Indirekte Rede
Die indirekte Rede wiederholt Äußerungen sinngemäß, nicht wörtlich. Der Konjunktiv I zeigt an, dass es keine eigene Äußerung ist. Regeln und Verben für die Einleitung sind wichtig. Interessiert? Lerne die Bildung und Zeitformen für einen klaren Ausdruck!
- Indirekte Rede – Definition
- Indirekte Rede – Bildung
- Indirekte Rede – Konjunktiv I
- Indirekte Rede – Konjunktiv II
- Indirekte Rede – Fragen
- Indirekte Rede – Aufforderungen/Bitten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Indirekte Rede Übung
-
Bestimme die passende indirekte Rede.
TippsAchte darauf, dass die Sätze in der direkten und indirekten Rede inhaltlich gleich sind.
LösungDirekte Rede → indirekte Rede:
- Der Redebegleitsatz der direkten Rede wird häufig als einleitender Satz der indirekten Rede eingesetzt.
- Die Anführungszeichen der direkten Rede fallen weg.
- Der Indikativ wird zum Konjunktiv I bei einem uneingeleiteten Nebensatz.
-
Zeige Merkmale der direkten und indirekten Rede auf.
TippsDie direkte Rede erkennst du an
- den Anführungszeichen und
- dem Redebegleitsatz.
Die indirekte Rede wird mit einem einführenden Satz eingeleitet.
LösungDie indirekte Rede wird
- mit einem einführenden Satz eingeleitet, der besagt, wer die Äußerung getätigt hat.
Auf den einführenden Satz folgt der Inhaltssatz
- entweder im Konjunktiv I oder
- er wird mit einem dass-Nebensatz formuliert, der im Indikativ oder Konjunktiv I stehen kann.
-
Ordne die indirekte Rede richtig zu.
TippsAchte darauf, dass die Personalpronomen richtig angepasst werden.
LösungBei der Umwandlung von der direkten in die indirekte Rede müssen hin und wieder die Personalpronomen, aber auch der Ort geändert werden, zum Beispiel:
- Gonca ist im Schwimmbad und telefoniert mit ihrer Mutter: „Hier ist es toll.“
- Gonca erzählt ihrer Mutter, dass es dort (im Schwimmbad) toll sei.
-
Erläutere die Regeln zur Tempusverwendung bei der indirekten Rede.
TippsBei der Gleichzeitigkeit liegt die Handlung im gleichen Zeitraum wie das Sprechen.
Bei der Nachzeitigkeit erfolgt die Handlung nach dem Sprechzeitpunkt.
LösungTempusfolgen in der indirekten Rede:
- Vorzeitigkeit: Konjunktiv I Perfekt → Handlung vor dem Sprechzeitpunkt
- Gleichzeitigkeit: Konjunktiv I Präsens → Handlung im gleichen Zeitraum wie das Sprechen
- Nachzeitigkeit: Konjunktiv I Futur → Handlung nach dem Sprechzeitpunkt
-
Bestimme Sätze, die im Konjunktiv I formuliert sind.
TippsMit der indirekten Rede kann man die Äußerung eines Sprechenden jemand anderem mitteilen. Diese steht meist im Konjunktiv I.
Eine Antwort ist nicht im Konjunktiv I formuliert.
LösungUm Aussagen in der indirekten Rede wiederzugeben, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Deri erzählt, er habe ein wichtiges Gespräch belauscht.
- Deri erzählt, dass er ein wichtiges Gespräch belauscht hat.
- Deri erzählt, dass er ein wichtiges Gespräch belauscht habe.
-
Vervollständige den Text mit uneingeleiteten Nebensätzen.
TippsUneingeleitete Nebensätze zeigen die indirekte Rede im Konjunktiv I ohne eine Einleitung mit dass auf.
Beginne den Nebensatz mit dem entsprechenden Personalpronomen, das das Subjekt des Hauptsatzes ersetzt, zum Beispiel:
- Frau Ngyen → sie
- Kai → er
LösungManche Konjunktivformen sind mit dem Indikativ identisch. In der dritten Person Singular erkennt man den Konjunktiv I jedoch eindeutig:
er erkennt → er erkenne
sie liebt → sie liebe
sie hat gemocht → sie habe gemocht
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit