystem, welches die Nerven beschreibt, die mit der Skelettmuskulatur oder den Sinneszellen vernetzt sind, sowie das vegetative Nervensystem, welches die Nerven beschreibt, die die Organe für die Atmung, die Verdauung und den Stoffwechsel steuern.
-
Stelle die Wirkungen des Sympathikus und des Parasympathikus gegenüber.
TippsDer Sympathikus führt im Allgemeinen zur Leistungssteigerung des Körpers, zum Beispiel beim Sport.
Sportliche Aktivitäten führen zu vermindertem Appetit und verminderter Verdauungsaktivität.
LösungDas vegetative Nervensystem besteht aus zwei Teilen: dem Sympathikus und dem Parasympathikus.
Die Nerven des Sympathikus führen zur Steigerung des Herzschlags, der Atmung und der Durchblutung der Muskeln. Er mindert die Verdauung und den Appetit.
Die Nerven des Parasympathikus führen zur Steigerung der Verdauung, des Appetits und der Durchblutung der inneren Organe. Er verlangsamt den Herzschlag und die Atmung. -
Gib an, welches der abgebildeten Organe zu dem zentralen Nervensystem gehört.
TippsHier siehst du das zentrale Nervensystem.
LösungDas Gehirn gehört gemeinsam mit dem Rückenmark zu dem zentralen Nervensystem.
Das Auge, das Herz und die Nieren zählen nicht zum zentralen Nervensystem: Sie werden über Nerven gesteuert, die dem peripheren Nervensystem zugeordnet werden. -
Erkläre das EVA-Prinzip zur Funktion des Nervensystems anhand eines Beispiels.
TippsDer Aufschlag beim Volleyball wird auch Angabe genannt.
Bei einem Computer kannst du Dinge in die Kommandozeile eingeben. Diese Informationen werden vom Computer verarbeitet und führen zu einer Ausgabe.
LösungStelle dir vor, du siehst und riechst Omas frisch gebackene Kekse. Diese Information wird durch deine Augen und deine Nase über das somatische Nervensystem weitergegeben. Das ist die Eingabe.
Im Gehirn erfolgt die Verarbeitung der Information. Vielleicht ist in deinem Gehirn schon eingespeichert, dass Kekse köstlich sind.
An das somatische Nervensystem werden Signale gesendet, die eine Reaktion auslösen wie die Bewegung mit der Hand zum Keks, um dir einen zu nehmen. Das wäre dann die Ausgabe.
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.064
Lernvideos
37.152
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
- Okazaki Fragmente
- Quellung und Keimung
- Parapatrische Artbildung
- Hecht Steckbrief