„Bahnwärter Thiel“ – Inhaltsangabe, Personenkonstellation und Analyse (Hauptmann)
Erkunde die tragische Geschichte von Bahnwärter Thiel, einem Mann, der unter der Herrschaft seiner dominanten Frau Lene steht und in eine Abwärtsspirale aus Schuld und Misshandlungen gerät. Erfahre mehr über die Charaktere, den Aufbau der Novelle und ihre Einordnung als naturalistisches Werk. Bist du bereit? Entdecke mehr über Hauptmanns erschütternde Geschichte in den folgenden Abschnitten.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Bahnwärter Thiel“ – Inhaltsangabe, Personenkonstellation und Analyse (Hauptmann) Übung
-
Wer ist Bahnwärter Thiel?
TippsThiel war zwei Mal verheiratet: Die erste Frau hieß Minna, die zweite Lene.
Zwei Antworten sind korrekt.
LösungBahnwärter Thiel ist die Hauptfigur in der gleichnamigen Novelle von Gerhart Hauptmann. Der Sohn von Thiel heißt Tobias. Damit sind zwei Antworten richtig.
-
Welche Aussagen zum Inhalt der Novelle passen zusammen?
TippsDie richtige Kombination der Sätze ergibt die Zusammenfassung des ersten Teils der Novelle.
LösungIn der 1888 veröffentlichten Novelle Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann geht es um den titelgebenden Protagonisten Bahnwärter Thiel, der seit vielen Jahren an einem Bahnübergang im Wald arbeitet. Nach einiger Zeit lernt Thiel die feinfühlige Minna kennen und bekommt einen Sohn mit ihr. Leider stirbt Minna bei der Geburt von Tobias, sodass Thiel ein weiteres Mal heiratet. Seine zweite Frau, Lene, ist sehr dominant, weshalb Thiel in eine wirtschaftliche und sexuelle Abhängigkeit von ihr gerät. Aus diesem Grund flüchtet er sich immer häufiger in eine Traumwelt, in der Thiel an seine erste Frau Minna denkt.
-
Welche Eigenschaften haben die Hauptfiguren in der Novelle?
TippsZu jeder Person passen jeweils drei Eigenschaften.
LösungBahnwärter Thiel wird als fromm und gewissenhaft beschrieben. Er zeigt sich zudem unterwürfig gegenüber seiner Frau Lene. Diese ist sehr kräftig, dominant und gewalttätig. Ihr Sohn Tobias wirkt dagegen schwach, kränklich und ist pflegebedürftig.
-
Was sind typische Merkmale einer Novelle in Bahnwärter Thiel?
TippsVier dieser Merkmale sind typisch für eine Novelle.
LösungZu den typischen Merkmalen einer Novelle zählen: Symbolhaftigkeit, unerhörte Begebebenheit, Spannungsaufbau, Peripetie (Wendepunkt) und Katastrophe.
-
Wann wurde die Novelle Bahnwärter Thiel veröffentlicht?
TippsDie Novelle wurde im 19. Jahrhundert veröffentlicht.
LösungDas Erscheinungsjahr der Novelle Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann ist 1888.
-
Was macht Bahnwärter Thiel zu einem typischen Werk des Naturalismus?
TippsZu den zentralen Themen der Novelle Bahnwärter Thiel zählen unter anderem Schicksal und Schuld.
Der Sekundenstil ist die Bezeichnung für eine Technik, deren Ziel die Deckungsgleichheit von Erzählzeit und erzählter Zeit war. Dabei wurden Sinneswahrnehmungen und Bewegungen „sekundengenau“ erfasst und aufgeschrieben.
Lösung- Figuren und Verortung der Handlung: Arbeitermilieu und Familie
- Themen: Schicksal und Schuld
- Form: allwissender Erzähler und objektiver Beobachter
- gegensätzliche Motive: Natur und Technik
- Sprache: Umgangssprache und Sekundenstil
8.988
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.715
Lernvideos
37.358
Übungen
33.686
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein