Einen Erzähltext interpretieren - Schluss

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Einen Erzähltext interpretieren - Schluss Übung
-
Gib an, was in den Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes gehört.
TippsDer Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes soll deine Interpretation noch einmal zusammenfassen und einen Bogen zum Anfang spannen.
LösungIn einen gelungenen Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes gehören folgende Elemente:
- Bezug zum Einleitungssatz
- kurze Bewertung
- Zusammenfassung der Textaussagen
- Fazit mit eigener Meinung.
-
Nenne die Formulierungen, die sich besonders für eine Zusammenfassung von Textaussagen eignen.
TippsMit welchen Formulierungen kann man Inhalte am besten bündeln und mit welchen fasst man eher die eigene Meinung zusammen?
LösungBeim Verfassen des Schlussteils einer Interpretation eines Erzähltextes ist es wichtig, dass man seine Ergebnisse aus dem Hauptteil noch einmal kurz zusammenfasst.
Folgenden Formulierungen können dir dabei helfen:
- In der Gesamtheit der Aussagen wird deutlich, dass...
- Wie zuvor beschrieben, wird dargestellt, dass...
- Der Text vermittelt dem Leser/der Leserin den Eindruck (oder das Gefühl), dass...
- Als Fazit kann man ziehen, dass
- Abschließend kann man sagen, dass
- Meiner Meinung nach...
-
Arbeite heraus, welche Bestandteile eines Schlusses fehlen.
TippsÜberlege dir, wie die einzelnen Elemente eines Schlusses eingeleitet werden können und welche Formulierungen dafür verwendet werden.
LösungIn den Schlussteil einer Interpretation eines Erzähltextes gehören in der Regel folgende Elemente:
- Zusammenfassung der Interpretation
- Bezug zum Einleitungssatz*
- eventuell ein Bezug zur **Text- oder Autor/-innen-Intention
- Fazit mit eigener Meinung.
-
Beschreibe den Aufbau einer gelungenen Einleitung.
TippsStelle am Anfang einen Bezug zur Einleitung her und setzte die eigene Meinung an den Schluss.
Lösung- Ein gelungener Schluss einer Interpretation beginnt in der Regel mit einer Zusammenfassung der Analyse und Interpretation.
- Dabei kann man auf mögliche Intentionen des Autors oder der Autorin eingehen, das heißt, man versucht darauf zu schließen, was der/die Autor/-in mit dem Text sagen wollte.
- Ganz am Ende kann eine eigene Meinung stehen, wenn die Aufgabenstellung dies verlangt. Sie kann sich auf das Thema, die Fragestellung, den Stil etc. beziehen.
- Im Idealfall wird auch ein Bezug zum Einleitungssatz hergestellt, um ein anfangs aufgemachtes Thema aufzugreifen, eine eingangs gestellte Frage oder eine aufgestellte Deutungshypothese zu beantworten. Dies wurde hier nicht getan.
-
Beschreibe, mit welchen Redewendungen man das Fazit einleiten kann.
TippsWas soll in einem Fazit zum Ausdruck kommen und an welcher Stelle steht es in dem Schlussteil?
LösungIn einem Fazit kann man abschließend eine Schlussfolgerung aus der vorangegangenen Analyse ziehen sowie die eigene Meinung darlegen. Die folgenden Redewendungen eigenen sich daher besonders gut für eine Einleitung des Fazits:
- Abschließend kann man sagen, dass...
- Meiner Meinung nach...
- Als Fazit kann man ziehen, dass...
- In dem vorliegenden Kapitel geht es um... (inhaltliche Zusammenfassung eines Kapitels im Hauptteil)
- Diese Frage wird kontrovers diskutiert... (z. B. Einleitung)
- Zu Beginn der Analyse kann man sagen... (Beginn der Analyse im Hauptteil).
-
Ermittle das Fazit in dem Beispieltext.
TippsDas Fazit ist eine wertende Zusammenfassung, in der Schlussfolgerungen gezogen werden.
LösungIm Fazit hast du abschließend Gelegenheit, eine Schlussfolgerung aus deiner vorangegangenen Analyse zu ziehen sowie deine eigene Meinung darzulegen. Das Fazit wird häufig mit festen Redewendungen eingeleitet. Beispiele hierfür sind:
- Abschließend kann man sagen, dass...
- Meiner Meinung nach...
- Als Fazit kann man ziehen, dass...
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute