„Effi Briest“ – Personenkonstellation (Fontane)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Effi Briest“ – Personenkonstellation (Fontane) Übung
-
Gib wieder, was du über Effi Briest weißt.
TippsZu Beginn der Romanhandlung ist Effi ein Teenager.
Die Ehe mit Innstetten ist keine Liebesheirat.
LösungZu Beginn der Romanhandlung ist Effi 17 Jahre alt. Am Ende des Romans stirbt sie mit 29 Jahren in ihrem Elternhaus. Sie wird als ein kindlicher Teenager dargestellt, der im Garten mit ihren Freundinnen spielt.
Die Ehe mit dem deutlich älteren Innstetten ist keine Liebesheirat. Effi beugt sich den gesellschaftlichen Konventionen und den Wünschen ihrer Eltern, die eine gute Partie für sie wollen. Die Ehe verläuft für Effi nicht glücklich. Die Lieblosigkeit und Leidenschaftslosigkeit ihres Ehemanns treiben sie in die Arme von Major Crampas, der das genaue Gegenteil von ihm ist.
-
Zeige die Eigenschaften von Geert von Innstetten und Major Crampas auf.
TippsInnstetten ordnet sich den Normen und Zwängen der Gesellschaft unter.
Major Crampas kümmert sich nicht um gesellschaftliche Konventionen.
LösungDie beiden Männer in Effis Leben könnten unterschiedlicher nicht sein:
Ihr Ehemann Innstetten
- hält gesellschaftliche Konventionen für überaus wichtig,
- ist pflichtbewusst,
- ist prinzipientreu,
- genießt Macht und hohes Ansehen,
- ist finanziell gut aufgestellt,
- ist in den Augen vieler eine gute Partie,
- ist lieblos, langweilig und vernachlässigt Effi.
- ist ein gutaussehender Mann,
- genießt das Leben und die Frauen,
- ist aufregend,
- ist ein Verführer,
- ist abenteuerlustig.
-
Analysiere anhand des Textauszugs die Beziehung zwischen Effi und ihrer Tochter Annie.
TippsInnstetten hat Annie in einer abwehrenden Haltung Effi gegenüber erzogen.
Effi wird aufgrund dieser enttäuschenden Begegnung mit ihrer Tochter krank.
LösungIn dieser Szene wird deutlich, dass Innstetten seine Tochter in einer Art Abwehrhaltung gegenüber ihrer Mutter erzogen hat. Effi, die sich sichtlich über das Wiedersehen freut, ist Annie gegenüber liebevoll und herzlich. Annie hingegen ist steif und verlegen. Sie reagiert kalt auf die Vorschläge ihrer Mutter und beantwortet all ihre Fragen mit dem offenbar einstudierten Satz: „O gewiß, wenn ich darf“.
Effi bewertet die Begegnung folgendermaßen: „Und nun schickt er mir das Kind, weil er einer Ministerin nichts abschlagen kann, und ehe er das Kind schickt, richtet er's ab wie einen Papagei und bringt ihm die Phrase bei 'wenn ich darf'.“
Quelle: Fontane, Theodor: „Effi Briest“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/effi-briest-4446/33 [29.11.17]
-
Ermittle, warum sich Innstetten mit Major Crampas duelliert.
TippsInnstetten liebt seine Frau Effi und lebt gern mit ihr zusammen.
Die Gesellschaft dieser Zeit prägt und beeinflusst mit ihren Norm- und Moralvorstellungen das Handeln und Denken der Personen.
LösungInnstetten ist ein sehr pflichtbewusster Mensch, der sich streng an gesellschaftliche Regeln und Konventionen hält. Als er von der Affäre seiner Frau erfährt, ist er verletzt, gekränkt und unglücklich. Allerdings würde er seiner Frau eigentlich gerne verzeihen, da er sie liebt und gerne mit ihr zusammen ist. Er hört jedoch nicht auf seine Gefühle, sondern handelt, wie es die Gesellschaft von ihm erwartet. Um nach außen hin seine Ehre wiederherzustellen, duelliert er sich mit Major Crampas und tötet ihn. Hinterher fragt sich Innstetten jedoch, ob er richtig gehandelt hat und die Affäre nicht eigentlich schon verjährt war.
-
Gib an, welche Figuren im Roman „Effi Briest“ vorkommen.
TippsErinnerst du dich, wie der Cousin und Verehrer von Effi heißt?
Geert von Innstetten ist Effis Ehemann, aber erinnerst du dich auch an den Namen ihres Liebhabers?
LösungFolgende Figuren spielen bei Effi Briest eine Rolle:
- Dagobert von Briest: Ist ein Cousin von Effi und verehrt sie.
- Major Crampas: Ist der Liebhaber von Effi.
- Roswitha: Ist eine Angestellte und Vertraute von Effi.
- Wüllersdorf: Ist der Sekundant Innstettens beim Duell mit Major Crampas.
-
Entscheide, ob Effi Briest dem Frauenbild des 19. Jahrhunderts entspricht.
TippsFrauen im 19. Jahrhundert hatten keinen Zugang zu Universitäten.
Adlige Mädchen wurden als Ehefrauen und Mütter erzogen. Sie lernten Fremdsprachen und übernahmen Aufgabe wie Kochen, Hausarbeit und Handarbeit.
LösungDie Aufgaben der Frauen im 19. Jahrhundert lagen im Bereich des Hauses. So waren sie bestimmt, den Haushalt zu führen und sich um die Kinder zu kümmern. Adeligen Frauen gestand man eine gewisse sprachliche und musikalische Ausbildung zu, damit sie repräsentative Aufgaben übernehmen und die Gäste bei Tisch unterhalten konnten. Zugang zu Universitäten hatten Frauen damals noch nicht. Auch konnten sie in den meisten Fällen nicht frei über ihr Leben entscheiden und mussten sich - genau wie Effi - oftmals gesellschaftlichen Konventionen sowie den Wünschen der Eltern beugen, da sie sich nicht selbst versorgen konnten.
Effi bricht aus dem Rollenmuster der Frau im 19. Jahrhundert allerdings aus. Durch ihre Affäre mit Major Crampas wagt sie etwas, was sich andere Frauen ihrer Stellung nicht getraut hätten. Diese Freiheit bezahlt sie allerdings mit ihrer gesellschaftlichen Verbannung. Effi vereinsamt, und selbst ihre Eltern wenden sich zeitweise von ihr ab. Sie stirbt mit nur 29 Jahren.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit