Die biogenetische Grundregel
Die biogenetische Grundregel, formuliert von Ernst Haeckel, postuliert, dass die Entwicklung eines Lebewesens die stammesgeschichtliche Entwicklung seiner Art komprimiert widerspiegelt. Sie erklärt zum Beispiel, warum menschliche Embryonen Strukturen besitzen, die Fischkiemen ähneln. Neugierig, wie die Beziehung zwischen Ontogenese und Phylogenese funktioniert? Dann lies weiter!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die biogenetische Grundregel Übung
-
Was besagt die biogenetische Grundregel?
TippsNur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.
LösungDie biogenetische Grundregel besagt, dass die Individualentwicklung eine kurze Wiederholung der Stammesgeschichte ist.
In Fachsprache formuliert: Die Ontogenese (Individualentwicklung) rekapituliert die Phylogenese (Stammesgeschichte). -
Auf welchen Beobachtungen basiert die biogenetische Grundregel?
TippsNur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.
LösungDie biogenetische Grundregel basiert auf Beobachtungen bei der Untersuchung der Embryogenese verschiedener Tierarten.
-
Auf welche stammesgeschichtlichen Vorfahren lassen die jeweiligen Beobachtungen in der Embryogenese der beschriebenen Säugetiere schließen?
TippsÜberlege, welche Lebewesen auf der rechten Seite die Merkmale auf der linken Seite aufweisen. Welche Gruppe von Lebewesen hat z. B. Kiemen?
Eine Gruppe von Tieren bleibt übrig.
LösungDie Beispiele beschreiben alle Merkmale, die bei frühen Embryonalstadien einer Tierart beobachtet wurden, die erwachsenen Tiere derselben Art jedoch nicht mehr aufweisen.
Beispielsweise besitzen Blauwale keine Zähne, kein Fell und keine Hintergliedmaße. Die meisten landlebenden Säugetiere weisen diese Merkmale jedoch auf. Dies deutet darauf hin, dass sich Wale aus landlebenden Säugetieren entwickelt haben und nicht aus Fischen.
-
Vervollständige den Text über die heutige wissenschaftliche Sichtweise auf die biogenetische Grundregel.
TippsAls Phylogenese bezeichnet man die stammesgeschichtliche Entwicklung.
LösungÜber die biogenetische Grundregel wurde in der Vergangenheit viel diskutiert. Heutzutage ist bekannt, dass die Ontogenese (Individualentwicklung) die Stammesgeschichte nicht vollständig und in der ursprünglichen Reihenfolge wiederholt.
Dennoch gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ontogenese und der Phylogenese (Stammesgeschichte). Die Ähnlichkeit der Embryonen beruht auf der Aktivierung von Genen, welche die Embryonalentwicklung steuern, früh in der Evolution entstanden sind und sich nur wenig verändert haben.
-
Wer formulierte die biogenetische Grundregel?
TippsNur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.
LösungDer deutsche Zoologe Ernst Haeckel formulierte im Jahre 1866 die biogenetische Grundregel.
-
Unter welchem Namen ist die biogenetische Grundregel außerhalb Deutschlands bekannt?
TippsNur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.
LösungAußerhalb des deutschsprachigen Raums ist die biogenetische Grundregel als Rekapitulationstheorie (englisch recapitulation theory) bekannt. Das ergibt Sinn, denn das Wort Rekapitulation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie zusammengefasste Wiederholung.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip