Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kennzeichen des Lebens (Pilze)

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Kennzeichen des Lebens (Pilze) – Biologie

Hast du schon einmal gesehen, wie nach einem Regentag plötzlich überall kleine „Schirme“ aus dem Boden schießen? Das sind Pilzfruchtkörper – die sichtbar gewordenen Spitzen eines riesigen, unsichtbaren Netzwerks im Boden. Pilze leben in Wäldern, auf Wiesen, an Brot, in Joghurtkulturen – und sogar auf unserer Haut. In diesem Text lernst du, woran man Pilze als Lebewesen erkennt und weshalb sie für Mensch und Natur so wichtig sind.

Pilze – Definition

Pilze bilden ein eigenes Reich der Lebewesen. Sie sind keine Pflanzen (sie betreiben keine Fotosynthese) und keine Tiere (sie nehmen Nahrung nicht über einen Mund auf und bewegen sich nicht selbstständig von Ort zu Ort). Ihr Körper besteht aus feinen Fäden, den Hyphen, die zusammen ein großes Myzel bilden – meist verborgen im Boden, Holz oder Lebensmitteln. Der „Pilz“ mit Hut und Stiel ist nur der Fruchtkörper, mit dem sich der Pilz vermehrt.

Pilz Aufbau

Pilze haben Zellen mit einem festen Schutz, der aus Chitin besteht (das ist ein harter Stoff, den auch Insekten im Panzer haben). Sie können keine eigene Nahrung herstellen, sondern verdauen ihre Nahrung außerhalb ihres Körpers und saugen die Nährstoffe dann auf.
Der eigentliche Körper des Pilzes ist das Myzel, ein feines Fadennetz im Boden oder Holz. Der sichtbare Teil mit Hut und Stiel ist nur der Fruchtkörper, der Sporen bildet und so für die Vermehrung sorgt.

Die Kennzeichen des Lebens – am Beispiel Pilze

Lebewesen erkennt man an gemeinsamen Merkmalen. Im Folgenden schauen wir uns diese beim Pilz genauer an.

Bewegung

Pilze können sich nicht wie Tiere bewegen. Sie laufen, schwimmen oder fliegen nicht. Aber sie zeigen Wachstumsbewegungen. Die feinen Fäden (Hyphen) im Boden wachsen immer weiter in die Richtung von Nahrung oder Feuchtigkeit. So breitet sich der Pilz nach und nach in neuen Bereichen aus. Auch der sichtbare Fruchtkörper mit Hut und Stiel wächst nach oben.

Stoffwechsel

Pilze können – anders als Pflanzen – keine eigene Nahrung herstellen, weil sie keine Fotosynthese betreiben. Stattdessen brauchen sie Nährstoffe aus ihrer Umgebung. Dafür geben sie eine Art Verdauungssaft nach außen ab. Dieser löst Holz, Laub oder Lebensmittel wie Brot auf. Die gelösten Stoffe nehmen die Pilze dann über ihre feinen Fäden, die Hyphen, auf. Um Energie zu gewinnen, brauchen Pilze Sauerstoff und Nährstoffe – so ähnlich wie Tiere. Den Prozess der Energiegewinnung nennt man Zellatmung.

Fortpflanzung

Pilze vermehren sich über Sporen. Diese winzigen Verbreitungskörperchen können vom Wind, von Tieren oder vom Wasser fortgetragen werden. Aus jeder Spore kann ein neues Myzel entstehen. Manche Pilze vermehren sich auch durch Sprossung – Sprossung ist eine besondere Form der Fortpflanzung bei Hefen (einzelligen Pilzen). Dabei wächst an einer Hefezelle ein kleiner „Knopf“ oder Auswuchs, der größer wird und sich schließlich von der Mutterzelle löst.

Wachstum und Entwicklung

Aus einer winzigen Spore entsteht zuerst ein feines Netz aus Hyphen, das Myzel. Dieses Myzel ist der eigentliche Körper des Pilzes und kann sich über große Flächen ausbreiten. Wenn die Bedingungen günstig sind, entwickelt das Myzel einen Fruchtkörper – den sichtbaren Pilz mit Hut und Stiel. Dieser wächst oft sehr schnell, da er vor allem Wasser aufnimmt und die vorhandenen Zellen streckt.

Reizbarkeit

Pilze reagieren auf ihre Umwelt. Ihre Hyphen wachsen gezielt in Richtung von Feuchtigkeit und Nährstoffen. Manche Fruchtkörper richten ihre Sporenanlagen so aus, dass der Wind die Sporen optimal verbreiten kann. So zeigt sich, dass Pilze Reize aus ihrer Umwelt wahrnehmen und darauf reagieren, auch wenn sie kein Nervensystem besitzen.

Merke:
Auch Pilze erfüllen alle Kennzeichen des Lebens: Sie bewegen sich durch Wachstum, betreiben Stoffwechsel, pflanzen sich fort, wachsen und entwickeln sich und reagieren auf Reize. Pilze sind also Lebewesen.

Kennzeichen_des_Lebens-Pilz

Vergleich: Kennzeichen des Lebens bei Pilzen, Pflanzen und Tieren

Damit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Pflanzen und Tieren deutlich werden, findest du im Folgenden eine Tabelle mit einer Übersicht zu den Kennzeichen des Lebens für alle drei Gruppen.

Kennzeichen des Lebens Pilze Pflanzen Tiere
Bewegung keine Ortsbewegung, aber Wachstum der Hyphen in Richtung von Nährstoffen und Feuchtigkeit keine Ortsbewegung, aber Wachstumsbewegungen (z. B. Blätter drehen sich zum Licht) aktive Bewegung durch Muskeln und Skelett
Stoffwechsel äußere Verdauung durch Enzyme, Aufnahme über Hyphen, Zellatmung mit Sauerstoff Fotosynthese (CO₂ + Wasser + Licht → Zucker + O₂), zusätzlich Zellatmung innere Verdauung über Magen/Darm, Zellatmung mit Sauerstoff
Fortpflanzung meist über Sporen, Hefen durch Sprossung Samen, Sporen (z. B. bei Farnen/Moosen), sexuelle Fortpflanzung meist sexuell (Ei, Spermium), teilweise asexuell (z. B. Knospung bei Nesseltieren)
Wachstum & Entwicklung Spore → Myzel → Fruchtkörper Samen/Sporen → Pflanze mit Wurzel, Spross, Blättern Ei/Jungtier → Entwicklung zum erwachsenen Tier
Reizbarkeit Wachstum zu Feuchtigkeit/Nährstoffen, Ausrichtung der Sporenanlagen Reaktion auf Licht, Schwerkraft, Wasser (z. B. Sonnenblumen drehen sich zur Sonne) schnelle Reaktionen auf verschiedenste Reize durch Sinnesorgane und Nervensystem

Pilze im Ökosystem – unersetzliche Partner

Pilze spielen eine riesige Rolle in der Natur. Sie bauen abgestorbene Pflanzenreste wie Holz und Laub ab. Ohne sie würden Wälder unter einer dicken Schicht aus Totholz und Blättern versinken, und die Nährstoffe wären für neue Pflanzen nicht mehr verfügbar. Pilze sind also die Recycling-Spezialisten der Natur.

Besonders wichtig sind die Mykorrhiza-Pilze. Sie leben in enger Gemeinschaft mit den Wurzeln vieler Bäume und Pflanzen. Durch ihre feinen Fäden vergrößern sie die Oberfläche der Wurzeln. Das bedeutet: Die Pflanze kann mehr Wasser und Mineralstoffe aufnehmen. Im Gegenzug versorgt sie den Pilz mit Zucker, den sie bei der Fotosynthese hergestellt hat. Ohne diese Partnerschaft könnten viele Pflanzen nicht so gut wachsen.

Auch für den Menschen sind Pilze von großer Bedeutung. Wir nutzen Hefen zum Backen und Bierbrauen, Edelschimmel für bestimmte Käsesorten und sogar in der Medizin: Das erste wichtige Antibiotikum Penicillin wurde aus einem Schimmelpilz gewonnen. Gleichzeitig können Pilze aber auch Probleme verursachen – zum Beispiel als Krankheitserreger bei Pflanzen (Rostpilze, Mehltau), als Verderber von Lebensmitteln oder als Giftpilze, die für den Menschen und manche Tiere gefährlich sind.

Zusammenfassung zum Thema Kennzeichen des Lebens (Pilze)

  • Für Pilze gelten alle Kennzeichen des Lebens.
  • Bewegung: Pilze bewegen sich nicht aktiv, aber ihre Hyphen wachsen gezielt in Richtung von Nahrung und Feuchtigkeit.
  • Stoffwechsel: Pilze verdauen Nahrung außerhalb ihres Körpers und nehmen Nährstoffe über Hyphen auf.
  • Fortpflanzung: Pilze bilden Sporen oder vermehren sich bei Hefen durch Sprossung.
  • Wachstum & Entwicklung: Aus einer Spore entsteht ein Myzel, das später Fruchtkörper bildet.
  • Reizbarkeit: Pilze reagieren auf Umweltbedingungen wie Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffquellen.

Häufige Fragen zum Thema Kennzeichen des Lebens (Pilze)

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Kennzeichen des Lebens (Pilze)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.500

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.284

Lernvideos

38.721

Übungen

33.670

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen