Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konjunktiv II – Bildung und Verwendung

Entdecke den Konjunktiv II! Erfahre, wie er Möglichkeiten, Wünsche und Unwahrscheinlichkeiten ausdrückt. Von Bildung und Anwendung bis hin zu häufig gestellten Fragen - alles, was du wissen musst! Interessiert? Tauche ein und erfahre mehr!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Konjunktiv II – Bildung und Verwendung

Was ist der Konjunktiv II?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 548 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Konjunktiv II – Bildung und Verwendung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Konjunktiv II – Bildung und Verwendung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktiv II – Bildung und Verwendung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ein Satz im Imperativ endet oft mit einem Ausrufezeichen.

    Der Konjunktiv I wird vor allem eingesetzt, um etwas Gesagtes wiederzugeben.
    Beispiel: Meine Freundin sagte, sie lese das Buch sofort.

    Lösung

    Du kannst Aussagen im Deutschen auf unterschiedliche Weise tätigen. In den allermeisten Fällen nutzt du den Indikativ, also die Wirklichkeitsform. Den Imperativ (Befehlsform) setzt man eher seltener ein.

    Die dritte Aussageweise wird als Konjunktiv bezeichnet. Zwei verschiedene Formen kannst du unterscheiden:

    Der Konjunktiv I ist die Möglichkeitsform, die meist in der indirekten Rede verwendet wird, also wenn du über etwas berichtest, das jemand anders gesagt hat.

    Die Bildung und Verwendung des Konjunktivs II übst du in den nächsten Aufgaben.

  • Tipps

    Den Konjunktiv II bildest du mit der Konjunktivform, die vom Indikativ Präteritum abgeleitet wird. Dabei wandeln sich die Vokale a, o, u meist zu einem Umlaut.

    • findener fand (Indikativ Präteritum) – er fände (Konjunktiv II Präsens)
    Lösung

    Den Konjunktiv II kannst du auf zwei verschiedene Arten ausdrücken:

    Konjunktivform

    • Die Konjunktivform leitest du von der Form des Indikativ Präteritum ab. Dafür musst du die passende Endung und eventuell den Vokal im Wortstamm anpassen.
    • ich fände, du fändest, er fände, ... //
    Umschreibung: würde + Infinitiv
    • In manchen Fällen hört sich die Konjunktivform etwas sonderbar oder sperrig an (büke, stürbe). Da nutzt man die Umschreibung mit würde.
    • er würde backen, sie würde sterben

  • Tipps

    Erinnere dich an die Form der unregelmäßigen Verben im Konjunktiv II: Nutze die Formen mit dem Umlaut.

    Die Konjunktivform II leitet sich vom Indikativ im Präteritum ab.

    Lösung

    Alle hier verwendeten Verben sind unregelmäßig, also starke Verben. Manchmal hört sich der Konjunktiv II etwas ungewöhnlich an.

    Achte generell auf die Schritte zur Bildung des Konjunktivs II. Dann fällt es dir nicht schwer, die richtige Form anzuwenden.

    1. Leite den Indikativ im Präteritum ab.
    2. Füge die passende Konjunktiv-Endung an.
    3. Verändere die Vokale a, o, u* zu Umlauten (gewanngewänne).
  • Tipps

    Im folgenden Hauptsatz steht die Umschreibung mit würden + Infinitiv, im Nebensatz ist der Konjunktiv II eingesetzt:

    • Wir würden anhalten, wenn wir Zeit hätten.
    Lösung

    Die Konjunktivform II mancher Verben nutzen wir öfter. Das sind vor allem die Modalverben:

    • er könnte, sie müsste, er dürfte, ich sollte, wir wollten
    Beachte, dass bei sollte und wollte keine Umlaute gesetzt werden.

    Auch einige unregelmäßige Verben hast du vielleicht schon selbst im Konjunktiv II verwendet:

    • ich ließe, er hätte, es wäre, ich würde, es ginge, ich wüsste, sie säße
    Bei vielen anderen Verben wendet man oft die Form mit würden + Infinitiv an – das ist der Konjunktiv II von werden.

  • Tipps

    Ein Satz steht im Konjunktiv I und passt nicht.

    Lösung

    Der Konjunktiv II wird als die Form des Nichtwirklichen bezeichnet und oft für Unwirkliches, Unwahrscheinliches und Unerfüllbares genutzt.

    Merke dir die am häufigsten genutzten unregelmäßigen Verben:

    • Hätte ich ...
    • Wäre er ...
    • Könnte sie ...

  • Tipps

    Die Vergangenheit bildest du in der Regel mit dem Plusquamperfekt.

    Zwei Sätze stehen nicht im Konjunktiv II.

    Lösung

    Deri sagte, er gehe heute früh zu Bett. Dieser Satz zeigt den Konjunktiv I. Hier wird in der indirekten Rede berichtet, was Deri sagte.

    Besitzen wir eine Zeitreisemaschine, besuchen wir das Mittelalter. Da wir aktuell noch keine Zeitreisemaschinen entwickeln können, gehört dieser Satz zu einer Form des Nichtwirklichen und müsste im Konjunktiv II stehen: Besäßen wir eine Zeitreisemaschine, würden wir das Mittelalter besuchen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden