Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kulturelle Evolution

Kulturelle Evolution – Definition und Verbindung zur biologischen Evolution Erfahrt, wie die kulturelle Evolution das Weitergeben von Wissen und Verhalten durch Kommunikation über Generationen ermöglicht. Entdeckt die Verbindung zur biologischen Evolution und wie sie die menschliche Entwicklung beeinflusst. Interessiert? Dies und vieles mehr findet ihr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kulturelle Evolution

Welche Art von Evolution wird durch die Kommunikation von vorteilhaftem Verhalten an die Nachkommen gekennzeichnet?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 25 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Kulturelle Evolution
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Kulturelle Evolution Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kulturelle Evolution kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der aufrechte Gang ist einzigartig unter den Primaten. Dadurch konnte sich der Mensch erst zu dem entwickeln, was er heute ist.

    Lösung

    Bevor die kulturelle Evolution beginnen konnte, fanden einige biologische Veränderungen statt, die den frühen Menschen von restlichen Primaten abgrenzten:

    • Der aufrechte Gang ist eine Grundvoraussetzung. Denn durch ihn konnten die Hände neue Aufgaben übernehmen.
    • Die freien Hände konnten nun Werkzeuge bauen und nutzen. Dadurch wurde z.B. die Jagd und die Verarbeitung von Nahrung leichter und effektiver.
    • Wie genau es zu einem größeren Gehirn kam, ist nicht sicher. Fest steht, dass ein großes und leistungsfähiges Gehirn Grundlage für die Entstehung von Sprache, Schrift oder Malerei ist.
    • Diese drei Faktoren führen zusammen zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit, die für die kulturelle Entwicklung notwendig war.

  • Tipps

    Überlege mal: Wie hast du wichtige Sachen wie z.B. das Benutzen von Messer und Gabel gelernt?

    Zum einen Lernen wir solche Sachen durch Ausprobieren. Aber ohne die Hilfe deiner Eltern, die ihr Wissen durch Vormachen und Erklären an dich weitergeben, wärst du vielleicht nicht auf die Idee gekommen, Besteck zu benutzen.

    Lösung

    Kulturelle Errungenschaften können nicht über das Erbgut an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Das Erbgut verändert sich im Laufe eines Lebens (fast) nicht. So kann über die DNA nichts weitergegeben werden, was wir lernen oder entdecken. Fähigkeiten wie z.B. das Bauen und Benutzen von Werkzeugen, werden durch Kommunikation überliefert. Das kann auf verschiedenen Wegen passieren, z.B. indem deine Mutter dir zeigt und erklärt, wie man mit Messer und Gabel isst, oder indem du in einem Sachbuch nachliest, wie ein Auto funktioniert.
    Die Erfindung des Buchdrucks war dabei ein großer Durchbruch, da Wissen nun vielfach abgedruckt und so besser verbreitet werden konnte. Die Vielfalt der heutigen Kommunikationsmittel ermöglicht ganz neue Wege, Informationen zu verbreiten. So findet die kulturelle Evolution auch heute statt.

  • Tipps

    Unter einem Genpool versteht man die Gesamtheit aller Gene einer Population.

    Mutationen sind zufällige Veränderungen in der DNA.

    Durch die natürliche Auslese werden nur Gene von Individuen weitergegeben, die sehr gut an ihre Umwelt angepasst sind.

    Lösung

    Die biologische Evolution beschreibt die allmähliche Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Generation zu Generation. Die genetischen Veränderungen entstehen durch Mutationen und werden durch eine natürliche Genvielfalt unterstützt. Mutationen, die die Angepasstheit eines Individuums an seine Umwelt erhöhen, werden mit großer Wahrscheinlichkeit weitergegeben.

  • Tipps

    Orcas oder Schwertwale? Egal, die Namen beschreiben das gleiche Tier.

    Als Heuler bezeichnet man die Jungtiere bei Seehunden und Robben. Wenn sie auf der Suche nach ihrem Muttertier sind, geben sie Laute von sich, die sich wie ein Heulen anhören.

    Lösung

    Faszinierend, wozu manche Tiere fähig sind, oder? Hoover, der Seehund, ist ein ganz besonders Beispiel. Er versuchte sogar Weibchen gezielt mit seinem Come over here-Ruf anzulocken. Hoover bleibt allerdings ein Einzelfall. Forscher haben versucht auch andere Seehunde zum Imitieren von Sprache zu bringen, allerdings erfolglos. Warum gerade Hoover dieses Talent hatte, bleibt ein Rätsel.

    Neben den gezeigten Beispielen gibt es auch noch weitere Tiere, die erlernte Verhaltensweisen weitergegeben. Viele Vögel lernen z. B. Singtechniken oder Melodien von älteren Artgenossen. Auch Krähen benutzen Werkzeuge und schauen sich die besten Tricks bei ihren Artgenossen ab.
    Eine so umfassende Kultur mit Sprache, Schrift und Kunst konnte bisher nur der Mensch hervorbringen. Du hast aber gesehen, dass die Grundlagen dafür auch schon im Tierreich vorhanden sind.

  • Tipps

    Verhaltensweisen werden nicht über die Gene weitergegeben. Das Essen mit Messer und Gabel z.B. ist eine erlernte Verhaltensweise. Es handelt sich dabei um ein Ergebnis der kulturellen Evolution.

    Lösung

    Es gibt einige Unterschiede zwischen der kulturellen und der biologischen Evolution:

    • Bei der kulturellen Evolution werden erlernte Verhaltensweisen und Wissen weitergegeben, bei der biologischen Evolution hingegen vererbbare Merkmale, mit oder ohne Mutationen.
    • Die Weitergabe erfolgt bei der kulturellen Evolution über Kommunikation, also z.B. mittels Sprache oder Schrift. Die biologische Evolution beschreibt die Weitergabe und allmähliche Veränderung der DNA.
    • Eine erlernte Verhaltensweise, die bei der kulturellen Evolution eine Rolle spielt, ist z.B. das Kochen von Fleisch. Ein vererbbares Merkmal hingegen wäre die Haarfarbe.
    Die beiden Prozesse haben aber auch Gemeinsamkeiten:
    • Sie beschreiben beide die allmähliche Veränderung einer bestimmten Sache (lat. evolvere = entwickeln). Bei der kulturellen Evolution ist es die Veränderung der menschlichen Kultur, also alles vom Menschen Geschaffene. Die biologische Evolution beschäftigt sich mit der Veränderung der menschlichen Gene.
    • Auch wenn die biologische Evolution heute nicht mehr so ausschlaggebend für die Entwicklung der menschlichen Population ist, ist sie noch nicht abgeschlossen. Genauso wie die kulturelle Evolution handelt es sich um einen weiterhin andauernden Prozess.

  • Tipps

    Die Entstehung von Städten begann erst deutlich später. Jericho wird als älteste Stadt der Welt bezeichnet. Sie entstand um 8000 v. Chr. und hatte etwa 3 000 Einwohner. Also nichts, was man heute als Stadt bezeichnen würde.

    Unter Domestikation oder Domestizierung versteht man die Auslese, Isolation und Züchtung von Wildtieren oder Wildpflanzen hin zu Arten, die den Wünschen des Menschen entsprechen. So entstand z.B. aus dem Wolf über viele Generationen hinweg der Hund.

    Lösung

    Die neolithische Revolution stellt einen großen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte dar. Die Menschen gingen langsam und Stück für Stück dazu über, sesshaft zu werden. Die Jäger- und Sammlermentalität verschwand langsam. Die Nahrung musste nun nicht mehr gesucht werden, da domestizierte Tiere wie Kühe oder Schweine und angebaute Pflanzen als Nahrung dienten.
    Ihren Ursprung hat diese Entwicklung im Orient. Es dauerte mehrere Tausend Jahre, bis sich dieser Wandel über die gesamte Menschheit ausgebreitet hatte. Mit der Sesshaftigkeit, der beginnende Landwirtschaft und dem Domestizieren von Wildtieren wurden wichtige Grundlagen für die weitere kulturelle Entwicklung gelegt.
    Doch auch heute noch gibt es indigene Völker (Ureinwohner), die Jäger und Sammler sind. Nicht immer handelt es sich auch um Nomadenvölker, also umherziehende Gruppen. Aber oft ist die Jagd ein fester Bestandteil ihres Alltags und dient primär der Nahrungsbeschaffung und nicht dem Freizeitvertreib, wie es in einigen westlichen Kulturen der Fall ist.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten