„Der Besuch der alten Dame“ – Personenkonstellation (Dürrenmatt)
„Der Besuch der alten Dame“ – Personenkonstellation (Dürrenmatt)
Beschreibung „Der Besuch der alten Dame“ – Personenkonstellation (Dürrenmatt)
Friedrich Dürrenmatt schafft mit seiner Hauptfigur "Claire Zachanassian" eine Frau, die von der Dorfschönheit zur Milliadärin aufstieg. Sie beurteilt ab sofort alles nach einem Warenwert, selbst Männer und Gerechtigkeit haben ihren Preis. Ihr Gefolge besteht auch kastrierten Männern, die an ihrer Seite wie gekaufte Marionetten wirken. Das Kollektiv der Güllner repräsentiert eine Masse, wo jeder Einzelne seine Schuld versteckt. In diesem Video erkläre ich dir, welche handelnden Personen in der tragischen Komödie "Der Besuch der alten Dame" vorgestellt werden und, welche Funktion sie als Besucher, Besuchte, die Lästigen und Sonstige inne haben. Viel Spaß!
Transkript „Der Besuch der alten Dame“ – Personenkonstellation (Dürrenmatt)
Dürrenmatt selbst nimmt im Personenverzeichnis die Einteilung der auftretenden Figuren vor. Er ordnet sie in zwei Hauptgruppen und zwei Nebengruppen ein. Die Hauptgruppen sind die Besucher und die Besuchten. Die Nebengruppen sind die Lästigen und die Sonstigen.
Besucher: Claire Zachanassian und Gefolge
Die Gruppe der Besucher stellt das Gefolge dar. Es dient seinem Oberhaupt Claire Zachanassian. Die einzelne Figur der Zachanassian steht also in enger, aber hierarchischer Beziehung zu ihren Begleitern.
Die Protagonistin trägt einen sprechenden Namen. Klara bedeutet soviel wie 'die Reine'. Der Nachname Wäscher symbolisiert ihre Funktion im Stück. Sie will eine alte Schuld reinwaschen. Zugleich verweist der Name auf ihre soziale Herkunft, das Arbeitermilieu.
Der angeheiratete Nachname erinnert an den griechischen Milliardär Onassis. Claire ist die internationalisierte, weltläufige Form von Klara. Ihr Lebensweg erscheint wie aus einem Boulevardmagazin entnommen: Dorfschönheit, Geliebte, Geschwängerte, dann Verratene und Verstoßene. Ihr Fall in die Prostitution war tief. Doch kometenhaft gelingt ihr der finanzielle Aufstieg durch Heirat.
Klara macht im Stück keine Entwicklung mehr durch, denn sie hat ihre Prägung bereits unwiderruflich erhalten. Ihr eigenes Schicksal hat sie gelehrt, dass alles käuflich ist. Aus der gefühlsbetonten jungen Frau Klara ist die berechnende Claire Zachanassian geworden. Sie beurteilt alles nach einem Warenwert. Auch die Männer und vor allem die Gerechtigkeit haben ihren Preis.
Claires groteskes äußeres Erscheinungsbild zeigt ihr erkaltetes Inneres. Aufgrund verschiedener Unfälle besteht ihr Körper zum Teil aus Prothesen. Die Protagonistin ist somit halb Mensch, halb Gliederpuppe.
Sie umgibt sich mit einem extravaganten Gefolge aus Monstern und plappernden blinden Eunuchen. Deren Namen belegen ihre Austauschbarkeit. Als Eunuchen werden kastrierte Männer bezeichnet. Claires Begleiter treten als entmannte, gekaufte Marionetten auf.
Besuchte: die Güllener als Kollektiv, Alfred Ill
Die Besuchten teilen sich ebenfalls in Gruppe und Einzelperson auf. Hier wird allerdings im Verlaufe des Stückes der Gegensatz zwischen Alfred Ill und den Güllenern immer deutlicher. Die Güllener fungieren als Kollektiv. Dieses zählt als eine dramatische Figur.
Das Kollektiv zeichnet sich durch Anonymität aus. Die Aufforderung, Ill zu kreuzigen, kann am Schluss der tragischen Komödie nur von einer gesichtslosen Masse geschrien werden.
Der Chor der Güllener parodiert hier den Chor der antiken griechischen Tragödie. In der griechischen Tragödie repräsentiert der Chor die sogenannte polis. Das bedeutet, dass die religiös-politische Gemeinschaft den Weg des Helden kritisch kommentiert und würdigt. Bei Dürrenmatt hingegen versteckt der Einzelne seine Schuld im Chor der kollektiven Lüge.
Das Dorf wird repräsentiert von Akademikern und Honoratioren. Da sind der Arzt, der Pfarrer, der Bürgermeister, der Lehrer und der Polizist. Sie kleiden in Worte, was alle denken. Ihr Versagen im Umgang mit Claire Zachanassians Forderung zeigt das Versagen des gesamten Kollektivs.
Alfred Ill spielt im Stück eine Sonderrolle. Er durchläuft eine Entwicklung, die für ihn Läuterung bedeutet. Durch das Angebot der Zachanassian wird er nicht nur zu ihrem Gegenspieler, sondern auch zum Gegenspieler des Güllener Kollektivs. Der Name Ill ist englisch und bedeutet so viel wie krank oder böse. Dieser sprechende Name charakterisiert Ills Verfassung zu Beginn des Stücks. Dort tritt er als gedankenloser, verantwortungsloser Mann auf.
Zunächst erhält er den Auftrag, der Milliardärin Geld zu entlocken. Claire gegenüber kommt es hierfür zu plumpen Vertraulichkeiten. Zunächst leugnet er seine alte Schuld und wähnt die Güllener an seiner Seite.
Mit zunehmendem Konsum auf Pump realisiert Ill jedoch seine zusehends bedrohliche Lage. Er erkennt die wachsende Bewusstseinsveränderung seiner Mitbürger und seine zunehmende Isolation. Vergeblich sucht Ill Hilfe bei den herausragenden Persönlichkeiten der Stadt.
Ill vollzieht parallel zur Korrumpierung des Güllener Kollektivs eine Wandlung zum geläuterten Menschen. Dies ist entscheidend für die tragische Komödie. Er wird sich seiner damaligen Schuld bewusst. Schließlich akzeptiert Ill seine Ermordung als gerechten Sühnetod.
Die Lästigen, die Sonstigen
Die Medienvertreter werden im Personenverzeichnis als die Lästigen aufgeführt. Eigentlich ist es ihre Aufgabe, Geschehnisse für die ganze Welt aufzudecken, zu durchleuchten und zu vermitteln. Sie sollen über Verbrechen aufklären und sie eventuell sogar im Vorfeld verhindern.
Stattdessen fungieren sie hier nur als die Lästigen, die die Wahrheit nicht erkennen. Die Medienvertreter sind an der Wahrheit auch gar nicht interessiert. Sie sehen nur die Story, die sich gut verkaufen lässt.
Die Sonstigen haben ihrer Bezeichnung gemäß lediglich einen vorübergehenden dienstlichen Bezug zu Güllen und dem Geschehen. Der Pfändungsbeamte stellt den Bankrott der Stadt amtlich fest. Der Zugführer erweist sich als bestechlich.
Die Güllener als Kollektiv lassen sich durch Claire Zachanassian korrumpieren. Sie distanzieren sich von ihrer eigenen Moral. Als individualisierter Charakter erscheint Claire. Ihr Name ist einer der wenigen, die im Personenverzeichnis aufgeführt sind. Alfred Ill gehört zunächst dem Kollektiv der Güllener an. Angetrieben durch seinen eigenen Wandel wächst die Distanz zwischen ihm und seinen Mitbürgern bis hin zur Isolation.
„Der Besuch der alten Dame“ – Personenkonstellation (Dürrenmatt) Übung
-
Bestimme die Einteilung der auftretenden Personen im Stück.
TippsErinnere dich an den Verlauf der Geschichte. Wer besucht wen?
Welche Personen haben eine nebengeordnete Rolle?
LösungDie Personen lassen sich in vier Kategorien einteilen:
- Besucher
- Besuchte
- Lästige
- Sonstige
Zu den Besuchern zählt Claire Zachanassian mit ihrem Gefolge. Sie kehrt nach Jahren in ihre Heimatstadt Güllen zurück. Daher zählen die Güllener und Alfred Ill zu den Besuchten. Eine nebengeordnete Rolle spielen die Lästigen, worunter die Medienvertreter - also die Presse - fällt und die Sonstigen. Sie sind nur vorübergehend von Bedeutung und dazu zählen der Pfändungsbeamte und der Zugführer.
-
Gib an, welche Aussagen auf die Hauptfigur Claire Zachanassian zutreffen.
TippsClaires Körper besteht aus vielen Prothesen: sie ist halb Mensch, halb Gliederpuppe.
Lösung- Claire Zachanassian wurde unter dem Namen Klara Wäscher geboren.
- Den Nachnamen Zachanassian nahm sie an, um ihre Herkunft zu verschleiern.
- Ihr Leben hat sie gelehrt, dass alles mit Geld käuflich ist.
- Während des Stückes verwandelt sich Claire Zachanassian in eine gefühlsbetonte Dame.
- Claires erkaltetes Inneres zeigt sich an ihrem von Unfällen gezeichneten Körper.
-
Charakterisiere die Rollen der einzelnen Figuren.
TippsKorrumpieren bedeutet, dass man sich zu einer verachtenswerten Handlung verleiten lässt.
Lies dir erst alle Aussagen durch, bevor du beginnst, die Personen zuzuordnen.
LösungAlfred Ill durchläuft im Stück eine Entwicklung. Als Einwohner Güllens gehört er zur Gemeinschaft, die sich auch in der Vergangenheit schon hinter ihn gestellt hat. Sie unterstützte ihn im Prozess um die Vaterschaft. Zunehmend wird er im Verlauf des Stücks allerdings zum Gegenspieler von Claire und den Güllenern. Die Gemeinschaft stellt sich gegen ihn, weil sie sich den finanziellen Aufschwung erhofft, was automatisch bedeutet, dass sie sich gegen Ill entscheidet. Dieser wandelt sich zum schuldbewussten Menschen, er sieht seine Fehler von damals ein und akzeptiert sein Schicksal.
Claire Zachanassian durchläuft im Stück keine Entwicklung mehr. Das Leben und ihr Schicksal haben sie gelehrt, dass man sich weder auf die Gesellschaft noch auf den Rechtsstaat verlassen kann. In der Vergangenheit wurde sie von der Gemeinschaft Güllens verraten und musste die Stadt entehrt und einsam verlassen. Diese Erfahrungen haben sie emotionslos und berechnend werden lassen.
Die Güllener bestehen aus einem Kollektiv, das als eine dramatische Figur fungiert. Zu Beginn des Stücks steht diese hinter Alfred Ill, zunehmend erkennt sie allerdings den wirtschaftlichen Aufschwung, der mit Claires Angebot einhergehen würde. Am Ende begehen sie eine gemeinschaftliche Tat, die keiner Einzelperson zugeordnet werden kann. Der Einzelne kann seine Schuld durch die Anonymität der Gemeinschaft verstecken.
Das Gefolge gehört zu Claire Zachanassian und wird von ihr angeführt. Es besteht zum Teil aus kastrierten Männern, die einst mit Claire verheiratet waren. Die Austauschbarkeit und Unterwürfigkeit dieser Männer zeigt, welche Macht ihre Anführerin auf sie ausüben kann.
Der Bürgermeister vertritt in seiner Rolle das Kollektiv der Güllener. Auch er steht demnach zu Beginn des Stückes auf der Seite von Alfred Ill, lässt sich allerdings zunehmend durch Claires Angebot korrumpieren. Am Ende willigt er im Namen der Stadt Güllen in dieses ein.
-
Beschreibe den Charakter von Alfred Ill.
TippsWarum können die Güllener es sich plötzlich leisten, Dinge auf Kredit zu kaufen?
Lösung- „[...] ich weiß nur, daß ich ein sinnloses Leben beende.“ (S. 435)
- „Meine Kunden kaufen bessere Milch, besseres Brot, bessere Zigaretten.“ (S. 398)
- „Verjährt, alles verjährt! Eine alte, verrückte Geschichte.“ (S. 389)
- „Ihr spekuliert schon mit meinem Tod!“ (S. 404)
- „Ich habe Klara zu dem gemacht, was sie ist [...]“ (S. 425)
Quelle: Dürrenmatt, Friedrich. Stücke Band 1. Der Besuch der alten Dame. Berlin 1983, S. 361 - 446.
-
Gib den Lebensweg von Claire Zachanassian wieder.
TippsIn der erzählten Gegenwart geht es Claire finanziell so gut, weil sie den Milliardär Zachanassian geheiratet hat.
LösungIn ihrer Jugend galt Klara als Dorfschönheit und hatte eine Affäre mit Alfred Ill. Sie war seine Geliebte und wurde von ihm schwanger (Geschwängerte). Ill allerdings erkannte die Vaterschaft damals nicht an und bestach zwei Männer, die daraufhin im Gerichtsprozess um die Vaterschaft behaupteten, ebenfalls mit Klara geschlafen zu haben. So konnte die Vaterschaft nicht eindeutig festgestellt werden und Klara verlor ihr Ansehen. Als Verstoßene verließ sie Güllen entehrt und allein. Sie begann als Prostituierte zu arbeiten. Schließlich lernte sie den Milliardär Zachanassian kennen und heiratete ihn. So gelang ihr der finanzielle Aufschwung, der ihr zu der gegenwärtigen Position als Milliardärin verholfen hat.
-
Beschreibe die Entwicklung der Güllener in dem Drama.
TippsLies dir erst alle Textausschnitte durch, bevor du beginnst, sie zu sortieren.
Erinnere dich an das Ende des Stückes. Wie kommt es dazu, dass Alfred Ill stirbt?
Lösung- Der Bürgermeister Noch sind wir in Europa, noch sind wir keine Heiden. Ich lehne im Namen der Stadt Güllen das Angebot ab. (S. 390)
- Der Polizist Sie können nicht durch einen Vorschlag bedroht werden [...] (S. 398)
- Der Erste Wenn er Klara bloßstellen will, [...] müssen wir einschreiten. [...] Nicht wegen der Milliarde. (S. 419)
- Der Lehrer Ich erkenne nun durchaus die materielle Möglichkeit, die uns die Milliarde bietet [...] (S. 438)
- Der Bürgermeister Die Stiftung der Claire Zachanassian ist angenommen. [...] Nicht des Geldes [...] sondern der Gerechtigkeit wegen [...] (S. 440)
- Der Polizist Steh auf, du Schwein. [...] Der Bürgermeister Kommen Sie, Alfred Ill. [...] Gehen Sie in die Gasse. (S. 443)
Quelle: Dürrenmatt, Friedrich. Stücke Band 1. Der Besuch der alten Dame. Berlin 1983, S. 361 - 446.
3 Kommentare
Vertippt! 5 :)
Hallo Steve K.,
Wir freuen uns, dass dir unsere Videos gefallen und helfen! Viel Spaß damit weiterhin.
Liebe Grüße aus der Deutschredaktion,
Franziska
Jetzt ohne Mist , das war wirklich fantastisch , ich hoffe das lesen die Macher des Videos. Weiter so!!