Blindschleiche Steckbrief
- Die Blindschleiche – Steckbrief
- Was ist eine Blindschleiche?
- Merkmale der Blindschleiche
- Lebensraum der Blindschleiche
- Nahrung der Blindschleiche
- Fortpflanzung und Entwicklung
- Können Blindschleichen beißen und sind sie gefährlich?
- Blindschleiche und Schlange – Unterschiede
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Blindschleiche Steckbrief
Die Blindschleiche – Steckbrief
Blindschleichen mögen auf den ersten Blick wie Schlangen aussehen, aber sie gehören nicht zu den Schlangen, sondern zu den Echsen. Genauer gesagt zu den Schleichen.
Wenn ihr draußen seid, ob im Garten, auf einer Wiese oder im Wald, könntet ihr auf dieses beeindruckende Reptil treffen. In diesem Steckbrief erfahrt ihr alles, was ihr über die Blindschleiche wissen müsst – von ihren Merkmalen bis hin zu ihrer Ernährung.
Was ist eine Blindschleiche?
Eine Blindschleiche ist ein beinloses Reptil, das zur Familie der Schleichen gehört. Obwohl sie schlangenähnlich aussieht, gehört sie nicht zu den Schlangen, sondern ist eine Echse. Das ist ein wichtiger Unterschied, denn Echsen haben einige Merkmale, die Schlangen nicht haben.
Merkmale der Blindschleiche
Blindschleichen sind leicht an ihrem glatten und glänzenden Körper zu erkennen. Sie können eine Länge von 30 bis 50 Zentimetern erreichen, wobei der Schwanz oft mehr als die Hälfte ihrer Gesamtlänge ausmacht. Ihre Haut ist von grauer bis brauner Farbe und kann auch blaue Flecken aufweisen. Im Gegensatz zu Schlangen haben Blindschleichen bewegliche Augenlider.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Merkmale der Blindschleiche zusammen.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Länge | 30 – 50 cm |
Farbe | Grau bis braun, gelegentlich blau |
Augen | Mit beweglichen Augenlidern |
Aussehen | Glänzender, schlangenähnlicher Körper ohne Beine |
Lebensraum der Blindschleiche
Blindschleichen findet man häufig in feuchten Wäldern, Gärten, Hecken und auf Wiesen. Sie lieben es, sich unter Laub oder in Erdhöhlen zu verstecken. Dort sind sie vor Fressfeinden geschützt und können gleichzeitig auf Beutefang gehen.
Nahrung der Blindschleiche
Blindschleichen ernähren sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen. Auf ihrem Speiseplan stehen vor allem:
- Schnecken,
- Würmer,
- Insektenlarven und
- Spinnen.
Fortpflanzung und Entwicklung
Blindschleichen legen keine Eier wie viele andere Reptilien. Stattdessen bringen sie lebende Jungtiere zur Welt. Die Fortpflanzungszeit liegt im späten Frühling bis Sommer. Nach einer Tragzeit von ungefähr drei Monaten bringt eine Blindschleiche pro Wurf zwischen 6 und 12 Junge zur Welt.
Können Blindschleichen beißen und sind sie gefährlich?
Blindschleichen haben kleine, feine Zähnchen, die aber nicht dazu geeignet sind, Menschen oder größere Tiere zu verletzen. Ein Biss ist für Menschen ungefährlich, da sie weder giftig sind noch aggressiv gegenüber Menschen. Im Allgemeinen sind Blindschleichen scheue Tiere und ergreifen eher die Flucht, als zu beißen.
Blindschleiche und Schlange – Unterschiede
Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, Blindschleichen seien Schlangen. Die wichtigsten Unterschiede sind:
- Blindschleichen haben bewegliche Augenlider, Schlangen nicht.
- Blindschleichen haben kleine, nicht spaltbare Schuppen auf der Bauchseite, Schlangen dagegen breite Bauchschuppen.
- Blindschleichen können ihren Schwanz bei Gefahr abwerfen, was Schlangen nicht können.
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Blindschleiche
Nachdem du nun viel über die Blindschleichen weißt, kannst du dich mit anderen Reptilien wie den Eidechsen oder den Schlangen beschäftigen. Lerne außerdem darüber, wie du Reptilien schützen kannst.
Blindschleiche – Zusammenfassung
- Blindschleichen sind beinlose Echsen, keine Schlangen.
- Sie sind 30 bis 50 cm groß und haben einen glänzenden Körper.
- Blindschleichen leben in feuchten Gebieten wie Wäldern und Gärten.
- Hauptnahrung: Schnecken, Würmer und Insektenlarven.
- Sie sind nicht giftig und ungefährlich für Menschen.
- Blindschleichen unterscheiden sich durch ihre beweglichen Augenlider und ihren abwerfbaren Schwanz von den Schlangen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Blindschleiche
9.460
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.255
Lernvideos
38.754
Übungen
33.616
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip