Wie bereite ich einen Vortrag vor?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie bereite ich einen Vortrag vor? Übung
-
Wo findest du Informationen für deinen Vortrag?
TippsEs gibt unterschiedliche Medien, durch die du Informationen für deinen Vortrag zusammentragen kannst. Welche Medien kennst du?
LösungMit Büchern und im Internet kannst du Informationen zu dem Thema deines Vortrags finden. Bilder helfen dir zwar nicht bei der Informationssuche, aber du kannst sie beim Vortrag zeigen, um ihn interessanter zu machen.
-
Mit welchen Hilfsmitteln kannst du deinen Vortrag inhaltlich interessanter gestalten?
TippsMit den richtigen Hilfsmitteln kann dein Publikum deinen Ausführungen besser folgen.
LösungDu kannst deinen Vortrag interessanter gestalten, indem du Bilder mitbringst oder ein Plakat gestaltest. Dadurch kann sich dein Publikum besser vorstellen, was du erzählst.
-
Welche Schwerpunkte bieten sich bei einem Vortrag zum Thema Seesterne an?
TippsBei einem Vortrag über Seesterne kannst du Schwerpunkte wie zum Beispiel Merkmale und Lebensraum setzen.
LösungBei einem Vortrag über Seesterne kannst du dir Schwerpunkte setzen. Beispiele hierfür sind deren Merkmale, Nahrung und Lebensraum. Du formulierst alle wichtigen Informationen in Stichpunkten und schreibst sie auf die Vortragskärtchen.
Seesterne haben einen Durchmesser von etwa 20 cm. Es gibt sie in den Farben gelb, blau, rot oder braun. Die Anzahl der Arme variiert je nach Art zwischen 5 und 50. Der Lebensraum von Seesternen ist der Ozean.
-
Was solltest du bei der Vortragsweise beachten?
TippsDie Vortragsweise ist die Art, mit der du beim Vortrag sprichst. Du kannst sie in der Vorbereitung üben.
LösungDeine Vortragsweise ist die Art, wie du beim Vortrag sprichst. Vorher kannst du deinen Vortrag mehrmals laut üben. Währenddessen solltest du langsam und ruhig, aber auch laut und deutlich sprechen. Außerdem hältst du Blickkontakt mit deinem Publikum und bindest dein Plakat oder deine Bilder ein.
-
Was kannst du tun, wenn du dich während deines Vortrags versprichst?
TippsEs ist überhaupt nicht schlimm, sich zu versprechen. Du brauchst also nicht aufgeregt zu sein.
LösungWenn du dich bei deinem Vortrag versprichst, ist das gar nicht schlimm.
Versuche, ruhig zu bleiben und normal weiterzusprechen. -
In welcher Reihenfolge bereitest du deinen Vortrag vor?
TippsBevor du deinen Vortrag halten kannst, bereitest du ihn vor.
LösungBevor du einen Vortrag hältst, bereitest du ihn vor.
- Informationen zum Thema beschaffen
- Schwerpunkte setzen
- Informationen in Stichpunkten auf kleine Kärtchen schreiben
- Bilder vorbereiten oder Plakat gestalten
- Das Vortragen laut üben
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute