Knochen – Bau und Funktion (Basiswissen)
Entdecke die Welt der Knochen, von ihrer beeindruckenden Struktur bis zur Heilung von Knochenbrüchen. Erfahre, wie Knochen unser Stützsystem bilden, unsere Organe schützen und sogar an der Blutbildung beteiligt sind. Interessiert? Tauche ein und werde zum Knochenexperten!
- Knochen – Biologie
- Knochen – Bau und Funktionen
- Knochen – Aufbau am Beispiel des Röhrenknochens
- Knochenmark
- Knochensubstanz
- Knochenhaut

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Knochen – Bau und Funktion (Basiswissen) Übung
-
Nenne Formen von Knochen, die es im menschlichen Körper gibt.
TippsDrei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
Der Hund hat einen Kauknochen in seinem Maul.
Ein Beispiel für einen platten Knochen ist das Schulterblatt.
Ein Beispiel für unregelmäßige Knochen sind die Wirbel.
LösungEs gibt drei Formen von Knochen im menschlichen Körper:
- Röhrenknochen wie den Oberschenkelknochen,
- platte Knochen wie das Schulterblatt und
- unregelmäßige Knochen wie die Wirbel.
Der Kauknochen ist eine Bezeichnung für ein knochenförmiges Kauspielzeug für Hunde.
-
Stelle den typischen Aufbau eines Röhrenknochens dar.
TippsRöhrenknochen haben ihren Namen daher, dass sich in ihnen ein mit Knochenmark gefüllter Hohlraum befindet.
Die Blutgefäße sind durch die Farbe des Blutes rot.
Die Knochenhaut bildet den äußeren Teil des Knochens.
LösungVergleiche deine Lösung mit der Abbildung.
Die Knochensubstanz ist die Grundsubstanz eines Knochens. Sie ist von Blutgefäßen durchzogen, sodass die Knochenzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden können. In der Knochenrinde ist die Knochensubstanz besonders kompakt. Das Schwammgewebe ist aus feinen Knochenbälkchen organisiert und liegt weiter im Inneren des Knochens.
Die Röhrenknochen sind hohl, die so gebildete Markhöhle ist mit Knochenmark gefüllt. Hier entstehen ständig neue Blutzellen. Ganz außen befindet sich die Knochenhaut. -
Beschreibe die jeweiligen Strukturen des Röhrenknochens.
TippsBei Pflanzen spricht man bei der Rinde häufig von äußeren, härteren Schichten.
LösungDie Blutgefäße sind die Adern, die die Knochensubstanz durchziehen und zur Versorgung des Knochens mit Sauerstoff und Nährstoffen dienen.
Die Markhöhle ist der Hohlraum im Inneren des Knochens, der mit Knochenmark gefüllt ist.
Die Knochenrinde ist die Region im Knochen mit einer besonders kompakten Knochensubstanz.
Die Knochenhaut ist die Bedeckung der Oberfläche des Knochens, welche gut durchblutet und von Nerven durchzogen ist.
-
Bestimme, welche Knochen in deinem Körper welche Knochenform haben.
TippsFünf der genannten Knochen gehören zu den Röhrenknochen, drei zu den platten Knochen und zwei zu den unregelmäßigen Knochen.
Die meisten Knochen der Arme und Beine gehören zu den Röhrenknochen.
Flächige, sehr dünne Knochen gehören den platten Knochen an. Auf dem Bild ist ein Beispiel für einen platten Knochen in einem Modellskelett rot dargestellt. Weißt du, wie der dargestellte Knochen heißt?
Wusstest du, dass dein gesamter Unterkiefer aus nur einem Knochen besteht? Das ist wirklich eine besondere Knochenform.
Auf dem Bild kannst du die Beckenknochen sehen.
LösungZu den Röhrenknochen gehören:
- der Oberschenkelknochen
- das Schienbein
- der Oberarmknochen
- die Speiche
- die Elle
- das Brustbein
- das Schulterblatt
- die Beckenknochen
- die Wirbel
- der Unterkieferknochen
-
Gib an, welches Organ von den Schädelknochen geschützt wird.
TippsLebenswichtige Organe wie das Herz, die Lunge, die Leber und das Gehirn erhalten einen besonderen Schutz durch spezialisierte Knochen.
Das Herz, die Lunge und die Leber werden durch die Rippen geschützt.
Das Organ, welches durch die Schädelknochen geschützt wird, ist auf dem Bild dargestellt.
LösungDie Schädelknochen schützen das Gehirn. Das Herz, die Lunge und die Leber werden durch die Rippen geschützt.
-
Erkläre, wie die Behandlung eines gebrochenen Knochens funktioniert.
TippsBei der Behandlung eines Bruches macht man sich die Selbstheilungsfähigkeiten des Körpers zunutze.
Fünf der möglichen Antworten passen in keine der Lücken.
LösungDies ist die korrekte Erklärung:
„Liebe Henriette, um die Behandlung zu verstehen, musst du erst einmal wissen, dass Knochen lebendig sind. Aus diesem Grund können sie wachsen und sich erneuern.
Die Knochenzellen werden über Blutgefäße mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
Wichtig ist hierbei, dass beide Seiten des Bruches einander gegenüberliegen, damit sie wieder zusammenwachsen können. Der Gips dient vor allem dazu, die beiden Seiten in Position zu halten.
Daher heißt es für dich jetzt erst einmal Füße hochlegen und ausruhen.“
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer