Konjunktiv II – Bildung
Konjunktiv II – Bildung
Beschreibung Konjunktiv II – Bildung
Was ist der Konjunktiv?
Der Konjunktiv ist ein Modus des Verbs. Um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken, verwendet man im Deutschen den Indikativ (Modus der Wirklichkeit). Wenn man aber eine Möglichkeit oder einen Wunsch ausdrücken möchte, verwendet man den Konjunktiv (Modus der Möglichkeit). Der dritte Modus im Deutschen ist der Imperativ (Modus des Befehls). Diesen verwendet man, wenn es sich um eine Aufforderung handelt.
- Ich esse heute mit meiner Schwester ein Eis. (Indikativ)
- Ich äße heute mit meiner Schwester ein Eis. (Konjunktiv 2)
- Iss dein Eis! (Imperativ)
Konjunktiv 2 – Beispiele
Hier einige Konjunktiv 2 Sätze als Beispiele:
- Er sänge im Chor, wenn er Zeit hätte. (Konjunktiv 2)
- Wenn sie schon Ferien hätten, lägen sie den ganzen Tag am Strand. (Konjunktiv 2)
- Ich würde nach Australien zu den Koalas reisen, hätte ich die Zeit dazu. (Ersatzform mit würde und Konjunktiv 2)
- Er würde nach Deutschland fliegen, hätten seine Eltern genug Geld. (Ersatzform mit würde und Konjunktiv 2)
Konjunktiv 2 – Anwendung
Der Konjunktiv 2 wird verwendet, wenn man etwas als nicht möglich, nicht wirklich oder nicht wahrscheinlich darstellen möchte. Beispiele zur Anwendung sind irreale Wünsche, aber auch Empfehlungen und höfliche Bitten.
Konjunktiv 2 – Bildung
Der Konjunktiv 2 wird aus dem Wortstamm der 1. Person Plural im Präteritum und der passenden Konjunktivendung gebildet. Bei schwachen Verben stimmt die Indikativ- und die Konjunktivform überein. Bei starken Verben werden die Vokale oft zu Umlauten (ä, ö, ü).
Konjunktiv 2 Regeln: Bilde von einem Verb die 1. Person Plural im Präteritum, nimm davon den Wortstamm und ergänze diesen mit der passenden Konjunktivendung (-e, -est, -e, -en, -et, -en).
schwache Verben:
- sagen (Infinitiv) → wir sagten (1. Person Plural Präteritum) → ich sagte (Konjunktiv 2 in der 1. Person Singular)
- kaufen (Infinitiv) → wir kauften (1. Person Plural Präteritum) → er kaufte (Konjunktiv 2 in der 3. Person Singular)
starke Verben:
- kommen (Infinitiv) → wir kamen (1. Person Plural Präteritum) → ich käme (1. Person Singular Konjunktiv 2 )
- singen (Infinitiv) → wir sangen (1. Person Plural Präteritum) → du sängest (2. Person Singular Konjunktiv 2)
Der Konjunktiv 2 kann auch mit würde umschrieben werden. Dies wird meist im mündlichen Sprachgebrauch angewendet oder wenn der Konjunktiv 2 der Präteritumform gleicht.
Konjunktiv 2 bei Modalverben
Wie alle anderen Verben können auch Modalverben im Konjunktiv 2 stehen. Auch wenn die Formen des Präteritums und des Konjunktiv 2 bei einigen Modalverben identisch sind, wird in der Regel nicht die Ersatzform mit würde verwendet.
Beispiel Konjunktiv 2 – dürfen
Präsens: wir dürfen
Konjunktiv 1: wir dürfen (=Präsens)
Präteritum: wir durften
Konjunktiv 2: wir dürften
Konjunktiv 2 mit würde: (wir würden dürfen)
Beispiel Konjunktiv 2 – können
Präsens: wir können
Konjunktiv 1: wir können (=Präsens)
Präteritum: wir konnten
Konjunktiv 2: wir könnten
Konjunktiv 2 mit würde: (wir würden können)
Konjunktiv 2 – Vergangenheit
Wenn man den Konjunktiv 2 in der Vergangenheit bilden möchte, muss man das Plusquamperfekt als Stammform verwenden und von sein oder haben den Konjunktiv 2 bilden. Außerdem wird das Vollverb ins Partizip II gesetzt.
Konjunktiv 2 sein und Konjunktiv 2 haben:
- sein (Infinitiv) → wir waren (1. Person Plural Präteritum) → wir wären (1. Person Plural Konjunktiv 2)
- haben (Infinitiv) → wir hatten (1. Person Plural Präteritum) → wir hätten (1. Person Plural Konjunktiv 2)
Beispiele Konjunktiv 2 in der Vergangenheit:
- Du wär(e)st gegangen.
- Sie hätten gesungen.
Konjunktiv II von haben und sein
Person | sein | haben |
---|---|---|
1. Person Singular | ich wäre | ich hätte |
2. Person Singular | du wär(e)st | du hättest |
3. Person Singular | er/sie/es wäre | er/sie/es hätte |
1. Person Plural | wir wären | wir hättet |
2. Person Plural | ihr wär(e)t | ihr hättet |
3. Person Plural/ Höflichkeitsform | sie/Sie wären | sie/Sie hätten |
Transkript Konjunktiv II – Bildung
Hallo, ich bin Martina und in diesem Video lernst du die Bildung des Konjunktivs 2. Ich wünsche dir viel Spaß dabei. Damit du alles richtig verstehst, solltest du wissen was das Präteritum, das Plusquamperfekt, das Futur I und II und der Indikativ sind. Aber kommen wir nun zur Bildung des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II hat verschiedene Zeitstufen: die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft. Die Zeitstufen unterscheiden sich aber teilweise vom Tempus der Konjugationsformen. So wird zum Beispiel "ich käme" aus dem Präteritum gebildet, die Zeitstufe ist aber die Gegenwart. Wenn der Konjunktiv II wie im eben genannten Beispiel vom Präteritum des Indikativs abgeleitet wird, dann kommt an den Verbstamm die Konjunktiv II-Endung. Bei regelmäßigen Verben, auf deren Stamm ein t folgt, sind die Formen des Präteritum Indikativ und die des Konjunktiv II gleich. Zum Beispiel das Verb lieben. Bei den unregelmäßigen Verben unterscheiden sich die Personalendungen im Singular und die der zweiten Person Plural. Zum Beispiel das Verb gehen. Zum Beispiel: ich ging, wird: ich ginge. Du gingst, wird: du gingest. Es/sie/es ging, wird: er/sie/es ginge. Wir gingen, bleibt: wir gingen. Ihr gingt, wird: ihr ginget. Und sie gingen, bleibt: sie gingen. Du siehst also die Bildung und die Personalendungen des Konjunktiv II gleich sind, mit denen des Konjunktiv I. Wenn ein Verb den Stammvokal a,o oder u hat, wird dieser Stammvokal zum Umlaut, das heißt zu: ä, ö oder ü. So wird zum Beispiel aus kam käme, aus gab gäbe, aus zog zöge, aus flog flöge und aus trug trüge. Es gibt aber noch einige veraltete Formen. Zum Beispiel von "backen" war früher das Präteritum buk. Und demzufolge der Konjunktiv II büke. Solche Formen werden heute aber mit "würde" umschrieben. Für die Vergangenheit nimmst du den Plusquamperfekt. Diesen bildest du aus dem Konjunktiv II des Präteritums von haben oder sein und dem Partizip Perfekt des Verbs. Zum Beispiel: Ich wäre in den Zoo gegangen. Für die Zukunft gibt es das Futur I und das Futur II. Das Futur I wird aus dem Konjunktiv II von werden und dem Infinitiv gebildet. Zum Beispiel: Ich würde in den Zoo gehen. Das Futur II wird aus dem Konjunktiv II von werden und dem Partizip Perfekt des Verbs und haben oder sein gebildet. Zum Beispiel: Ich würde in den Zoo gegangen sein. So, nun hast du gelernt, wie der Konjunktiv II gebildet wird, welche Zeitstufen es gibt und bei welchen Verben sich der Stammvokal ändert. Wann man den Konjunktiv II verwendet, lernst du dann im nächsten Video. Ich hoffe, es hat dir gefallen. Bis zum nächsten Mal, Martina.
Konjunktiv II – Bildung Übung
-
Bestimme die Merkmale des Konjunktiv II.
TippsEin Beispiel für einen Satz im Konjunktiv II ist:
Wenn du schon eher für die Klassenarbeit gelernt hättest, könntest mit zum See kommen.
Unregelmäßige Verben bilden den Konjunktiv meistens mit einem Umlaut.
Regelmäßige Verben haben im Konjunktiv II oft die gleiche Form wie das Präteritum.
LösungDer Konjunktiv II wird auch als Nichtwirklichkeitsform oder Irrealis bezeichnet. Dieser Modus des Verbs wird vor allem dazu verwendet, unerfüllbare Wünsche und Vorstellungen aber auch um Höflichkeit auszudrücken.
- Hätten wir doch jeden Tag Ferien!
- Könntest du bitte das Fenster schließen?
- Indikativ Präteritum: ich flog, Konjunktiv II: ich flöge (starkes Verb fliegen)
- Ich wäre gestern gerne ins Kino gegangen.
- Er wäre bereit, jetzt in den Urlaub zu fahren.
- Er wäre bereit, morgen in den Urlaub zu fahren.
- Sie würde nächste Woche gerne einen Marathon laufen.
-
Nenne die richtigen Verbformen im Indikativ Präteritum und im Konjunktiv II.
TippsBei allen Verben hier handelt es sich um unregelmäßige Verben.
Beachte, dass der Stammvokal bei unregelmäßigen Verben im Konjunktiv II zum Umlaut wird.
LösungDer Konjunktiv II wird aus dem Verbstamm der 1. Person Plural Präteritum gebildet. Unregelmäßige bzw. starke Verben erhalten zudem einen Umlaut, d. h. a, o, u werden zu ä, ö und ü, wie z. B.
- musste - müsste, waren - wären und zog - zöge.
- ich wartete - ich würde warten.
-
Bestimme alle Verben, die fälschlicherweise im Indikativ stehen.
TippsDer Konjunktiv II dient unter anderem dazu, Situationen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht möglich sind oder waren, auszudrücken.
Achte auf zweiteilige Verben!
Ein Beispielsatz, der fälschlicherweise im Indikativ steht, ist:
Wenn ich Geld habe, kaufe ich mir ein neues Handy.
Richtiger wäre:
Wenn ich Geld hätte, würde ich mir ein neues Handy kaufen.
LösungDer Konjunktiv II kann dazu dienen, Situationen, die zurzeit nicht möglich sind bzw. zum Zeitpunkt der Handlung nicht möglich waren, auszudrücken. Demnach sollten die Sätze entweder mit der Konjunktiv II-Form gebildet oder mit würde umschrieben werden, wie z. B.:
- Linus würde gerne im Pokalfinale des Fußballturniers spielen. Leider hat er sich den Fuß verstaucht.
- Linus spielte gerne im Pokalfinale des Fußballturniers. Leider hat er sich den Fuß verstaucht.
-
Entscheide, welche Sätze zu welcher Beschreibung der Konjugation gehören.
TippsSchau zunächst, um welche Person es sich handelt: Singular oder Plural? 1., 2. oder 3. Person?
- Die Personalpronomen im Singular lauten: ich, du, er/sie/es.
- Die Personalpronomen im Plural lauten: wir, ihr, sie.
Überlege, ob der Satz in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft steht.
LösungDer Konjunktiv II kann eine Situation in der Gegenwart, in der Vergangenheit oder in der Zukunft ausdrücken.
- Bei regelmäßigen Verben, auf deren Stamm im Präteritum Indikativ ein t folgt, sind die Formen des Präteritum Indikativ und des Konjunktiv II gleich. Bei den unregelmäßigen Verben unterscheiden sich die Verben im Indikativ und Konjunktiv II in der 1., 2., 3. Person Singular (ich, du, er/sie/es) und in der 2. Person Plural (ihr).
- Die Vergangenheit des Konjunktiv II wird mit dem Konjunktiv II des Präteritums von haben oder sein und dem Partizip II des Verbs gebildet. Dies trifft auf die Sätze Du hättest gelacht. und Ihr wärt gekommen. zu.
- Das Futur II wird aus dem Konjunktiv II von werden und dem Partizip Perfekt (auch Partizip II genannt) des Verbs sowie dem Hilfsverb haben oder sein gebildet. Der Satz Ich würde das Buch gelesen haben. steht also im Futur II.
-
Vervollständige die Konjugation des Verbs lieben im Konjunktiv II.
TippsBei dem Verb lieben handelt es sich um ein regelmäßiges Verb.
Denke daran, dass die Formen des Präteritum Indikativ von lieben mit den Formen des Konjunktivs II übereinstimmen.
LösungKonntest du die Formen des Konjunktivs II richtig zuordnen? Dabei musstest du beachten, dass bei regelmäßigen Verben, auf deren Stamm ein t folgt, die Formen des Präteritum Indikativ und die des Konjunktiv II identisch sind. Diese Verben können nämlich keinen Umlaut bilden. Andere regelmäßige Verben neben lieben sind z. B. kaufen, lachen und arbeiten.
-
Entscheide, mit welchen Formen des Konjunktiv II der Vergangenheit die Geschichte vervollständigt werden muss.
TippsDie Vergangenheit des Konjunktiv II wird mit dem Konjunktiv II des Präteritums von haben oder sein und dem Partizip II des Verbs gebildet.
Der Konjunktiv II des Präteritums von haben lautet: ich hätte, du hättest, er/sie/es hätte, wir hätten, ihr hättet, sie hätten.
Der Konjunktiv II des Präteritums von sein lautet: ich wäre, du wär(e)st, er/sie/es wäre, wir wären, ihr wäret, sie wären.
Das Partizip II von sein lautet gewesen.
Achte auf die korrekte Schreibung der Verben.
LösungMit dem Konjunktiv II lassen sich neben der Gegenwart und Zukunft auch (irreale) Situationen in der Vergangenheit beschreiben. Die Vergangenheit des Konjunktiv II wird mit dem Konjunktiv II-Formen von haben oder sein und dem Partizip II des Verbs gebildet.
- Das Präteritum des Konjunktiv II von haben lautet: ich hätte, du hättest, er/sie/es hätten, wir hätten, ihr hättet, sie hätten.
- Das Präteritum des Konjunktiv II von sein lautet: ich wäre, du wär(e)st, er/sie/es wären, wir wären, ihr wäret, sie wären.

Modi des Verbs – Indikativ, Imperativ, Konjunktiv

Konjunktiv I – Bildung und Verwendung

Konjunktiv I

Konjunktiv I (Übungsvideo)

Konjunktiv II – Bildung

Konjunktiv II – Anwendung

Konjunktiv II (Übungsvideo)

Konjunktiv I und Konjunktiv II (Übungsvideo)

Indirekte Rede

Indirekte Rede – Zeit- und Ortsangaben

Indirekte Rede – Personal- und Possessivpronomen

Indirekte Rede (Übungsvideo 1)

Indirekte Rede (Übungsvideo 2)
61 Kommentare
Hallo Christine B.,
das stimmt so nicht. 'Ich war gekommen' oder 'ich hatte gearbeitet' ist Plusquamperfekt, 'ich wäre gekommen' jedoch der Konjunktiv II im Präteritum. Die Aufgabe ist also m. W. n. absolut korrekt.
Viele Grüße
Hallo,
die Übung 3 zur Bildung des Konjunktiv II ist nicht richtig.
wäre gekommen - ist nicht Konjunktiv II, Präteritum, sondern Plusquamperfekt!
Gleiches gilt für die drei anderen Formen, die fälschlicherweise als Präteritum angegeben werden.
Viele Grüße aus Hamburg
Sehr gutes Video!!!
Hallo Lawrence O.,
die Ersatzform mit würde verwendest du immer dann, wenn die Konjunktiv I und die Konjunktiv II Form dieselbe ist wie die Indikativform.
Man verwendet die Ersatzform auch, wenn die Konjunktivform veraltet und ungebräuchlich ist, zum Beispiel 'büke' von 'backen'.
Viele Grüße aus der Redaktion
Ich Finde sie spricht mit zu vielen Fachwörtern und es ist schwierig zu verstehen.
Meiner Meinung nach muss man das Thema und generell alles schon sehr gut verstehen um dieses Video Kapieren zu können.
So wäre das video dann auch unnötig weil ich mir in der Regel nichts angucke was ich schon Verstanden habe.
Trotzdem Danke