Wie liest man einen Sachtext?
Sachtexte lesen ohne Langeweile: Lerne, wie du komplexe Inhalte knackig aufbereitest, wichtige Aussagen markierst und Notizen anfertigst. Verwandle das Lesen von Sachtexten in eine spannende Detektivarbeit. Neugierig? Klick rein und entdecke, wie Lesen Spaß machen kann!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie liest man einen Sachtext?
Wie finde ich Informationen im Text?
Wie finde ich wichtige Stellen im Text?
Lesestrategien – wie liest man einen Text?
Wie erschließe ich mir Fachbegriffe?
Wie entnehme ich Informationen aus einem Fahrplan?
Eine Zeitung lesen
Wie funktioniert eine Lesekonferenz?
Was ist ein Lesetagebuch und wie hilft es mir?
Wie liest man einen Sachtext? Übung
-
Wie kann Teo den Text einteilen? Bestimme die Abschnitte.
TippsDer Lebensraum der Pinguine befindet sich dort, wo du Pinguine in der Natur sehen kannst.
Ein wichtiges Merkmal des Pinguins ist, dass er nicht fliegen, aber sehr gut tauchen und schwimmen kann.
LösungDieser Text über Pinguine ist ziemlich lang und steckt voller Informationen.
Wenn du den Text in Abschnitte einteilst, bekommst du einen besseren Überblick. Am besten überlegst du dir Überschriften für die Abschnitte.
- Die Orte, an denen die Pinguine leben, sind eine wichtige Information. Diesen Abschnitt kannst du gut als Lebensraum und Verbreitung bezeichnen.
- Der nächste Abschnitt beschreibt das Aussehen der Pinguine. Du erfährst hier also mehr über Aussehen und Merkmale.
- Danach lernst du die größte und kleinste Art der Pinguine kennen.
- Im letzten Abschnitt lernst du etwas über die Nahrung und Fortpflanzung der Pinguine. Findest du es nicht auch interessant, dass oftmals auch die Männchen die Eier ausbrüten? Und wusstest du schon, dass Pinguine Fische und Krillen fressen ?
-
Wie lauten die Informationen zu den Textabschnitten? Bestimme sie.
TippsDer größte Pinguin heißt Kaiserpinguin.
LösungTeo hat es ganz richtig gemacht. Er hat zuerst den Text gelesen. Dann hat er sich die Überschrift angesehen und schwierige Wörter nachgeschaut. Er konnte nun den Text in Abschnitte einteilen und ihnen Überschriften geben. Zu den Abschnitten hat er sich Stichpunkte gemacht.
- Lebensraum und Verbreitung: Er lebt in der Antarktis und anderen Gebieten.
- Aussehen und Merkmale: Er ist schwarzweiß, kann nicht fliegen, aber gut schwimmen.
- Der größte und der kleinste Pinguin: Der größte Pinguin ist der Kaiserpinguin mit 1,20 m, der kleinste der Zwergpinguin mit 30 cm.
- Nahrung und Fortpflanzung: Der Pinguin frisst Fische und Kleinkrebse. Er brütet Eier aus.
-
Wie lässt sich der Sachtext gliedern? Bestimme die Abschnitte.
TippsÜberlege: Welche Informationen kannst du in den Abschnitten sammeln?
LösungWenn du einen Sachtext in Abschnitte einteilst, erhältst du einen guten Überblick über die vielen Informationen.
Nahrung: Der Hund frisst Fleisch.
Abstammung & Vorkommen: Hunde stammen vom Wolf ab und leben überall.
Aussehen und Rassen: Sie haben vier Beine und Pfoten mit Krallen. Es gibt große und kleine Hunderassen.
Nutzung: Sie werden als Haustiere, Schutzhunde oder Blindenhunde genutzt.
-
Welche Informationen sind richtig? Entscheide.
TippsEin Blindenhund ist speziell ausgebildet, um seinem blinden Besitzer zu helfen.
Auch die Polizei hat Hunde. Oftmals werden sie als Schutzhunde bezeichnet.
Fleisch schmeckt Hunden am besten.
LösungDas ist ein sehr spannender Text über Hunde. Findest du nicht? Auch hier ist es wichtig, dass du ihn zuerst gut liest und verstehst. Dann kannst du dir Abschnitte überlegen und dazu Stichpunkte machen. Natürlich musst du darauf achten, dass die Stichpunkte auch korrekt sind.
Richtig ist, dass Hunde bei der Polizei arbeiten oder für Blinde da sind, als Blindenhunde. Es gibt große Hunde wie den Bernhardiner, aber auch kleine Hunde. Hunde sind Fleischfresser, denn sie fressen vor allem Fleisch. Hunde leben überall auf der Welt und stammen vom Wolf ab.
-
Wie liest Teo den Sachtext? Bestimme.
TippsAchte auf die Wörter am Satzananfang. Sie helfen dir, die Sätze in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Du beginnst immer mit dem Lesen eines Sachtextes.
Lösung- Zuerst liest du den Sachtext gründlich durch.
- Als nächstes markierst du unbekannte Wörter und findest heraus, was sie bedeuten.
- Dann gliederst du den Text in Abschnitte und überlegst dir Überschriften dazu.
- Zum Schluss machst du dir noch Stichpunkte zu den Abschnitten.
-
Wie lauten die Antworten? Benenne sie.
TippsUm Fragen zu einem Text zu beantworten, musst du den Text zuerst gründlich lesen.
LösungTeo hat den Sachtext ein paarmal durchgelesen und weiß nun viel über Hunde.
Den Mund von Hunden nennt man Schnauze. Ihre Füße heißen Pfoten. Hunde stammen vom Wolf ab. Es gibt sehr große Rassen wie den Bernhardiner. Einige Hunde arbeiten auch bei der Polizei.
Wenn du einen Text durchliest und dir Notizen machst, kannst du auch ganz schnell alle Fragen dazu beantworten.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein