Würmer
Würmer zählen zu den wirbellosen Tieren und zeichnen sich durch ihren langgestreckten Körperbau und ihre kriechende Fortbewegung aus. Es gibt verschiedene Arten wie Platt-, Rund-, Schnur- und Ringelwürmer. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Würmer Übung
-
Benenne verschiedene Tiere.
TippsDer Mehlwurm ist eigentlich die Larve der Mehlkäfer. Dies kannst du daran erkennen, dass er Beine besitzt.
Der Spulwurm ist ein Parasit, der mitunter auch den Menschen befällt.
LösungDie Larve des Mehlkäfers wird aufgrund ihres Aussehens Mehlwurm genannt. Der Mehlwurm ist also tatsächlich gar kein Wurm. Das sieht man an den Beinen, die diese Larve aufweist.
Auch der Schiffsbohrwurm gehört eigentlich zu keinem Stamm der Würmer. Er gehört zu den Muscheln und wird nur aufgrund seines wurmähnlichen Körpers als Wurm bezeichnet. Der Schiffsbohrwurm nutzt seine Schale nicht zum Eigenschutz, sondern zum Bohren im Holz. Dabei sondert er Kalk in die gebohrte Röhre ab und nutzt sie als Wohnort.
Der Spulwurm gehört zu den Rundwürmern und lebt parasitisch. Er kann z.B. Menschen und Affen befallen.
Der Regenwurm gehört zu den Ringelwürmern und ist bei uns ein sehr bekannter Wurm. Ihn sieht man oft, wenn man Gartenarbeit verrichtet. Er hat eine große Bedeutung als Zersetzer und belüftet und durchmischt die Böden.
-
Erkläre, warum einige Würmer gar nicht zu den Würmern gehören.
TippsDie Tierstämme der Würmer sind vielfältig.
Ist der Mehlwurm ein echter Wurm?
LösungDie Tiere, die als Würmer bezeichnet werden, gehören zu den unterschiedlichsten Tierstämmen. So gibt es bereits bei den Würmern, die tatsächlich zu den Würmern gehören, zahlreiche Tierstämme. Es werden auch Tiere als Würmer bezeichnet, die nur dem Aussehen der Würmer gleichen, aber tatsächlich zu einem ganz anderen Tierstamm wie den Weichtieren oder den Gliederfüßern gehören.
-
Bestimme Insekten, Spinnentiere und Krebstiere.
TippsSpinnentiere tragen 4 Beinpaare, haben also insgesamt 8 Beine.
Insekten haben insgesamt 6 Beine.
LösungIm Stamm der Gliederfüßer findet man die Klasse der Spinnentiere, der Insekten und der Krebstiere.
Zu den Krebstieren gehören der Hummer, die Krabbe und die Assel. Die meisten Krebstiere bewohnen den Lebensraum Wasser oder sind zumindest im Verlauf ihrer Entwicklung an das Wasser gebunden.
Zu den Spinnentieren gehören die Webspinne, aber auch die Zecke und die Milbe. Spinnentiere haben immer acht Beine. An diesem Merkmal lassen sie sich gut erkennen.
Die Insekten sind die größte Klasse der Gliederfüßer. Zu ihnen gehören die Fliegen, der Schmetterling und die Biene. Insekten weisen sechs Beine auf. Viele Insekten können sich nur im Wasser fortpflanzen oder verbringen den Großteil ihres Lebens im Wasser.
-
Beschreibe den Lebenszyklus des Fuchsbandwurms.
TippsDie Larven des Fuchsbandwurms werden als Finnen bezeichnet.
LösungDer Fuchsbandwurm macht einen Wirtswechsel.
Der Zwischenwirt ist zum Beispiel eine Maus, der Endwirt ist der Fuchs.
Der Fuchs scheidet die Eier des Bandwurms mit dem Kot aus und die Eier gelangen zu ihrem Zwischenwirt. In dem Körper der Maus entwickeln sich die Eier zu Finnen. Wenn der Fuchs nun eine solche Maus fängt und frisst, nimmt er auch die Finnen auf. Diese entwickeln sich im Dünndarm des Fuchses zu erwachsenen Bandwürmern. Über den Kot werden die Eier wieder abgegeben und der Kreislauf beginnt von vorne.
Nimmt ein Mensch die Eier zufällig auf, zum Beispiel indem er befallenes Obst aus dem Wald isst, spricht man von einem Fehlwirt. -
Bestimme Vertreter der einzelnen Tierstämme der Würmer.
TippsDer Regenwurm gehört zu den Ringelwürmern.
Plattwürmer weisen, wie der Name verrät, einen platten Körper auf.
LösungDie Tierstämme der Würmer sind vielfältig. Zu den Plattwürmern gehören Leberegel und Bandwürmer, wie zum Beispiel der Fuchsbandwurm. Die Plattwürmer weisen einen platten Körperbau auf. Diesem Merkmal verdanken sie ihre Bezeichnung.
Zu den Rundwürmern gehört zum Beispiel der Spulwurm, der im menschlichen Dünndarm als Parasit vorkommt.
Zu den Schnurwürmern gehören insbesondere Meereswürmer. Sie können mehrere Meter lang werden.
Der Regenwurm und der Wattwurm gehören zu den Ringelwürmern.
-
Bestimme die Systematik des Regenwurms.
TippsDer Regenwurm hat den lateinischen Artnamen Lumbricus terrestris.
Gürtelwürmer ist eine Bezeichnung für eine Klasse der Ringelwürmer und umfasst mehrere tausend Arten. Die Bezeichnung Gürtelwürmer geht auf das Clitellum zurück. Das ist die verdickte Stelle etwa in der Mitte des Regenwurms.
LösungDer Regenwurm gehört zum Stamm der Ringelwürmer, zur Klasse der Gürtelwürmer, zur Ordnung der Wenigborster, zur Gattung der Echten Regenwürmer. Der Artname des Regenwurms wie wir ihn kennen, ist Tauwurm oder Lumbricus terrestris.
Gürtelwürmer ist eine Bezeichnung für eine Klasse der Ringelwürmer und umfasst mehrere tausend Arten. Die Bezeichnung Gürtelwürmer geht auf das Clitellum zurück. Das ist die verdickte Stelle etwa in der Mitte des Regenwurms.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief