Konjunktiv II – Bildung und Verwendung
Entdecke den Konjunktiv II! Erfahre, wie er Möglichkeiten, Wünsche und Unwahrscheinlichkeiten ausdrückt. Von Bildung und Anwendung bis hin zu häufig gestellten Fragen - alles, was du wissen musst! Interessiert? Tauche ein und erfahre mehr!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Konjunktiv II – Bildung und Verwendung Übung
-
Nenne Beispiele für die verschiedenen Modi des Verbes.
TippsEin Satz im Imperativ endet oft mit einem Ausrufezeichen.
Der Konjunktiv I wird vor allem eingesetzt, um etwas Gesagtes wiederzugeben.
Beispiel: Meine Freundin sagte, sie lese das Buch sofort.LösungDu kannst Aussagen im Deutschen auf unterschiedliche Weise tätigen. In den allermeisten Fällen nutzt du den Indikativ, also die Wirklichkeitsform. Den Imperativ (Befehlsform) setzt man eher seltener ein.
Die dritte Aussageweise wird als Konjunktiv bezeichnet. Zwei verschiedene Formen kannst du unterscheiden:
Der Konjunktiv I ist die Möglichkeitsform, die meist in der indirekten Rede verwendet wird, also wenn du über etwas berichtest, das jemand anders gesagt hat.
Die Bildung und Verwendung des Konjunktivs II übst du in den nächsten Aufgaben.
-
Bestimme den Konjunktiv II.
TippsDen Konjunktiv II bildest du mit der Konjunktivform, die vom Indikativ Präteritum abgeleitet wird. Dabei wandeln sich die Vokale a, o, u meist zu einem Umlaut.
- finden – er fand (Indikativ Präteritum) – er fände (Konjunktiv II Präsens)
LösungDen Konjunktiv II kannst du auf zwei verschiedene Arten ausdrücken:
Konjunktivform
- Die Konjunktivform leitest du von der Form des Indikativ Präteritum ab. Dafür musst du die passende Endung und eventuell den Vokal im Wortstamm anpassen.
- ich fände, du fändest, er fände, ... //
- In manchen Fällen hört sich die Konjunktivform etwas sonderbar oder sperrig an (büke, stürbe). Da nutzt man die Umschreibung mit würde.
- er würde backen, sie würde sterben
-
Leite die richtige Form des Konjunktiv II ab.
TippsErinnere dich an die Form der unregelmäßigen Verben im Konjunktiv II: Nutze die Formen mit dem Umlaut.
Die Konjunktivform II leitet sich vom Indikativ im Präteritum ab.
LösungAlle hier verwendeten Verben sind unregelmäßig, also starke Verben. Manchmal hört sich der Konjunktiv II etwas ungewöhnlich an.
Achte generell auf die Schritte zur Bildung des Konjunktivs II. Dann fällt es dir nicht schwer, die richtige Form anzuwenden.
- Leite den Indikativ im Präteritum ab.
- Füge die passende Konjunktiv-Endung an.
- Verändere die Vokale a, o, u* zu Umlauten (gewann → gewänne).
-
Erschließe die Umschreibung des Konjunktiv II mit würde und Infinitiv.
TippsIm folgenden Hauptsatz steht die Umschreibung mit würden + Infinitiv, im Nebensatz ist der Konjunktiv II eingesetzt:
- Wir würden anhalten, wenn wir Zeit hätten.
LösungDie Konjunktivform II mancher Verben nutzen wir öfter. Das sind vor allem die Modalverben:
- er könnte, sie müsste, er dürfte, ich sollte, wir wollten
Auch einige unregelmäßige Verben hast du vielleicht schon selbst im Konjunktiv II verwendet:
- ich ließe, er hätte, es wäre, ich würde, es ginge, ich wüsste, sie säße
-
Bestimme, wie die Sätze im Konjunktiv II heißen.
TippsEin Satz steht im Konjunktiv I und passt nicht.
LösungDer Konjunktiv II wird als die Form des Nichtwirklichen bezeichnet und oft für Unwirkliches, Unwahrscheinliches und Unerfüllbares genutzt.
Merke dir die am häufigsten genutzten unregelmäßigen Verben:
- Hätte ich ...
- Wäre er ...
- Könnte sie ...
-
Vergleiche unterschiedliche Zeit- und Modusformen.
TippsDie Vergangenheit bildest du in der Regel mit dem Plusquamperfekt.
Zwei Sätze stehen nicht im Konjunktiv II.
LösungDeri sagte, er gehe heute früh zu Bett. Dieser Satz zeigt den Konjunktiv I. Hier wird in der indirekten Rede berichtet, was Deri sagte.
Besitzen wir eine Zeitreisemaschine, besuchen wir das Mittelalter. Da wir aktuell noch keine Zeitreisemaschinen entwickeln können, gehört dieser Satz zu einer Form des Nichtwirklichen und müsste im Konjunktiv II stehen: Besäßen wir eine Zeitreisemaschine, würden wir das Mittelalter besuchen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit