Was ist ein Märchen?
Was ist ein Märchen?
Beschreibung Was ist ein Märchen?
Was ist eine Erzählung, die mit "Es war einmal...." beginnt? Richtig, ein Märchen! Damit kennst du schon ein Merkmal, an welchem man ein Märchen erkennt. In diesem Video lernst du weitere Erkennungszeichen, dieser auf der Welt sehr beliebten Textsorte. In einer kleinen Übung kannst du zeigen, ob du Eigenschaften aus verschiedenen Märchen erkennst und zuordnen kannst. Viel Freude!
Transkript Was ist ein Märchen?
Hallo Kinder. In diesem Film beginnen wir mit einem Ratespiel. Ich zeige Euch Bilder und ihr sagt mir, aus welcher Geschichte sie stammen. Und schon geht´s los. Aufgepasst.
Nummer eins:
Nummer zwei:
Nummer drei:
Habt ihr´s? Gut. Dann sag ich euch die Lösung. Eins war Rotkäppchen, 2 war Hänsel und Gretel. 3 war Schneewittchen. Und jetzt dürft Ihr noch was raten. Nämlich, wie man diese Geschichten nennt. Na?
Richtig. Es sind Märchen.
Märchen kennt jeder, aber es ist trotzdem nicht gerade leicht, zu erklären, was ein Märchen eigentlich ist. Wir fragen mal Teo, was in seinem Lexikon steht.
Märchen sind Geschichten von wundersamen Begebenheiten. Sie werden erfunden und weitererzählt, bis jemand sie aufschreibt.
Mehr steht da nicht? Das passt ja eigentlich auch auf alle möglichen anderen Geschichten, zum Beispiel auf Fabeln und Sagen.
Teo hat umgeblättert. Da steht doch noch etwas. Und zwar typische Merkmale, die ein Märchen hat. Die schauen wir uns mal an.
Für Märchen gilt die Festlegung, dass es sich um eine erfundene Geschichte handelt.
Das ist gut. Wenn man sagt: Ich erzähle Euch ein Märchen, dann wissen alle ganz genau, es kommt jetzt eine erfundene Geschichte.
Im Märchen gibt es keine konkreten Orts- und Zeitangaben.
Interessant. Und wenn man bedenkt, dass man sich die Märchen teilweise seit hunderten von Jahren an verschiedensten Orten erzählt, kann man sich gut vorstellen, dass man Angaben zu Orten und Zeiten besser weglässt.
Aber weiter:
Es kommen oft Gegensätze vor wie gut und böse, schön und hässlich, fleißig und faul.
Na. Dazu fallen mir sofort Märchen ein. Schneewittchen ist gut, ihre Stiefmutter ist böse, Aschenputtel schön, ihre Stiefschwester ist hässlich, Goldmarie ist fleißig, Pechmarie ist faul.
Und? Ist das alles? Nein. Hier steht noch etwas.
Es gewinnt meistens das Gute gegen das Böse.
Na, zum Glück! Aschenputtel kriegt ihren Prinzen am Ende, Schneewittchen auch, Hänsel und Gretel entkommen der Hexe, Rotkäppchen und die Großmutter werden vom Jäger befreit und der Wolf fällt in den Brunnen.
Wenn das Gute nicht siegen würde, würden viele Kinder die Märchen sicher nicht so gerne haben. Also weiter. Eine Sache steht hier noch:
In Märchen kommen unwirkliche Begebenheiten und Gegenstände vor.
Wenn man darüber nachdenkt, dann fallen einem tatsächlich viele unwirkliche Sachen ein. Der lange Zopf von Rapunzel, an dem man hochklettern kann, das Bett von Frau Holle, das den Schnee macht, der sprechende Wolf beim Rotkäppchen, der sprechende Spiegel erst bei Schneewittchen! In Märchen wird wirklich eine wundersame unwirkliche Welt beschreiben, die so ganz anders ist als unsere.
Tja. Mehr steht in Teos Lexikon gar nicht drin. Jetzt wisst Ihr also genau so viel wie Teo.
Märchen sind Euch allen so bekannt, dass ich mir verkneifen werde, hier eines zu erzählen. Aber ich erlaube mir ein kleines Ratespiel. Ich zeige Euch eine Märchenfigur und nenne Euch jeweils zwei gegensätzliche Eigenschaften. Ihr sagt mir, welche zu der Figur passt. Und los geht´s:
Gut oder böse?
Arm oder reich?
Klug oder dumm?
Wer alles richtig beantwortet hat, kennt offensichtlich schon eine Menge Märchen. Wer die Fragen nicht beantworten konnte, sollte mal wieder ein schönes Märchen lesen. Nicht nur, um was zu lernen, sondern vor allem, weil es Spaß macht. Das findet auch Teo. Schaut mal. Er liest schon.
Und ich sage: Tschüss!
Was ist ein Märchen? Übung
-
Welche Märchen erkennst du? Nenne.
TippsSchneewittchen wird auch Schneewittchen und die sieben Zwerge genannt.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du die Märchentitel den Bildern zuordnen.
- Rotkäppchen ist ein Mädchen mit einer roten Kappe. Sie begegnet mehrmals dem bösen Wolf. Dieser überlegt sich viele gemeine Tricks, um Rotkäppchen zu fressen.
- Schneewittchen ist eine wunderschöne Prinzessin, die sich bei den sieben Zwergen vor der bösen Königin versteckt.
- Hänsel und Gretel sind Geschwister. Sie verirren sich im Wald und treffen eine böse Hexe. Die Hexe lebt in einem Pfefferkuchenhaus.
- Wenn Frau Holle ihre Kissen ausschüttelt, dann schneit es bei den Menschen.
-
Was ist ein Märchen? Beschreibe.
TippsMärchen sind ausgedachte Geschichten.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du zeigen, was du schon über Märchen weißt.
Märchen sind ganz besondere Geschichten über wundersame Begegnungen. Sie sind jedoch frei erfunden. Da sie schon seit sehr vielen Jahren immer wieder erzählt werden, haben sie keine genauen Orts- und Zeitangaben. Gegensätze spielen in Märchen oft eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel gut und böse oder fleißig und faul.
Welche Märchen kennst du? Hast du schon einmal auf die Gegensätze darin geachtet?
-
Welche Eigenschaften haben diese Märchenfiguren? Ordne zu.
TippsDas Mädchen mit dem Apfel ist Schneewittchen.
LösungUm die Aufgabe zu lösen, musst du den Märchenfiguren die richtigen Eigenschaften zuordnen.
- Das Mädchen mit dem Apfel ist Schneewittchen. Sie ist sehr schön und hat einen guten Charakter. Ihre Stiefmutter, die Königin, ist böse.
- Das gruselige Tier auf dem Bild ist der böse Wolf. Er frisst im Märchen die sieben Geißlein und auch Rotkäppchens Großmutter. Rotkäppchen hingegen hat einen guten Charakter.
- Das Mädchen mit den langen Haaren ist Rapunzel. Sie ist eine Prinzessin und auch hat gute Eigenschaften.
- Die Hexe möchte Hänsel und Gretel essen. Daher ist sie im Märchen böse.
- Die sieben Geißlein sind schlau und haben gute Eigenschaften. Sie werden vom Wolf gefressen.
-
Welche Märchen kennst du? Bestimme.
TippsRapunzel ist ein Märchen über eine Prinzessin mit sehr langen Haaren.
Hans im Glück ist ein Märchen über einen Mann, der sein Gold immer weiter eintauscht, bis er am Ende nur noch Steine hat.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du den Bildern den passenden Märchentitel zuordnen.
- Dornröschen ist eine Prinzessin, die von einer bösen Fee verzaubert wurde. Sie muss ewig schlafen, bis ein Prinz sie rettet.
- Das Mädchen mit den langen Haaren im Turm ist Rapunzel. Sie wartet auf einen Prinzen, der sie rettet.
- Das kleine Männchen mit dem grünen Hut ist Rumpelstilzchen. In diesem Märchen versuchen die Menschen, seinen Namen herauszufinden.
- Hans im Glück ist ein Märchen über einen Mann, der sein Gold immer weiter eintauscht, bis er am Ende nur noch Steine hat. Diese fallen dann in einen Brunnen.
-
Welche Eigenschaften haben Märchen? Nenne.
TippsMärchen beginnen oft mit Es war einmal.
LösungFür diese Aufgabe musst du die Merkmale von Märchen kennen und auswählen. Märchen haben ganz besondere Eigenschaften.
- Märchen sind erfundene Geschichten. Die Menschen haben sich diese Geschichten ausgedacht und weitererzählt, bis sie jemand aufgeschrieben hat.
- In Märchen gibt es keine konkreten Ort- und Zeitangaben. Das kannst du daran erkennen, dass Märchen oft mit Es war einmal beginnen.
- In Märchen kommen oft Gegensätze vor. So gibt es zum Beispiel das fleißige Aschenputtel und die faulen Stiefschwestern.
-
Bei welcher Geschichte handelt es sich um ein Märchen? Entscheide.
TippsVersuche, dich an die Merkmale von Märchen zu erinnern.
Der Ort, an dem ein Märchen spielt, ist nie bekannt.
London ist die Hauptstadt von Großbritannien.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du entscheiden, welche der Geschichten ein Märchen ist. Dazu musst du dich an die Eigenschaften von Märchen erinnern.
Die erste Geschichte ist ein Märchen. Du erkennst das an den genannten Gegensätzen:
- schön/hässlich
- fleißig/faul.
- Es war einmal
- In den alten Zeiten.
Quellen:
Sara die kleine Prinzessin.URL: https://anacondaverlag.de/wp-content/uploads/2017/10/9783730602751_Leseprobe.pdf, [zuletzt aufgerufen am 01.04.2019].Frau Holle.URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/frau_holle, [zuletzt aufgerufen am 01.04.2019].
Rumpelstilzchen.URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/rumpelstilzchen, [zuletzt aufgerufen am 01.04.2019].
Der Froschkönig.URL: https://maerchen.com/grimm/der-froschkoenig.php, [zuletzt aufgerufen am 01.04.2019].
37 Kommentare
Das Video zu den Sagen ist angemessen für Klasse 4. Vielen Dank.Für den Distanzunterricht sehr geeignet.
Mindestens 2 fehler
Alter so eine behinderte scheisse es weiss doch jeder was das ist
Lost!
Wow
Wow ich hatte spaß in der Video