Figurencharakterisierung in epischen Texten
Erfahre, wie man Figuren in epischen Texten charakterisiert! Von äußerer Erscheinung bis hin zum Charakter – entdecke, wie Figuren lebendig werden. Interessiert? Tauche ein und lerne, wie du Figuren in epischen Texten analysierst!
- Wie charakterisiert man eine Figur in epischen Texten?
- Figurencharakterisierung im epischen Text am Beispiel von Sherlock Holmes
- Äußere Erscheinung
- Verhalten
- Soziale Situation
- Charakter

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Figurencharakterisierung in epischen Texten Übung
-
Zeige auf, was eine Figurencharakterisierung ist.
TippsDie Figurencharakterisierung ist eine sachliche Darstellung, ein Spannungsaufbau findet hier nicht statt.
LösungFigurencharakterisierungen sind meist wie eine spannende Detektivarbeit: Puzzlestück um Puzzlestück suchst du Informationen aus dem Text heraus.
- Vorbereitung: Du untersuchst im Text, wo etwas über die Figur direkt oder indirekt berichtet wird.
- Aufbau: Du leitest ein, beschreibst im Hauptteil die vier Kategorien (äußere Erscheinung, Verhalten, soziale Situation, Charakter) und stellst am Ende dar, wie die Figur auf dich wirkt.
-
Ermittle die Beispiele für die einzelnen Charakterisierungsmerkmale.
TippsAchte auf den Unterschied zwischen Verhalten und Charakter:
Verhalten: Wie verhält sich die Figur? Wie geht sie mit anderen um?Charakter: Welche Denkweisen und Einstellungen hat die Figur und welche Vorlieben?
Es müssen je zwei Beispiele zugeordnet werden.
LösungDas Kernstück der Figurencharakterisierung ist die genaue Darstellung der äußeren Erscheinung der Figur sowie ihres Verhaltens, ihrer sozialen Situation und ihres Charakters.
Die Unterscheidung zwischen Verhalten und Charakter ist nicht immer eindeutig.
- Verhalten ist die Art und Weise, wie man tagtäglich handelt.
- Der Charakter einer Figur beschreibt eher die Werte und die Moral der Person.
-
Gib die Eigenschaften des berühmten Detektivs Sherlock Holmes in geordneter Form an.
TippsZur sozialen Situation zählen unter anderem Beruf, Herkunft, finanzielle Situation und gesellschaftliche Stellung.
LösungDen Hauptteil deiner Figurencharakterisierung kannst du folgendermaßen strukturieren:
$~$1. Äußere Erscheinung: Alter, Körperbau, Aussehen etc.
$~$2. Verhalten: Gewohnheiten, Eigenarten, Umgangsformen etc.
$~$3. Soziale Situation: Beruf, Beziehungen, finanzielle Verhältnisse etc.
$~$4. Charakter: Interessen, Denkweisen, Einstellungen, Vorlieben -
Analysiere den Inhalt der Figurencharakterisierung.
TippsLies den Text genau: Welche Aussagen werden tatsächlich getätigt und was sind nur Vermutungen?
Mia bezeichnet sich selbst als schüchtern und zurückhaltend Fremden gegenüber.
LösungAnhand dieses Ausschnittes kannst du sehen, dass man für eine Figurencharakterisierung viele Informationen zu der Figur benötigt. Bevor du also solch einen Hauptteil selbst formulierst, solltest du den Text aufmerksam nach allen Beschreibungen durchsuchen.
Achtung: Diese Beschreibungen können sehr offensichtlich von anderen Figuren oder von der Figur selbst getätigt werden. Dies bezeichnet man als direkte Charakterisierung.
Die indirekte Charakterisierung musst du genauer analysieren, da sie versteckt vorkommt. Hierzu untersuchst du, auf welche Art und Weise die Figur handelt, spricht, denkt, reagiert etc. Daraus kannst du weitere Merkmale und Eigenschaften ableiten.
-
Bestimme die Art und Weise der Aussage.
TippsAussagen können sehr unterschiedlich getätigt werden. Die Figurencharakterisierung kann dir bei der Zuordnung helfen.
LösungJe nach Figurencharakterisierung können Aussagen ganz unterschiedlich wahrgenommen werden:
- Bei geschriebenen Texten muss die Autorin oder der Autor die Figur umfassend charakterisieren und bei direkten Aussagen beschreiben, wie die Figur die Aussage tätigt.
- Bei einem Theaterstück muss die Schauspielerin oder der Schauspieler die Regieanweisungen genau lesen, um zu wissen, wie die einzelnen Stimmungen der zu spielenden Figur dargestellt werden müssen.
-
Erschließe die Art der Charakterisierung.
TippsBei der direkten Charakterisierung werden beschreibende Aussagen ausdrücklich getroffen! Suche nach Adjektiven, die eine Figur direkt beschreiben.
Die indirekte Charakterisierung geschieht nicht ausdrücklich: Die Figur handelt, reagiert oder denkt auf bestimmte Art und Weise. Daraus kannst du dann bestimmte Eigenschaften und Merkmale ableiten.
LösungDie direkte Charakterisierung zeigt Merkmale und Eigenschaften der Figur direkt auf: Die Autorin oder der Autor stellt das explizit dar. Dabei kann die Figur selbst über sich erzählen oder andere Figuren beschreiben die ausgewählte Figur.
Bei der indirekten Charakterisierung muss der Lesende die Informationen meist aus Interaktionen mehrerer Figuren ableiten.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit