Australopithecus – Mama Afrika
Entdecke die faszinierende Welt des Australopithecus, einer ausgestorbenen Hominidengattung, die vor 2,5 bis 4 Millionen Jahren in Afrika lebte. Von verschiedenen Arten wie A. afarensis bis A. robustus bis hin zu berühmten Funden wie Lucy – erfahre mehr über ihre Lebensweise, Merkmale und ihre Rolle in der menschlichen Evolution. Interessiert? Lies weiter!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Australopithecus – Mama Afrika Übung
-
Gib an, zu welcher bekannten Australopithecus-Art Lucy gehört?
TippsLucy stammt aus der Region Afar in Äthiopien.
LösungEs gab mehrere Arten von Australopithecus, die sich in Aussehen und Verhaltensweise unterschieden. Eine bekannte Art ist Australopithecus afarensis, die vor etwa 3,7 bis 3 Millionen Jahren in Ostafrika lebte. Zu den bekanntesten Funden gehört das Skelett von Lucy.
-
Gib an, wie der Australopithecus aussah.
TippsDrei Antworten sind richtig.
LösungDer Australopithecus war etwa so groß wie ein Schimpanse, aber aufrecht gehend. Er hatte einen kleinen Kopf und der Körperbau war an das Leben auf zwei Beinen und an den aufrechten Gang angepasst. Die Arme des Australopithecus waren jedoch noch relativ lang, was ihm vermutlich dabei half, sich in Bäumen zu bewegen. Das Gebiss des Australopithecus ähnelte dem der heutigen Menschenaffen. Die Schneidezähne waren groß und spitz, während die Backenzähne breiter und flacher waren.
-
Beschreibe die Lebensweise des Australopithecus.
TippsFünf Antworten sind falsch.
LösungDer Australopithecus lebte in Afrika und war ein Pflanzenfresser. Er ernährte sich hauptsächlich von Früchten und Blättern, aber auch von Samen und Nüssen. Zudem hielten sich die Australopithecus in Gruppen auf, die aus mehreren Männchen und Weibchen bestanden. Sie schliefen in Bäumen oder in Höhlen und bewegten sich auf allen Vieren oder auf zwei Beinen fort.
-
Erkläre die Merkmale des Australopithecus.
TippsZwei Antworten bleiben übrig.
LösungDie Australopithecus-Arten haben verschiedene Merkmale, die sie von anderen Affen und Menschen unterscheiden. Eines der auffälligsten Merkmale ist ihre Gehirngröße. Das Gehirn war größer als das eines Schimpansen, aber kleiner als das von heutigen Menschen. Ein weiteres Merkmal ist ihre Körpergröße. Australopithecus africanus erreichte eine Körpergröße von etwa 1,2 bis 1,5 Metern und ein Gewicht von etwa 30 bis 50 kg. Andere Arten waren etwas größer, aber immer noch kleiner als moderne Menschen. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Australopithecus waren ihre Körperproportionen. Im Vergleich zu modernen Menschen haben sie kürzere Beine und längere Arme. Ihre Hände waren robust und zeigten Anpassungen an eine kletternde Lebensweise. Der Bau von Becken und Oberschenkelknochen, ebenso wie die Belastung der Zehen, weisen allesamt auf einen aufrechten Gang hin. Diese Informationen wurden neben dem Skelett auch durch die Untersuchung von Fußabdrücken erhalten. Der Schädel des Australopithecus wies eine flache Stirn, ein hervorstehendes Gesicht und einen massiven Kiefer mit großen Backenzähnen auf.
-
Beschreibe, wer Lucy war?
TippsFünf Antworten sind falsch.
LösungLucy wurde im Jahr 1974 entdeckt und ist einer der bekanntesten Funde des Australopithecus afarensis. Etwa 40 % ihres Skeletts waren erhalten. Lucy war vermutlich ein etwa 25 Jahre altes weibliches Individuum. Ihr Name stammt vom Beatles-Lied „Lucy in the Sky with Diamonds“, der am Fundort immer wieder gespielt wurde.
-
Erkläre, warum der Australopithecus in der menschlichen Evolution eine Rolle spielte.
TippsEine Antwort ist falsch.
LösungObwohl Australopithecus in seinem Aussehen affenähnlich war, gilt er als ein früher Vorfahr des modernen Menschen. Aus einer der Australopithecus-Linien ging wahrscheinlich die Gattung Homo hervor, aus der sich der moderne Mensch (Homo sapiens) entwickelte. Besonders wichtig für diese Entwicklung waren der aufrechte Gang und die Anpassung an das Leben auf zwei Beinen.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip