Einen Erzähltext interpretieren – Einleitung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Einen Erzähltext interpretieren – Einleitung Übung
-
Gib an, welche Elemente in eine Einleitung gehören.
TippsWelche Informationen kannst du dem Beginn der folgenden Einleitung entnehmen?
- Das Drama „Maria Stuart" von Friedrich Schiller aus dem Jahre ...
LösungIn eine Einleitung gehören die wichtigsten Fakten über das Werk.
Das sind:
- Autor
- Titel
- Textsorte
Eine Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das vorgestellte Werk vermitteln. Am besten du stellst dir beim Schreiben deiner Einleitung einen Leser vor, der das Werk, über das du schreiben möchtest, nicht kennt.
-
Grenze Lyrik, Epik und Dramatik voneinander ab.
TippsSchau dir das Bild genau an. Maria Stuart von Friedrich Schiller zählt zur Dramatik.
LösungUm zu wissen, was einen Erzähltext ausmacht, ist es wichtig, ihn auch von den anderen literarischen Gattungen abgrenzen zu können.
Die Lyrik umfasst alle Arten von Gedichten. An folgenden Merkmalen kannst du erkennen, dass es sich um ein Gedicht handelt:
- Aufbau in Strophen
- Versform
- Rhythmik
- Metrik
- Reimschema
In der Epik gibt ein Erzähler das Geschehen, die Handlung oder Gefühle wieder. Das entscheidende Merkmal der Epik ist demnach ein Erzähler. Die Geschichte kann aus verschiedenen Perspektiven, durch den Er/Sie- oder den Ich-Erzähler, berichtet werden. Zur Epik gehören alle erzählenden Textsorten wie beispielsweise Novellen, Märchen, Kurzgeschichten.
Fallen dir noch weitere Textsorten ein?
-
Ordne den Begriffen die richtigen Beispiele zu.
TippsWelchen Begriff kannst du dem jeweiligen Beispiel zuordnen?
Verbinde zunächst die Paare, bei denen du dir sicher bist.
LösungDie Einleitung soll dem Leser einen kompakten Überblick über das Werk verschaffen. Die wichtigsten Elemente, die in eine Einleitung gehören, sind:
- Autor: Gudrun Pausewang,
- Titel: Die Wolke,
- Textsorte: Roman,
- Erscheinungsjahr: 1987.
Der 1987 erschienene Roman „Die Wolke" von Gudrun Pausewang handelt von einem Reaktorunfall in Deutschland.
-
Erläutere den Aufbau einer gelungenen Einleitung.
TippsÜberlege dir eine sinnvolle Reihenfolge für die Einleitung.
LösungEine gelungene Einleitung informiert den Leser, der den Text gegebenenfalls gar nicht kennt, über die wichtigsten Fakten zum Werk.
Dazu gehören:
- Titel
- Autor
- Textsorte
- Erscheinungsjahr
- Inhalt in einem Satz
Die Kurzgeschichte „Spaghetti für Zwei" von der Autorin Frederica de Cesco aus dem Jahre 1975 handelt von einem weißen, überheblichen Teenager namens Heinz, der in einem Schnellrestaurant aufgrund seiner Vorurteile eine peinliche Situation mit einem schwarzen Jugendlichen erlebt.
-
Beschreibe das Vorgehen beim Verfassen einer Einleitung.
TippsÜberlege, wie du selber beim Zusammenfassen einer Einleitung vorgehst.
LösungUm dich gut auf das Schreiben deiner Einleitung vorzubereiten, ist es zunächst sehr wichtig, den Text gründlich zu lesen.
Schon beim Lesen kannst du dir Stichpunkte machen, um nichts Wichtiges zu vergessen.
Schreibe zuletzt den Inhalt in einem Satz auf, um dem Leser, der den Text vielleicht noch nicht kennt, über das Werk zu informieren.
-
Arbeite heraus, welche Elemente Bestandteile einer Einleitung sein könnten.
TippsNur die wichtigsten Fakten sollten in der Einleitung stehen.
LösungDie wichtigsten Elemente einer Einleitung sind:
- Autor,
- Titel,
- Textsorte
- Erscheinungsjahr, falls dieses bekannt ist.
Alle anderen Elemente, wie weitere Informationen zum Autor, Interpretationsansätze oder Meinungen über das Werk, gehören nicht in die Einleitung und können gegebenenfalls im weiteren Verlauf der Interpretation genannt werden.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute