30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Meinen Lebenslauf verfassen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.5 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Vladimir Barrios
Meinen Lebenslauf verfassen
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Meinen Lebenslauf verfassen

¡Hola! ¿Cómo estás? Vielleicht hast du vor, ein Praktikum im spanischsprachigen Ausland zu machen. Mit einem Praktikum in Lateinamerika oder Spanien wirst du nicht nur dein Spanisch verbessern können sondern auch die perfekte Gelegenheit haben, andere Kulturen kennenzulernen. Ein solcher Aufenthalt beginnt mit dem Schreiben einer Bewerbung. Eine solche beinhaltet immer einen Lebenslauf. In diesem Video lernst du nicht nur den Aufbau eines solchen kennen, sondern bekommst auch viele Vokabeln geliefert, um einen Lebenslauf auf Spanisch zu verfassen.

Meinen Lebenslauf verfassen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Meinen Lebenslauf verfassen kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die richtigen Aussagen zum Lebenslauf.

    Tipps

    Auch wenn der Lebenslauf so kurz wie möglich gehalten werden soll, müssen wichtige schulische als auch berufliche Erfahrungen enthalten sein.

    Lösung

    Die Antworten erklären sich wie folgt:

    • Ein Bild auf dem Lebenslauf ist optional. (richtig) - Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, ein Bild mitzuschicken. Oftmals verlangen Arbeitgeber sogar ausdrücklich, kein Bild mitzuschicken - aus Anti-Diskriminierungs-Gründen.
    • Die Adresse ist auf dem Lebenslauf nicht wichtig. (falsch) - Natürlich ist die Adresse wichtig. Andernfalls ist eine Kontaktaufnahme unmöglich.
    • Jeder macht den Lebenslauf gleich. (falsch) - Es gibt nicht nur unterschiedliche Lebensläufe in verschiedenen Ländern, sondern auch innerhalb eines Landes: Dies ist der Individualität geschuldet. Ein Bewerber sollte möglichst positiv auffallen, um die Chancen auf eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch zu erhöhen.
    • Der Lebenslauf sollte so kurz wie möglich sein. (richtig) - Generell bietet sich eine DIN A4 Seite an. Doch: Nur, weil er kurz sein soll, dürfen wichtige Informationen nicht fehlen!
    • Wichtig ist, dass du darstellst, welche Sprachen du sprichst. (richtig) - Für viele Arbeitgeber ist es wichtig, dass die Mitarbeiter Fremdsprachen sprechen. Durch die anhaltende Globalisierung wird dies auch in den kommenden Jahren so sein. Um zu sehen, welche Sprache du auf welchem Niveau sprichst, solltest du diese angeben.
    • Berufliche Erfahrungen gehören nicht in den Lebenslauf. (falsch) - Diese Erfahrungen gehören natürlich in den Lebenslauf, damit dein zukünftiger Arbeitgeber einschätzen kann, welche Kenntnisse du schon in der Berufswelt gesammelt hast.
  • Bestimme, was in den Lebenslauf gehört und was nicht.

    Tipps

    Obwohl es früher üblich war, Angaben über die Eltern zu machen, fallen diese heutzutage raus.

    Lösung

    Folgende Aussagen sind richtig:

    • Nationalität - Diese kann für eine Arbeitserlaubnis von Bedeutung sein
    • Geburtsort - Auch dies kann für eine Arbeitserlaubnis nötig sein, zudem gibt sie dem Arbeitgeber eine Orientierung, wo du ursprünglich her kommst
    • Zeitangabe der gesammelten Erfahrungen - Das ist wichtig, damit der mögliche Arbeitgeber zum Einen sieht, wie lange du wo mit was beschäftigt warst und zum Anderen, wie lange die Erfahrungen schon her sind

  • Analysiere die einzelnen Teile eines Lebenslaufes.

    Tipps

    Spezielle Kenntnisse, die für diese Arbeit wichtig sein könnten, fallen unter den Punkt otros an. Ein Fotograf oder Designer z.B. kann ein Programm wie Adobe Photoshop wichtig sein.

    Lösung

    Die Paare müssen wie folgt aussehen:

    • datos personales - Hunkelstraße 7: Die Adresse gehört auf jeden Fall zu dem Punkt. Außerdem gehört der Vorname, der Nachname, der Geburtstag/-ort, der Familienstand, die Telefonnummer und die Emailadresse dazu.
    • datos académicos - 2000-2008 Haller Gymnasium, Kiel: Unter diesen Punkt fällt die Schulzeit und das Studium. Wichtig sind sowohl der Zeitraum als auch der Ort.
    • experiencia profesional - 2009 Praktikum als Einzehandelskaufmann beim Kaufmann um die Ecke, Hamburg: Unter diesen Punkt fallen alle Erfahrungen, die man in der Berufswelt gesammelt hat. Wichtig sind sowohl der Zeitraum als auch der Ort.
    • idiomas - francés, C1: Sprachen werden im Lebenslauf immer mit dem dazugehörigen Sprachniveau genannt. Es besteht natürlich ein Unterschied, ob du dich auf Französisch begrüßen und verabschieden oder sogar richtig verhandeln kannst.
    • otros - conocimientos de Adobe Photoshop: Alles, was nicht unter die anderen Punkte passt und wovon du glaubst, dass es für dein Arbeitgeber wichtig ist zu wissen, fällt hier hinein.
    • ciudad, fecha y firma - Flensburg, 22.02.2017, H. Mhaf: Unter jeden Lebenslauf gehört die Stadt, das Datum und eine eigene Unterschrift.
  • Entscheide dich für das richtige Vorgehen beim Verfassen eines Lebenslaufes.

    Tipps

    Am Anfang eines Lebenslaufs stehen immer deine persönlichen Daten.

    Lösung

    Der Zettel sieht vollständig so aus:

    Así se escribe un curriculum vitae en español:

    Primero es importante decir que no hay un formato único para escribirlo porque sería bien escribirlo de forma individual. Normalmente el título es curriculum vitae; eso es la forma latina. La foto es opcional. La estructura es así:

    1. datos personales: decir el nombre completo más la origen, también las posibilidades de tomar contacto.
    2. datos académicos: es importante enumerar todo lo que has hecho hasta hoy.
    3. experiencia profesional: también tienes que enumerar todo el trabajo que hiciste.
    4. idiomas: enumerar todas las lenguas que sabes hablar. Adicionalmente, tienes que informar sobre el nivel de lengua.
    5. otros: conocimientos importantes para el trabajo. ¿Cuáles podrían ser importantes?
    6. ciudad, fecha y firma
    Die Wörter el, privado und especial gehören nicht auf den Zettel.

    Die deutsche Übersetzung dazu lautet wie folgt.
    So schreibst du einen Lebenslauf:

    Man beachte zunächst, dass es keine einheitliche Form des Lebenslaufes gibt, da der Lebenslauf individuell gestaltet werden soll und darf. In der Regel lautet die Überschrift curriculum vitae; die lateinische Bezeichnung für Lebenslauf. Ein Foto ist optional.
    Er gliedert sich wie folgt:

    1. Persönliche Daten: Dazu gehören nicht nur die Nennung des vollständigen Namens und der Herkunft, sondern auch die Kontaktmöglichkeiten.
    2. Akademische Daten: Hier ist es wichtig, dass du alles aufzählst, was du bisher gemacht hast.
    3. Berufserfahrung: Auch hier solltest du alles, was du beruflich erlebt hast, darstellen.
    4. Sprachen: Zähle alle Sprachen auf, die du kennst. Dazu musst du natürlich noch das entsprechende Niveau nennen.
    5. Weitere Kenntnisse: Kenntnisse, die für deinen Job wichtig sein könnten, sollten hier genannt werden.
    6. Stadt, Datum und Unterschrift
  • Definiere die Gliederung des Lebenslaufes.

    Tipps

    Vergiss nicht, dass du den Lebenslauf unter Angabe des Datums und des Ortes am Ende unterschreiben musst! Am besten nimmst du einen blauen Stift dafür.

    Lösung

    Die Reihenfolge muss wie folgt lauten:

    1. datos personales: nombre, apellido, fecha de nacimiento, lugar de nacimiento, nacionalidad, estado civil, dirección, teléfono, correo electrónico
    2. datos académicos: estudios (fecha + lugar)
    3. experiencia profesional: trabajos (fecha + trabajo)
    4. idiomas: mas el nivel
    5. otros: competencias importantes para el trabajo
    6. ciudad, fecha y firma
  • Prüfe, die Aussagen zum Lebenslauf.

    Tipps

    Es gibt verschiedene Sprachniveaus:

    • A1, A2, B1, B2, C1, C2
    A1 ist das niedrigste Sprachniveau, C2 ist muttersprachliches Sprachniveau.

    Lösung

    Die Antworten ergeben sich wie folgt:

    • Es fehlt die Unterschrift auf dem Lebenslauf. (richtig) - Am Ende des Lebenslauf steht bei ihm nur der Ort und das Datum,
    • Cisco hat drei verschiedene Schulen besucht. (falsch) - Cisco hat zwei Schulen besucht.
    • Erst war er auf einer Schule in Granada, dann in Málaga. (richtig)
    • Cisco hat Fotographie studiert. (falsch) - laut dem Lebenslauf hat Cisco noch gar nicht studiert.
    • Cisco spricht sehr, sehr gut Französisch. (falsch) - Cisco spricht zwar Französisch, A2 ist jedoch noch ein Anfängerniveau.
    • Cisco hat schon mal ein Praktikum in Santiago de Compostela gemacht. (falsch) - Er hat ein Praktikum in Madrid gemacht.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.407

Lernvideos

40.049

Übungen

35.817

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden