Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Welche Gesprächsregeln gibt es?

Erfahre, warum Gesprächsregeln wichtig sind und wie sie das Miteinander in der Schule erleichtern. Von Gesprächsblockern bis Gesprächsförderern lernst du, wie du zu einem erfolgreichen Gespräch beiträgst. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Welche Gesprächsregeln gibt es?

Was sind Gesprächsblocker?

1/4
Bewertung

Ø 4.2 / 434 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Welche Gesprächsregeln gibt es?
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Welche Gesprächsregeln gibt es? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Welche Gesprächsregeln gibt es? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Mit den Ohren können wir hören.

    Lösung

    Um sich gut mit anderen unterhalten zu können, solltest du die Gesprächsregeln einhalten. Zu den wichtigsten Gesprächsregeln zählen:

    • Ich höre aufmerksam zu.
    • Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.
    • Ich spreche in normaler Lautstärke und schreie nicht.
    • Ich sehe die Kinder an, mit denen ich mich unterhalte.
    • Ich lasse die anderen Kinder ausreden.
    Wenn du dich an diese Regeln hältst, dann wirst du dich weniger streiten.

  • Tipps

    Wenn in einem Streit alle schreien, dann kann man nichts mehr verstehen.

    Lösung

    In der Schule lernst du nicht nur Mathematik oder Deutsch. Du erfährst auch, wie du dich in bestimmten Situationen verhalten musst. Im Unterricht ist es zum Beispiel wichtig, dass du dich meldest, wenn du etwas sagen möchtest. Wenn alle durcheinander reden, versteht keiner mehr etwas.
    Auch bei einem Streit können Gesprächsregeln helfen. Nur, wenn du dem anderen genau zuhörst, kannst du ihn verstehen. So könnt ihr gemeinsam eine Lösung für den Streit finden.
    Du hast bestimmt schon einmal in einem Sitzkreis gesessen. Da sind Gesprächsregeln genauso wichtig wie im Unterricht oder bei einem Streit. Aufmerksam zuzuhören und die anderen ausreden zu lassen ist sehr wichtig. So kannst du deinen Mitschülern zeigen, dass du ihre Meinung wichtig findest.

  • Tipps

    Wenn etwas mit einem roten Kreuz durchgestrichen ist, dann ist es ein Verbot.

    Dieses Bild bedeutet, dass Holz verboten ist.

    Lösung

    Tina hat ganz schön viele Bilder an der Wand in ihrem Klassenzimmer entdeckt. Konntest du erkennen, was sie bedeuten?

    • Das Bild mit dem Kind, das den Arm nach oben streckt, bedeutet, dass man sich im Unterricht melden soll, wenn man etwas sagen möchte.
    • Auf dem nächsten Bild ist ein Mund mit einem Zeigefinger zu sehen. Dies bedeutet, dass man leise sein soll, wenn ein anderer redet.
    • Die zwei Hände bedeuten, dass man sein Gegenüber mit Respekt behandeln soll. Das ist in jeder Situation von großer Bedeutung.
    • In der Sprechblase sind viele Zeichen zu sehen. Sie bedeuten, dass jemand Schimpfwörter sagt. Da die Sprechblase mit einem roten Kreuz durchgestrichen ist, ist hier ein Verbot zu sehen. Schimpfwörter solltest du in keinem Fall verwenden.

  • Tipps

    Du solltest in einem Gespräch nicht schreien. Meistens sitzt oder steht dir dein Gesprächspartner direkt gegenüber. Er hört dich auch in einem normalen Tonfall sehr gut.

    Lösung

    Viele dieser Kinder haben sich sehr vorbildlich verhalten. Zwei Aussagen waren jedoch nicht in Ordnung:

    • Ein Kind hat etwas nicht verstanden, weil der Mitschüler zu leise gesprochen hat. Seine Reaktion darauf ist jedoch nicht gut. Wenn du einmal etwas nicht verstanden hast, kannst du das auch so ausdrücken: „Könntest du das bitte etwas lauter sagen? Ich habe es nicht richtig verstanden.“
    • Ein weiteres Kind beschimpft einen anderen Mitschüler. Auch das ist nicht in Ordnung. Wenn du einmal mit einer Meinung nicht einverstanden bist, kannst du das ruhig sagen. Du solltest deine Mitschüler dabei aber nicht beleidigen und auch nicht anschreien. Eine gute Möglichkeit wäre: „Deine Idee ist okay, aber ich bin anderer Meinung. Ich will einen Gegenvorschlag machen. Was hältst du davon, wenn wir nicht ein Plakat erstellen, sondern für jeden eine kleine Gesprächsfibel?“
    So können angemessene Reaktionen im Gespräch aussehen. Wichtig ist vor allem, dass du deine Meinung immer freundlich mitteilst und niemanden verletzt.

  • Tipps

    Diese zwei Mädchen führen eine gute Unterhaltung.

    Lösung

    Mit Gesprächsregeln funktioniert das Miteinander in der Schule viel besser. Wichtig ist vor allem, dass du andere aussprechen lässt. Melde dich, wenn du etwas sagen möchtest. Außerdem solltest du den anderen aufmerksam zuhören. So kannst du auf Fragen antworten oder auch Ratschläge und Tipps geben. Respekt gegenüber anderen zeigst du, indem du sie nicht beleidigst und sie im Gespräch ansiehst.
    Versuche, dich auch in andere hineinzuversetzen. Das bedeutet, dass du verstehen lernst, wie es den anderen geht und was sie meinen. So ist eine gute Unterhaltung möglich.

  • Tipps

    Schimpfwörter sind während keiner Situation angemessen.

    Wenn du dir während eines Gesprächs die Ohren zuhältst, dann kannst du nicht verstehen, was dein Gegenüber dir sagen möchte.

    Lösung

    Da ist aber eine Menge los auf dem Schulhof! Hast du erkannt, wer sich richtig verhält und wer nicht? Zwei Kinder verhalten sich richtig:

    • Das Mädchen im grünen Kleid versucht, sich mit seinem Mitschüler zu unterhalten. Es bleibt ruhig und beschimpft ihn nicht.
    • Auch das Kind im gelben T-Shirt verhält sich angemessen. Es hört zu und möchte sich mit dem anderen Kind verständigen.
    Alle anderen Kinder achten nicht auf die Gesprächsregeln. Diese Regeln sollten sie beachten:
    • Behandle den anderen mit Respekt!
    • Hör dem anderen zu und versuche, ihn zu verstehen!
    • Schau dein Gegenüber an!
    • Schrei nicht!
    • Benutze keine Schimpfwörter!
    • Lass den anderen ausreden!
    Halte dich an diese Regeln, dann wirst du schöne Unterhaltungen haben. An die Gesprächsregeln solltest du dich auch in deinem Alltag außerhalb der Schule halten. So kannst du viele Streitereien vermeiden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden