Auge – Aufbau und Funktion
Die Augen sind wichtige Sinnesorgane, die das Wahrnehmen von Reizen aus der Umwelt ermöglichen, vor allem durch Licht. Erfahre im Text mehr über den anatomischen Aufbau des Auges und wie das Sehen funktioniert. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Auge – Aufbau und Funktion

Sehvorgang im Auge – Adaptation und Akkommodation

Aufbau der Netzhaut

Sehfehler – verschiedene Sehschwächen und Korrekturmöglichkeiten

Optische Täuschungen

Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes

Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen

Sehvorgang – Wahrnehmung bewegter Bilder

Sehvorgang – scharfes Sehen, räumliches Sehen

Blindheit

Erkrankungen und Schutz der Augen

Sehschwächen – Grüner und Grauer Star

Auge – Es war einmal das Leben (Folge 5)
Auge – Aufbau und Funktion Übung
-
Benenne die Bestandteile des Auges.
TippsDie vier verschiedenen Häute umgeben den Augapfel von außen.
Iris, Pupille, Linse und Hornhaut befinden sich im vorderen Teil des Auges.
LösungDie Regenbogenhaut, auch Iris genannt, ist in unserer Augenfarbe gefärbt und von der weißen Lederhaut umgeben. Die Pupille ist eine Öffnung in unserer Iris, die von vorne betrachtet als großer, schwarzer Fleck erscheint. Durch die Pupille kann Licht in unseren Augapfel eintreten. Iris und Pupille werden nach außen hin von der Hornhaut geschützt.
Hinter der Iris befindet sich die – nicht mehr von außen sichtbare – Linse. Das Licht, das durch die Pupille fällt, passiert unsere Augenlinse und den gallertartigen Glaskörper, der zu einem großen Teil aus Wasser besteht und die Form des Augapfels erhält.
Anschließend fällt das Licht auf die Netzhaut. Die Netzhaut ist die Schicht, in der sich die Lichtsinneszellen befinden, die die Lichtstrahlen wahrnehmen und in elektrische Signale umwandeln, die dann über den Sehnerv ans Gehirn weitergeleitet werden.
Umschlossen wird die Netzhaut von der Aderhaut, die die Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, und der zähen Lederhaut, die für Stabilität und Schutz sorgt.
-
Ordne den Bestandteilen die richtige Funktion zu.
TippsDie Lederhaut liegt wie ein starker Schutzmantel um das Auge.
Die Aderhaut ist stark durchblutet.
Der Glaskörper ist sehr hart und stabil.
Die Größe der Pupille kann je nach Lichtverhältnissen verändert werden.
LösungDer Glaskörper erhält die Form des Auges.
Die Aderhaut versorgt die Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Die Pupille ist eine Öffnung, durch die Licht ins Innere des Auges fallen kann.
Die Netzhaut trägt die Lichtsinneszellen.
Der Sehnerv leitet die elektrischen Signale an das Gehirn weiter.
Die Lederhaut schützt den Augapfel vor Einflüssen von außen.
-
Ordne den Bestandteilen des Auges die richtige Funktion zu.
TippsEs sind sechs Schutzeinrichtungen unter den markierbaren Bestandteilen.
Schutzeinrichtungen verhindern, dass das Auge beschädigt wird.
LösungSchutzeinrichtungen des Auges sind
- die Einlagerung des Augapfels in die Augenhöhle des Schädels,
- die Augenbrauen,
- die Augenlider,
- die Wimpern,
- die Lederhaut und
- die Tränendrüsen.
Für den eigentlichen Sehvorgang werden- die Hornhaut,
- die Linse,
- der Glaskörper und
- die Netzhaut mit den Lichtsinneszellen benötigt.
Da die Hornhaut zusätzlich das Innere des Auges vor äußeren Einwirkungen schützt und der Glaskörper die Form des Augapfels stabilisiert, mussten beide Begriffe nicht markiert werden. -
Definiere die Fachbegriffe.
TippsDie Veränderung der Pupille dient der Regulation des Lichteinfalls.
Überlege, warum der blinde Fleck „blind“ ist.
Drei Aussagen sind richtig.
LösungDer Vorgang der Adaptation ist die Anpassung der Pupille an verschiedene Lichtverhältnisse. Die Pupille wird geweitet, wenn es dunkel ist, um viel Licht ins Auge zu lassen. Ist es sehr hell, wird sie verengt.
Der blinde Fleck ist die Stelle der Netzhaut, an der der Sehnerv in Richtung Gehirn abzweigt. Dort können keine Lichtsinneszellen sein, weshalb wir an dieser Stelle sozusagen blind sind.
Das räumliche Sehen wird dadurch ermöglicht, dass die nebeneinanderliegenden Augen zwei unterschiedliche Blickwinkel auf denselben Gegenstand haben. So kann die Entfernung des Gegenstands besser abgeschätzt werden.
-
Ordne die Bestandteile des Auges, durch die das Licht gelangt, von außen nach innen an.
TippsÜberlege, von wo das Licht ins Auge eintritt.
Schau dir die Abbildung an und verfolge den Weg des Lichts.
LösungDas Licht tritt durch die Hornhaut und die Pupille ins Auge ein und gelangt durch die Linse und den Glaskörper bis zur Netzhaut.
-
Beschreibe den Sehvorgang.
TippsVerfolge den Weg des Lichts in der Abbildung.
Einer der Begriffe passt in keine Lücke.
Der erste Abschnitt beschreibt wen Weg des Lichts von einem Objekt bis ins Auge.
Der zweite Abschnitt beschreibt den Weg des Lichts innerhalb des Auges.
Der dritte Abschnitt beschreibt die Signalweiterleitung zum Gehirn.
LösungDas von einer Lichtquelle ausgestrahlte Licht wird von einem Gegenstand zum Teil reflektiert und trifft auf das Auge.
Das Licht wird von Hornhaut, Linse und Glaskörper gebündelt (gebrochen) und durchgelassen.
Es trifft auf die Netzhaut des Auges und die darin befindlichen Lichtsinneszellen werden erregt.Die erregten Lichtsinneszellen erzeugen elektrische Signale, die über den Sehnerv ans Gehirn weitergeleitet werden.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer