Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse
Zauneidechsen sind faszinierende Reptilien, die in trockenen Gebieten leben und sich von Insekten ernähren. Sie nutzen den Kreuzgang für ihre Fortbewegung und passen sich als wechselwarme Tiere ihrer Umgebungstemperatur an. Interessiert? Erfahre mehr über die Lebensweise dieser spannenden Echsen!
- Die Lebensweise der Zauneidechse – Biologie
- Zauneidechse – Aussehen und Merkmale
- Zauneidechse – Fortbewegung
- Zauneidechse – Lebensraum
- Zauneidechse – Nahrung
- Zauneidechse – Fortpflanzung
- Zauneidechse – Feinde

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Reptilien – Merkmale

Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse

Zauneidechse – innerer und äußerer Bau

Schlangen – Ringelnatter und Kreuzotter

Fortbewegung an Land: Wirbeltiere

Schlangen – innerer und äußerer Bau

Schutzmaßnahmen für Reptilien

Schlangen – Anpassung und Lebensweise

Meeresschildkröten in Gefahr
Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse Übung
-
Stelle die Zauneidechse in einem Steckbrief dar.
TippsBei der Artbezeichnung ist danach gefragt, wie das Tier genannt wird.
Beim Aussehen ist zum Beispiel nach der Färbung des Tieres gefragt.
Eidechsen fressen kleinere Tiere und werden von größeren Tieren gefressen.
LösungSo könnte ein Steckbrief der Zauneidechse aussehen:
- Artbezeichnung: Zauneidechse
- Länge: bis zu 25 cm
- Aussehen: braune Rückenfärbung mit dunklen Flecken
- Haut: Hornschuppen
- Nahrung: Insekten und Spinnen
- Fressfeinde: Schlangen, Igel und Vögel
-
Stelle die Fortpflanzung der Zauneidechse dar.
TippsZwei der Begriffe passen in keine der Lücken.
Bei der Befruchtung verschmelzen die Geschlechtszellen des weiblichen und des männlichen Tieres. Bei der inneren Befruchtung geschieht das innerhalb des Körpers des Weibchens und bei der äußeren Befruchtung außerhalb.
Die Eier werden vom Weibchen in sandigem Boden abgelegt.
Die jungen Eidechsen schneiden die Eihülle von innen mit ihrem sogenannten Eizahn auf.
LösungDie Zauneidechse pflanzt sich durch innere Befruchtung fort, bei der die Geschlechtszellen des weiblichen und des männlichen Tieres innerhalb des weiblichen Körpers verschmelzen.
Dann werden die Eier mit einer dünnen, pergamentartigen Hülle in sandigem Boden abgelegt. Sie werden nicht ausgebrütet.
Die jungen Eidechsen schneiden die Eihülle von innen mit ihrem sogenannten Eizahn auf und schlüpfen schließlich als selbstständige Jungtiere. -
Beschreibe die besonderen Merkmale der Zauneidechse.
TippsIm Gaumen der Zauneidechse liegen die Riechsinneszellen.
Diese Eidechse wurde wohl einmal fast von einem Raubtier erwischt.
Der Kreuzgang beschreibt die Fortbewegungsart der Zauneidechse.
LösungDie Zauneidechse hat verschiedene Eigenschaften, die mit besonderen Merkmalsausprägungen einhergehen:
Die Hornschuppen der Eidechse bedecken ihre Haut und schützen sie vor Austrocknung und Verletzung. Da sie unflexibel sind, wachsen sie nicht mit und die Eidechse muss sich regelmäßig häuten.
Die Zauneidechse kann sehr gut riechen.
Die Sinneszellen für das Riechen liegen allerdings nicht wie bei uns in der Nase. Die Zauneidechse riecht nämlich mithilfe ihrer gespaltenen Zunge. Die Eidechse züngelt und nimmt somit Geruchsstoffe aus ihrer Umgebung auf. Dann drückt sie ihre Zunge gegen den Gaumen, in dem die Sinneszellen liegen, um den Geruch wahrzunehmen.Auffällig sind auch die Beine der Zauneidechse, die anders als z. B. bei Säugetieren seitlich vom Körper abstehen. Beim Laufen werden diese über Kreuz bewegt, weshalb diese Art der Fortbewegung als Kreuzgang bezeichnet wird.
Eine weitere Besonderheit, die die Zauneidechse von anderen Lebewesen unterscheidet, ist ihr Schwanz. Denn diesen kann sie bei Gefahr, zum Beispiel durch den Angriff eines Raubtiers, einmal im Leben abwerfen. Wird der Schwanz abgeworfen, bleibt ein kleiner Schwanzstummel zurück.
-
Beschreibe den Ablauf des Kreuzgangs der Zauneidechse.
TippsZwei der Begriffe passen in keine der Lücken.
Zauneidechsen gehören zu den Wirbeltieren.
LösungDie Zauneidechse fällt durch einige besondere körperliche Merkmale und Verhaltensweisen auf:
Die Beine der Zauneidechse stehen – anders als bei Säugetieren – seitlich vom Körper ab. Die Vorderbeine befinden sich auf Höhe der Schultern und die Hinterbeine auf der Höhe des Beckens.
Beim Laufen bewegt die Zauneidechse ihre Beine über Kreuz. Das bezeichnet man als Kreuzgang.
Von oben betrachtet, erkennt man eine schlängelnde Bewegung, da sich die Wirbelsäule immer in die entgegengesetzte Richtung der Beine krümmt.
-
Bestimme, welches Merkmal die Eidechse zu einem Wirbeltier macht.
TippsZur Erinnerung: Nur eine Aussage ist richtig.
Das Bild gibt dir einen Hinweis darauf, welches Merkmal gesucht ist.
Überlege einmal, warum die Wirbeltiere so heißen.
LösungDie Eidechse besitzt ein inneres Skelett mit einer Wirbelsäule und zählt daher wie alle Reptilien zu den Wirbeltieren.
Die anderen genannten Merkmale treffen zwar auch auf die Eidechse und sogar auf zahlreiche Reptilien zu, doch sind sie keine Merkmale, die die Eidechse zur Gruppe der Wirbeltiere zugehörig macht.
-
Beschreibe den Lebensraum einer Zauneidechse.
TippsMit steigender Wärme erhöht sich die Geschwindigkeit der chemischen Vorgänge im Körper.
Gleichwarme Organismen nennt man so, weil ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur immer gleichbleibend warm ist.
LösungMaja weiß wirklich viel über Zauneidechsen. Das sind die Aussagen, mit denen sie recht hat:
- Zauneidechsen findest du bei schönem Wetter oft auf Steinen in der Sonne liegend, da sie dort mithilfe der Sonneneinstrahlung ihre Körpertemperatur erhöhen können.
- Eidechsen sind Reptilien. Diese bezeichnet man als wechselwarm, weil ihre Körpertemperatur sich immer in etwa der Umgebungstemperatur anpasst.
- Eine ausreichend warme Körpertemperatur ist so wichtig, weil Wärme für körperliche Bewegung und auch für die Verdauung nötig ist.
- Im Winter können Eidechsen warme Temperaturen nicht aufrechterhalten. Sie ziehen sich darum in frostsichere Verstecke zurück und fallen in eine Kältestarre, in der ihre Herzfrequenz und Atmung gesenkt ist. Erst mit steigenden Außentemperaturen im Frühjahr werden sie wieder aktiv.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief