Konjunktiv I – Bildung und Verwendung
Der Konjunktiv ist ein verbaler Modus, der Unsicherheit oder Möglichkeit ausdrücken kann. Es gibt zwei Arten von Konjunktiv, Konjunktiv I und Konjunktiv II, die vor allem in der indirekten Rede verwendet werden. Hier erfährst du, wie man den Konjunktiv I bildet und in der Praxis anwendet. Klingt spannend? All das und noch mehr kannst du im folgenden Text entdecken!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Konjunktiv I – Bildung und Verwendung Übung
-
Bestimme die Formen des Konjunktiv I (Präsens) richtig.
TippsDer Konjunktiv I wird vor allem verwendet, um die direkte Rede wiederzugeben.
Da man den Konjunktiv I eher in der Schriftsprache, beispielsweise in Medienberichten, verwendet, klingt er in deinen Ohren vielleicht zunächst etwas ungewöhnlich.
Achtung! Hier darf nur der Konjunktiv, nicht die Formen des Indikativs eingesetzt werden.
LösungHier noch einmal die wichtigsten Informationen zum Konjunktiv I im Überblick:
- Anwendung I: indirekte Rede, Wünsche, Anleitungen, Ausrufe, Aufforderungen
- Anwendung II: eher in der Schriftsprache in Medienberichten und Protokollen; mündlich fast nur in Medienberichten
- Bildung: Verbstamm + Personalendung des Konjunktivs I
- Zeitformen: im Präsens, Perfekt und Futur I/II möglich
- Abgrenzung zu Indikativ: bei gleicher Form wird Konjunktiv II oder Ersatzform mit „würde“ eingesetzt
-
Benenne die Sätze, die einen Konjunktiv enthalten.
TippsDer Konjunktiv I wird oft eingesetzt, um Gesagtes wiederzugeben, ohne es wörtlich zu wiederholen.
Unterscheide die drei Verbmodi: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Den Imperativ erkennst du in vielen Fällen am Ausrufezeichen und daran, dass das Verb am Satzanfang steht.
Drei Antworten sind korrekt.
LösungUm den Konjunktiv I zu erkennen, musst du die drei verschiedenen Verbmodi unterscheiden können:
- Der Indikativ ist die Wirklichkeitsform und wird in der Alltagssprache am häufigsten eingesetzt. → Er macht heute einen Ausflug.
- Der Konjunktiv I ist die Möglichkeitsform und wird häufig zur Wiedergabe der indirekten Rede verwendet. → Außerdem steht da, Kohl mache schlank.
- Der Imperativ ist die Befehlsform und wird für Aufforderungen und Bitten eingesetzt. → Bitte sei pünktlich!
-
Formuliere den Konjunktiv I.
TippsIn dieser Übung liegt der Fokus auf dem Konjunktiv I im Präsens.
LösungDer Konjunktiv I klingt meist etwas veraltet. Er wird im schriftlichen Sprachgebrauch etwa bei Medienberichten und Protokollen eingesetzt. Im mündlichen Sprachgebrauch findet sich der Konjunktiv I eher wenig.
Deshalb ist es wichtig, dass du die Formen gut lernst. Hier hast du den Konjunktiv I im Präsens eingesetzt.
-
Bestimme die Zeitformen der Beispielsätze im Konjunktiv I.
TippsDer Konjunktiv I im Perfekt wird mit einer Konjunktivform von sein oder haben und dem Partizip II eines Vollverbs gebildet.
Der Konjunktiv I im Futur I wird mit der Konjunktivform von werden und dem Partizip II eines Vollverbs gebildet.
Achte darauf, eine Konjunktivform gleicht der Indikativform.
Für jede Zeitform gibt es zwei Beispiele.
LösungUm die Zeitformen im Konjunktiv I bilden zu können, musst du dir alle sechs Endungen gut einprägen: ich habe, du habest, er/sie/es habe, wir haben, ihr habet, sie haben.
Für die Bildung benötigst du außerdem die drei Hilfsverben haben, sein, werden. Dabei ist die Konjugation des Hilfsverbs sein etwas ungewöhnlich: ich sei, du seiest, er/sie/es sei, wir seien, ihr seiet, sie seien.
-
Stelle die Zeitformen des Konjunktivs I im Überblick dar.
TippsDer Konjunktiv I im Futur I wird mit einer Form von werden und dem Infinitiv eines Verbs gebildet.
LösungBitte denke daran, dass du bei gleicher Verbform im Konjunktiv I und im Indikativ zur besseren Unterscheidung den Konjunktiv II oder die Ersatzform anwendest.
Vergleiche hier die Konjugation des Verbs kommen im Indikativ und Konjunktiv I.
- Indikativ: ich komme, du kommst, er/sie/es kommt, wir kommen, ihr kommt, sie kommen
- Konjunktiv: ich komme, du kommest, er/sie/es komme, wir kommen, ihr kommet, sie kommen
-
Arbeite die Verwendung des Konjunktivs I heraus.
TippsGibst du eine Frage in der indirekten Rede wieder, dann fügst du vor den Konjunktivsatz das Fragewort oder ob ein.
Der Konjunktiv I eignet sich besonders gut, um sich von dem Gesagten zu distanzieren.
Drei Antworten passen nicht!
Hier haben sich auch einige Indikativformen eingeschlichen, die du nicht einsetzen darfst.
LösungNeben dem Einsatz bei der indirekten Rede wird der Konjunktiv I auch eingesetzt, um sich von dem Gesagten zu distanzieren.
- Sie sagt, sie habe die Wand nicht beschmiert.
Den indirekten Imperativ nutzt du, um Aufforderungen oder Bitten wiederzugeben.
- Mit solle drückst du Aufforderungen aus.
- Mit möge formulierst du Bitten.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend