Bau des Gehirns
Erfahre, dass das menschliche Gehirn etwa 1400 g wiegt und ungefähr 100 Milliarden Nervenzellen enthält. Entdecke seinen Aufbau, die Schutzeinrichtungen und die fünf Hauptabschnitte. Interessiert? All das und mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zentrales und peripheres Nervensystem

Nervenzelle – Bau und Funktion

Synapse (Basiswissen)

Bau des Gehirns

Lernvorgang im Gehirn

Rückenmark – Bau und Funktion

Sinne und Sinnesorgane

Reflexe – Merkmale und Beispiele

Erkrankungen des Nervensystems

Gehirn – Es war einmal das Leben (Folge 9)

Nervenzellen – Es war einmal das Leben (Folge 10)

Schlaf und Reparaturen – Es war einmal das Leben (Folge 21)
Bau des Gehirns Übung
-
Stelle dar, was du über das Gehirn weißt.
TippsIn der Regel wird der Schädel in zwei Teile unterteilt.
LösungDas Gehirn wiegt in etwa 1400 g, also 1,4 kg. Es besteht aus 5 Abschnitten. Dabei macht das Großhirn etwa 80 % des Gesamtvolumens aus.
Der Hirnstamm besteht aus dem Mittelhirn, der Brücke und dem verlängerten Mark. Die Brücke stellt die Verbindung zwischen Mittelhirn und verlängertem Mark dar.
Der Schädel, in dem das Gehirn liegt, wird in Gesichtsschädel und Hirnschädel unterteilt.
Der Balken, welcher die beiden Großhirnhälften verbindet, ist ein dicker Strang aus Nervenfasern. -
Nenne die Schichten, durch die das Gehirn geschützt wird.
TippsDie zweite Schutzschicht kannst du dir brechen, wenn du auf den Kopf fällst.
LösungZur Sicherheit des Gehirns wird dieses von mehreren Schichten geschützt.
Von Außen nach Innen sind dies:- die durchblutete Kopfhaut
- der Schädelknochen
- die harte Hirnhaut
- die Spinngewebshaut mit der Gehirnflüssigkeit
- die weiche Hirnhaut
- die Hirnrinde
-
Fasse zusammen, was du über die Abschnitte des Gehirns weißt.
TippsDer Hirnstamm besteht aus drei Teilen.
LösungDer Hirnstamm besteht aus dem Mittelhirn, der Brücke und dem verlängerten Mark. Er ist für die Steuerung essentieller Lebensfunktionen zuständig wie zum Beispiel die Atmung oder das Herz-Kreislaufsystem. Außerdem stellt er die Schnittstelle zum Rückenmark dar.
Das Großhirn hingegen besteht aus zwei Großhirnhälften, welche über den Balken miteinander verbunden sind. Es stellt dem größten Teil des Gehirns dar und ist für Reizaufnahme und -verarbeitung zuständig. Außerdem ist es das Zentrum für viele Denkprozesse wie logisches Denken, Rechnen und Sprache. Das Großhirn entsteht bei der pränatalen Entwicklung aus dem Vorderhirnbläschen.
Das Zwischenhirn spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion und Regulation von Hormonen.
Das Kleinhirn hat einen bedeutenden Anteil bei der Verarbeitung und Koordination von Bewegungsabläufen. -
Leite aus der Relation von Gehirnmasse zur Körpermasse eine wichtige Erkenntnis ab.
TippsDie physikalische Masse bezeichnet, wie schwer etwas ist. In der Umgangssprache nutzt man das Gewicht als Synonym.
Die Masse des Gehirns hängt mit der Körpermasse zusammen.
In den ersten Monaten nach der Geburt verdoppelt sich die Masse des Gehirns.
LösungDas Gehirn eines Neugeborenen wiegt in etwa 400 g. In den ersten Monaten nach der Geburt verdoppelt sich dessen Masse und erreicht bis zu 800 g. Als Erwachsener hat der Mensch schließlich eine absolute Gehirnmasse von rund 1100 - 1600 g.
Das Gehirn einer Frau wiegt durchschnittlich über 100 g weniger als das eines Mannes. Allerdings sind Frauen auch oft kleiner, weniger muskulös und somit leichter als Männer. Bezogen auf die Körpergröße besitzen Frauen und Männer kaum einen Unterschied bei der Masse ihres Hirns. Man sollte also niemals von der absoluten Hirnmasse auf die Intelligenz schließen, sondern die Gehirnmasse immer in Relation zur Körpermasse sehen (relative Gehirnmasse).
Ein 74 000 kg schwerer Blauwal hat eine Hirnmasse von etwa 7 kg. Setzt man nun seine Hirnmasse in Beziehung mit seiner Körpermasse so fallen auf ein 1 kg Körpermasse nicht einmal 0,1 g Hirngewebe. Dies entspräche bei einem Menschen mit 70 kg Körpermasse, einer Gehirnmasse von nur 7 g. -
Skizziere die Bedeutung der aufgeführten Begriffe.
Tipps„Pränatal“ bedeutet „vor der Geburt“.
LösungDie Spinngewebshaut ist ein großporiger Schwamm mit der Gehirnflüssigkeit.
Sie ist durch elastische Fasern an der harten Hirnhaut befestigt.
Die weiche Hirnhaut stellt die direkte Verbindung zwischen Gehirn und Spinngewebshaut dar.
Die harte Hirnhaut liegt also nicht direkt auf der weichen Hirnhaut.
Der Hirnstamm besteht aus drei Teilen, dem Mittelhirn, dem verlängerten Mark und dem Balken.
Der Balken verbindet dabei die zwei Großhirnhälften miteinander.
Bei der pränatalen, also vorgeburtlichen, Entwicklung entstehen aus den Hirnbläschen die späteren Gehirnabschnitte. -
Beschreibe die pränatale Gehirnentwicklung.
TippsDas Rautenhirn ist eine andere Bezeichnung für das Hinterhirn.
Das Vorderhirn bildet zwei Gehirnabschnitte aus.
Die Amygdala dient der emotionalen Bewertung von Reizen und unmittelbaren motorischen Reaktion.
Der Hypothalamus reguliert unter anderem die Körpertemperatur.
LösungBei der pränatalen Entwicklung besteht das Gehirn anfangs noch aus drei Hirnbläschen. Diese werden als Vorderhirn, Mittelhirn und Rautenhirn (Hinterhirn) bezeichnet. Aus den drei Hirnbläschen entwickeln sich zunächst fünf Hirnbläschen. Aus diesen entstehen wiederum die fertigen 5 Gehirnabschnitte.
Dabei entwickeln sich aus den Vorderhirnbläschen nach Ausbildung von Seitenbläschen die beiden Großhirnhälften, als auch das Zwischenhirn.
Aus dem Mittelhirnbläschen entsteht wie der Name schon sagt, das Mittelhirn.
Aus dem Hinterhirn, oft auch als Rautenhirn bezeichnet, entwickeln sich die Brücke mit dem Kleinhirn und das verlängerte Mark, auch als Nachhirn bezeichnet.
Die Amygdala und der Hypothalamus sitzen im Endhirn, welches ein Synonym für das Großhirn ist.
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.064
Lernvideos
37.152
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
- Okazaki Fragmente
- Quellung und Keimung
- Parapatrische Artbildung
- Hecht Steckbrief