Beobachtungsaufgabe – Kennzeichen des Lebens (Tiere)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Beobachtungsaufgabe – Kennzeichen des Lebens (Tiere)
Kennzeichen des Lebens (Tiere) – Biologie
Was macht ein Lebewesen eigentlich lebendig? Vielleicht nimmst du bei manchen Wesen einfach automatisch an, dass sie lebendig sind. Aber kannst du das auch begründen? Ein Roboter, der spricht und geht – ist der ein Lebewesen?
In der Biologie gibt es festgelegte Kennzeichen, die uns ein Wesen als lebendig erkennen lassen. Diese werden Kennzeichen des Lebens genannt. Im folgenden Text erfährst du, welche das sind und worauf du achten musst, wenn du prüfen willst, ob ein Wesen lebendig ist.
Kennzeichen des Lebens – Definition
Was bedeutet Kennzeichen des Lebens? Und wofür sind sie gut?
Kennzeichen des Lebens sind bestimmte Merkmale, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Auf jeden lebendigen Organismus trifft jedes der Kennzeichen zu.
In der folgenden Tabelle findest du die Kennzeichen des Lebens, die für alle Lebewesen gelten – egal, ob Tier, Pflanze oder Pilz:
Kennzeichen | Erklärung | Beispiel beim Tier |
---|---|---|
Bewegung | Eigenständige Bewegung (nicht durch äußere Kräfte) | Ein Fisch schwimmt durch das Wasser. |
Stoffwechsel | Aufnahme, Verarbeitung und Ausscheidung von Stoffen | Eine Katze frisst, gewinnt Energie und verdaut das Futter. |
Reizbarkeit | Reaktion auf Reize aus der Umgebung | Ein Kaninchen erschrickt bei einem lauten Geräusch. |
Wachstum und Entwicklung | Lebewesen wachsen und verändern sich | Eine Raupe wird größer und zum Schmetterling. |
Fortpflanzung | Lebewesen erzeugen Nachkommen | Vögel befruchten und legen Eier, aus denen Küken schlüpfen. |
Merke
Nur wenn alle Kennzeichen erfüllt sind, handelt es sich um ein echtes Lebewesen. Sobald auch nur ein Kennzeichen nicht erfüllt wird, ist etwas nicht lebendig.
Kennzeichen des Lebens am Beispiel des Hundes
Gehen wir doch einmal systematisch alle Kennzeichen an einem Beispiel durch. Am besten lassen sich die Kennzeichen an einem Tier erklären, das du gut kennst: dem Hund.
- Er kann sich aus eigener Kraft bewegen – er läuft, rennt und wedelt mit dem Schwanz (Bewegung).
- Er nimmt Nahrung auf und verarbeitet sie – das ist sein Stoffwechsel.
- Er reagiert auf Umweltreize – etwa wenn sein Name gerufen wird oder wenn er einen anderen Hund sieht (Reizbarkeit).
- Ein Welpe wächst heran und verändert sich – bis er ein ausgewachsener Hund ist. Beispielsweise verändern sich sein Aussehen und Verhalten (Wachstum und Entwicklung).
- Hunde können Nachkommen zeugen – sie pflanzen sich fort (Fortpflanzung).
Wenn du ein Tier genau beobachtest, kannst du fast alle Kennzeichen direkt erkennen. Auch an dir selbst kannst du viele dieser Merkmale feststellen.
Bei manchen Fällen ist es gar nicht so leicht zu entscheiden, ob ein Wesen lebendig ist oder nicht. Wie sieht es zum Beispiel mit einem Roboter aus?
Ist ein Roboter ein Lebewesen?
Stell dir einen modernen Roboterhund vor: Er kann laufen, bellen und sogar auf Sprache reagieren. Aber ist er wirklich lebendig?
Kennzeichen | Erfüllt? | Begründung |
---|---|---|
Bewegung | ja | Der Roboter bewegt sich – allerdings nur durch Strom und Programmierung. |
Stoffwechsel | nein | Der Roboter nimmt keine Nahrung auf und verdaut nicht oder scheidet Stoffe aus. |
Reizbarkeit | ja | Er reagiert auf Reize – aber nur durch eingebaute Sensoren. |
Wachstum und Entwicklung | nein | Er wird nicht größer oder entwickelt sich von selbst weiter. |
Fortpflanzung | nein | Roboter erzeugen keine Nachkommen. |
Ein Roboter erfüllt nicht alle Kennzeichen des Lebens. Deshalb ist er kein Lebewesen – auch wenn er sich ähnlich verhält.
Fehleralarm
Ein häufiges Missverständnis: „Der bewegt sich doch – also lebt er!“ Doch Bewegung allein reicht nicht. Erst das Zusammenspiel aller Kennzeichen macht ein Lebewesen aus.
Fassen wir das Wichtigste also noch einmal in Kürze zusammen.
Zusammenfassung zum Thema Kennzeichen des Lebens (Tiere)
- Die Kennzeichen des Lebens sind: Bewegung, Stoffwechsel, Reizbarkeit, Wachstum und Entwicklung, Fortpflanzung.
- Nur wenn alle Kennzeichen erfüllt sind, handelt es sich um ein echtes Lebewesen.
- Tiere wie Hunde zeigen alle Merkmale sehr deutlich – sie eignen sich daher gut, um die Kennzeichen zu beobachten.
- Roboter erfüllen nicht alle Kennzeichen des Lebens und gelten daher nicht als lebendig.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kennzeichen des Lebens (Tiere)
Beobachtungsaufgabe – Kennzeichen des Lebens (Tiere) Übung
-
Lebendig oder nicht?
TippsEine Antwort ist falsch.
LösungDie Weinbergschnecke, der Rothirsch sowie der Weißstorch sind Lebewesen. Sie erfüllen alle Kennzeichen des Lebens:
- eigenständige Bewegung,
- Aufnahme und Verdauung von Nahrung (Stoffwechsel),
- Wachstum,
- Fortpflanzung und
- Reaktion auf ihre Umwelt.
Die Quietscheente dagegen ist kein Lebewesen. Sie besteht aus Kunststoff, wächst nicht und kann sich auch nicht eigenständig bewegen oder vermehren.Tiere, Pflanzen und auch Pilze oder Bakterien sind Lebewesen. Dinge aus Plastik, Holz oder Metall gehören nicht dazu.
-
Beschreibe die Kennzeichen des Lebens am Beispiel der Weinbergschnecke.
TippsHier siehst du die Weinbergschnecke mit ihrem Fuß, den Fühlern und ihrem Schneckenhaus.
Eine Antwort ist falsch und bleibt übrig.
LösungDie Weinbergschnecke ist ein Lebewesen, da sie alle Kennzeichen des Lebens erfüllt.
➜ Sie bewegt sich mit ihrem Fuß selbständig fort.
➜ Sie frisst vor allem weiche oder welke Blätter, um daraus Energie zu gewinnen.
➜ So wächst sie und baut dabei ihr Schneckenhaus weiter aus.
➜ Außerdem legt sie Eier, um sich fortzupflanzen.
➜ Ihre Fühler reagieren auf Licht oder Berührungen und sie schützt sich, indem sie sich in ihr Haus zurückzieht. -
Ordne die Kennzeichen des Lebens bei der Weinbergschnecke richtig zu.
TippsStoffwechsel bedeutet: Lebewesen nehmen Nahrung auf und wandeln diese in Energie um.
Reizbarkeit bedeutet: Lebewesen bemerken etwas in ihrer Umgebung und reagieren darauf.
LösungAlle Lebewesen zeigen bestimmte Kennzeichen – sie können wachsen, sich bewegen, sich ernähren, auf Reize reagieren und Nachkommen erzeugen.
Die Weinbergschnecke ...
... bewegt sich langsam über den Boden ➜ Bewegung
... frisst ein weiches Blatt ➜ Stoffwechsel
... wird größer und ihr Haus wächst mit ➜ Wachstum und Entwicklung
... legt im Sommer Eier in die Erde ➜ Fortpflanzung
... zieht sich bei Gefahr in ihr Haus zurück ➜ Reizbarkeit
-
Beschrifte die Bilder der Weinbergschnecke mit den passenden Kennzeichen des Lebens.
TippsHier siehst du, wie die Weinbergschnecke ihre Eier in die Erde ablegt, um Nachwuchs zu erzeugen.
Unter Stoffwechsel versteht man die Aufnahme, Verarbeitung und Ausscheidung von Nahrung.
LösungAn der Weinbergschnecke kannst du alle Kennzeichen des Lebens beobachten:
Die Schnecke produziert Schleim und bewegt sich langsam über den Boden ➜ selbstständige Bewegung
Sie frisst weiche Blätter und gewinnt daraus Energie ➜ Stoffwechsel
Die Schnecke wird größer und ihr Haus wächst mit ➜ Wachstum und Entwicklung
Sie legt Eier, damit neue Schnecken entstehen ➜ Fortpflanzung
Sie zieht sich bei Gefahr ins Haus zurück ➜ Reizbarkeit -
Entscheide, wobei es sich um ein Lebewesen handelt.
TippsEine Antwort ist richtig.
LösungNur der Moorfrosch, der sich zur Paarungszeit blau färbt, ist ein Lebewesen, weil nur er alle Kennzeichen des Lebens erfüllt.
Der Roboter, der Drachen und das Fossil sind keine Lebewesen, auch wenn sie einige Kennzeichen des Lebens wie Bewegung (Drache: Fliegen, Roboter: Fahren/Laufen) oder Reaktion auf Reize aus der Umgebung (Roboter: Ausweichen bei Hindernissen) erfüllen.
-
Gib die Kennzeichen des Lebens an.
TippsEine Antwort ist falsch und bleibt übrig.
LösungLebewesen erfüllen alle Kennzeichen des Lebens:
➜ eigenständige Bewegung
➜ Stoffwechsel
➜ Fortpflanzung
➜ Wachstum und Entwicklung
➜ Reizbarkeit

Was ist Biologie?

Kennzeichen des Lebens

Beobachtungsaufgabe – Kennzeichen des Lebens (Tiere)

Beobachtungsaufgabe – Kennzeichen des Lebens (Pflanzen)

Kennzeichen des Lebens (Pilze)

Stoffwechsel – was Lebewesen zum Leben brauchen

Oberflächenvergrößerung – ein biologisches Prinzip

Speziesismus – ist der Mensch allen anderen Spezies überlegen?
9.585
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.294
Lernvideos
38.687
Übungen
33.664
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration