„Homo faber“ – Inhaltsangabe (Frisch)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Homo faber“ – Inhaltsangabe (Frisch) Übung
-
Zeige chronologisch die Stationen der Reise nach, die Faber während des Romans machte.
TippsFaber wechselt drei Mal zwischen dem europäischen und amerikanischen Kontinent hin und her.
LösungDie Orte des Geschehens spielen eine große Rolle in Frischs Werk. Als jemand, der selbst viel reiste, achtete er genau auf die Plätze der Handlung. In „Homo faber" ist die Reise zwischen der großen Welt der ausschlaggebende Grund für die Häufung von Zufällen. Auf den Reisen holt ihn seine Vergangenheit ein.
Dass er dabei in New York, also in der „Neuen Welt", wohnt, in der „Alten Welt" aber endet und dort an seine Vergangenheit anknüpft, ist wohl kein zufälliger Fakt.
Faber startet seine Reise in New York, notlandet in Mexiko, bricht nach Guatemala auf. Von dort geht er zurück nach New York, nimmt das Schiff, auf dem er seine Tochter kennenlernt, nach Paris. Er entscheidet, mit ihr über Avignon nach Griechenland zu fahren. Dort stirbt seine Tochter.
Faber ist zurück in New York. Er macht eine Dienstreise nach Venezuela und Guatemala, kündigt seinen Job und fliegt zum zweiten Mal nach Griechenland. Dort endet seine Geschichte.
-
Vervollständige den Ablauf, wie sich Elisabeths Identität aufklärte.
TippsErst nach und nach löst sich Elisabeths Herkunft auf. Durch Lügen und Halbwahrheiten lösen die Beteiligten eine Tragödie aus.
LösungWalter Faber wehrt sich gegen sein Schicksal - und das nicht nur einmal. Eine Verkettung von Zufällen führt zu einem bitteren Ende. Der Entschluss, mit dem Schiff nach Paris überzusetzen, lässt ihn seine unbekannte Tochter kennenlernen, von der er sich angezogen fühlt.
Ab da holt Faber seine Vergangenheit ein: Zuerst erfährt er, dass Hanna Elisabeths Mutter ist. Dann erfährt er, dass Joachim der Vater sein soll, derselbe Mann, den er erst kurze Zeit davor in Guatemala tot aufgefunden hatte. Schließlich trifft er Hanna, seine Jugendliebe, wieder. Nachdem sie von der inzestuösen Beziehung erfährt, eröffnet sie ihm, dass Faber selbst der Vater sei - seine Tochter Elisabeth ist derweil an den Folgen seiner Rettungsaktion gestorben. Die Verkettung von Zufällen, nicht eingehaltene Absprachen und ein unaufrichtiges Leben führten zu dieser Tragödie.
-
Ermittle die Fehler in der Nacherzählung der Handlung.
TippsAchte auf die Details: Wie genau war die Beziehung Fabers zu den genannten Personen? Wo genau reiste er hin? Und mit welchen Verkehrsmitteln reiste er?
LösungDie Ausrufezeichen weisen auf die Fehler im Text hin:
Walter Faber ist Ingenieur (!). Er ist außerdem sehr rational denkend und glaubt nicht an Schicksal. Zumindest anfangs, denn die Zufälle, die er erfährt, erschüttern seinen Glauben an Zufälle.
So lernt er in der mexikanischen Wüste den Bruder (!) des Studienfreundes Joachim kennen. Er entscheidet sich später, mit dem Schiff (!) nach Paris zu fahren und nicht zu fliegen. Auf dem Weg trifft er Elisabeth. Später ist es Faber, der sich ein Auto leiht (!), um nach Griechenland zu fahren. Dort wird Sabeth von einer Schlange gebissen und fällt (!) eine Klippe hinunter. Von Sabeths Mutter Hanna erfährt Faber, dass sie nicht abgetrieben hatte, als sie von Faber schwanger wurde, und daher Faber der Vater (!) von Elisabeth war. Zurück in New York unternimmt er eine weitere Reise nach Venezuela (!) und Guatemala, bevor er seinen Job kündigt und nach Griechenland zurückkehrt, um dort zu sterben.
-
Bestimme den chronologischen Ablauf der Geschichte.
TippsAchte auf die Reihenfolge des Auftretens der Personen: Durch welchen Zufall trifft Faber Herbert? Wie beeinflusst ihn dieses Erlebnis, und wie lernt er dadurch seine Tochter kennen?
LösungDie Geschichte in „Homo faber" verläuft nicht linear. Es gibt etliche Rückblenden und Sprünge im Erzählstrang und in Ort und Zeit des Geschehens. Die Anordnung mag zufällig wirken - und Zufall spielt thematisch eine große Rolle im Roman. Die Geschichte chronologisch ordnen zu können ist gerade daher sehr wichtig. Dabei lernt Faber erst am Ende, das Irrationale zu akzeptieren und den Zufall als sein Schicksal zu begreifen, Dinge, gegen die er sich zeit seines Lebens gewehrt hatte.
Ein Zufall führt scheinbar zum nächsten. Das Wesen des Zufalls muss trotz der Unwahrscheinlichkeit der Zufälle aufrechterhalten werden: Faber will bis zum Ende mit aller Kraft an die Zufälligkeit der Geschehnisse glauben. So kann es für ihn nur Zufall sein, dass er in der Wüste notlandet, um dort erst nach einiger Zeit Herbert kennenzulernen, der ihn zu seinem Freund Joachim führt. Im Nachhinein nimmt Faber diese Episode als ersten Einbruch einer nicht-menschlichen und daher irrationalen, nicht verständlichen Logik in sein Leben wahr, in dem ihn seine Vergangenheit wie durch eine geheime Macht geleitet einholt.
-
Nenne einige der Orte, an denen sich die verschiedenen Personen des Romans aufhielten.
TippsDie Orte, an denen sich die Personen im Laufe der Erzählung oder davor aufgehalten haben, liegen auf drei Kontinenten verstreut. Nur ein Land haben alle gemeinsam.
Lösung„Homo faber" ist ein Buch für Globetrotter und Reisende. Es erzählt (wenn auch manchmal nur kurz) von Orten auf drei verschiedenen Kontinenten und in unterschiedlichsten Kulturkreisen. Am weitesten herumgekommen scheint dabei Faber zu sein. Er scheint auch am meisten gegen sein Schicksal anzukämpfen. Der Wille, sein eigenes Leben zu gestalten, lässt ihn die Zeichen, die ihm das Leben gibt, missachten. In der Folge entwickelt sich aus dieser Missachtung eine Tragödie.
Eines haben alle gemeinsam: Sie alle stammen aus dem scheinbaren Emigranten-Land der Schweiz. Die beiden Männer Joachim und Faber verschlägt es dabei während der Geschichte nach Lateinamerika (Mexiko/Guatemala), während Hanna in Griechenland lebt. Dorthin kommt ihre Tochter Elisabeth sie aus Yale besuchen, zusammen mit Faber.
-
Ermittle einige Gründe, die bei den verschiedenen Personen zu Ortswechseln geführt haben.
TippsFür manche Reisen treffen auch mehrere Gründe zu - häufig überschneiden sich Gründe. Manche können aber sicher ausgeschlossen werden.
LösungDie Gründe für einen Ortswechsel und eine Reise sind im „Homo faber" mannigfaltig. Teilweise zwingen äußere Umstände dazu, d.h. die Reisen wurden von Anderen angeordnet oder erforderlich gemacht; so z. B. bei den Dienstreisen und Jobwechseln Fabers. Joachim hingegen wandert aus, um als Plantagenbesitzer seinen Traum einer deutschen Zigarre zu verwirklichen. Elisabeth reist, um Familie (also ihre Mutter) zu besuchen und Urlaub zu machen. Faber reist nach Griechenland zurück, um Hanna (ist es aus Liebe?) zu heiraten.
Einige weitere Gründe, die man für einen Ortswechsel finden könnte, im Roman aber eher nicht zutreffen, sind: Forschung, Expedition und Flucht vor Armut.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute