Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Australopithecus – Mama Afrika

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Australopithecus – Mama Afrika
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Australopithecus – Mama Afrika

Der Australopithecus ist ein Affenähnliches Wesen, das entwicklungsgeschichtlich zum Stammbaum des Menschen gehört, also zur Gattung Homo, zu dem auch der moderne Mensch gehört. Er ist somit ein Vormensch und bisher nur aus Afrika bekannt. Afrika gilt als sehr ursprünglich, als Mutter der Erde. Und tatsächlich, im 20. Jahrhundert haben Forscher Afrikas besondere Rolle für die Evolution des Menschen erkannt. Der Begriff Australopithecus ist ein Kunstwort, welches aus lat. australis („südlich“, wegen des Fundortes im südafrikanischen Ort Taung) und griech. píth?kos („Affe“) zusammengesetzt ist. Welche besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften der Australopithecus im Vergleich zum modernen Menschen schon hatte, lernst du in dem Video. Dazu werden unter anderem die Gangart, die Schädelform und die Gehirngröße betrachtet.

Transkript Australopithecus – Mama Afrika

Afrika gilt als sehr ursprünglich, als Mutter der Erde. Und tatsächlich, im 20. Jahrhundert haben Forscher Afrikas besondere Rolle für die Evolution des Menschen erkannt. Südafrika, unweit von Johannesburg. Hier graben Wissenschaftler in einem ehemaligen Kalksteinbruch. Stück für Stück wird der Raum vor einem Höhleneingang freigelegt. Bisher fanden die Forscher hier nur einen Zahn. Nun hoffen sie, weitere Skelettteile auszugraben. Der gefundene Zahn ist der Gattung Australopithecus zuzuordnen. 1924 hatte Anatom Raymond Dart den ersten Schädel dieser Art in Südafrika gefunden. Er hat ihn nach seinem Fundort das "Kind von Taung" genannt. Der Australopithecus ist ein affenähnliches Wesen, das entwicklungsgeschichtlich zum Stammbaum des Menschen gehört, also zur Gattung Homo. Der Australopithecus ist somit ein Vormensch. "Das ist der Schädel und das Becken eines Australopithecus. Etwa so groß war er im Vergleich zu einem Gorilla oder einem Menschen." Das Besondere am Australopithecus ist, dass er sich aufrichten konnte. Wahrscheinlich lebte er in lichten Wäldern. Die Frage, ob er schon Werkzeuge benutzte, konnte bisher nicht beantwortet werden. Was man aber weiß: Sein Gehirn war etwas größer als das eines Schimpansen. Und dennoch kleiner als das des frühen Menschen. Der Australopithecus ist bisher nur aus Afrika bekannt. Überhaupt liegt hier der Ursprung der Menschheit. "Die meisten Arten in der Hominidenentwicklung, die bekannt sind, kommen aus Afrika, ja. Alles, was älter ist als zwei Millionen Jahre, ist nur aus Afrika bekannt. Das heißt, Afrika war die Wiege der Menschheit, nicht nur einmal, sondern mindestens viermal: für die Australopithecinen, für die Gattung Homo, ja, für die Frühmenschen Homo erectus und für den modernen Menschen." Bei den Details sind dennoch viele Fragen offen. Die Spurensuche in Afrika ist längst nicht zu Ende.

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. danke

    Von Jbernhardt, vor etwa 9 Jahren
  2. Der Vergleich ist extrem kurz und oberflächlich gehalten.

    Von Sonstewer, vor mehr als 10 Jahren
  3. gutes video!

    Von Driemeyer, vor mehr als 12 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.441

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.069

Lernvideos

39.185

Übungen

35.356

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden