„Die Verwandlung“ – Inhaltsangabe (Kafka)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Die Verwandlung“ – Inhaltsangabe (Kafka) Übung
-
Beschreibe die Ausgangssituation der Handlung in Kafkas „Die Verwandlung“.
TippsGesucht ist natürlich ein Tier. Kafka bezeichnete dieses auch als „Ungeziefer“.
LösungDie Handlung von Kafkas „Die Verwandlung“ beginnt damit, dass Gregor beim Aufwachen feststellt, dass er sich in einen Käfer verwandelt hat - wie im Video gut zu erkennen ist. Wie Gregor selbst und seine Familie damit umgehen, das bildet den Kern der folgenden Handlung.
-
Erläutere den Handlungsverlauf von Franz Kafkas „Die Verwandlung“.
TippsVersuche zuerst festzulegen, was Anfangs- und Endpunkt der Handlung sind. So kannst du die restliche Handlung leichter einordnen.
Zwei Konflikte sowie die finanzielle Situation der Familie sind wesentliche Elemente der Handlung. Ein erster Konflikt entsteht zwischen Gregor und seiner Mutter. Der zweite Konflikt bricht aus, als Gregor trotz der Anwesenheit der Untermieter sein Zimmer verlässt.
Gregor akzeptiert sein Käferdasein relativ schnell.
LösungGregors neues Dasein als Käfer, der Umgang damit sowie die neue finanzielle Situation der Familie prägen thematisch die Handlung des Romans „Die Verwandlung“.
Gregor Samsa hat sich in einen Käfer verwandelt - so beginnt der Roman „Die Verwandlung“. Er verliert daraufhin seine Arbeit. Im Verlauf der Handlung akzeptieren Gregor und die Familie sein Käferdasein immer mehr.
Ein erster Konflikt entsteht mit seiner Mutter, als diese ein Bild aus seinem Zimmer entfernen will und Gregors Reaktion als Angriff deutet.
Die Familie wird finanziell immer selbständiger: Sie arbeiten und nehmen drei Untermieter auf. Da die finanzielle Absicherung zuvor Gregors Aufgabe war, wird sein Dasein immer mehr als unnütz empfunden.
Es kommt zu einem zweiten offenen Konflikt, als Gregor trotz Anwesenheit der drei Untermieter sein Zimmer verlässt. Das Werk gipfelt in Gregors Tod, der von allen als Erleichterung empfunden wird. Das Leben geht ohne ihn weiter.
-
Erläutere, wie Gregor Samsas Familie mit seinem Dasein als Käfer umgeht.
TippsÜberlege noch einmal, in welchem Verhältnis Gregor zu seiner Familie stand. Dabei spielen vor allem auch finanzielle Aspekte eine Rolle.
LösungGregors Familie geht mit seinem Schicksal zunächst erschrocken, dann aber sehr pragmatisch um. Der finanzielle Aspekt ist größer als die Sorge um seinen Zustand: Da Gregor die Familie zuvor allein ernährt hatte, müssen sie nun selbst für ihre Absicherung sorgen. Das wiederum distanziert sie immer mehr von Gregor, der bald nur noch als unnützes Ungeziefer geduldet wird. Nachdem er die Familie erneut in finanzielle Not bringt, wünschen sie sich nur noch, dass er verschwindet. Als er schließlich stirbt, sind sie froh, dass sie die Last los sind.
-
Stelle einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung einzelner Handlungsstränge in „Die Verwandlung“ her.
TippsRuf dir die wesentlichen Konflikte noch einmal in Erinnerung. Der Hauptkonflikt betrifft die finanzielle Situation der Familie und Gregors Rolle dabei.
LösungNahezu alle wichtigen Handlungsstränge des Romans lassen sich als Schema von Ursache und Wirkung darstellen. Wie die Beispiele zeigen, hat Gregors Verwandlung große Konsequenzen für seine Stellung innerhalb der Familie und deren finanzielle Lage.
-
Entscheide, von welcher Figur des Romans „Die Verwandlung“ die Aussage aus dem Hörbeispiel stammt.
TippsAnhand der Anrede kannst du schon mindestens eine Figur ausschließen.
LösungDas gehörte Zitat stammt vom Prokuristen, der Gregor Samsa besucht, als dieser nicht zur Arbeit erschienen ist. Der Prokurist ermahnt Gregor, aus seinem Zimmer zu kommen - ist dann aber bei dessen Anblick so erschrocken, dass er die Flucht ergreift.
-
Erläutere, worüber Gregor Samsa nach seiner Verwandlung reflektiert.
TippsÜberlege, mit welchem Familienmitglied Gregor am meisten in einen Konflikt tritt.
LösungNachdem sich Gregor Samsa in einen Käfer verwandelt hat, reflektiert er über sein Leben. Dabei wird schnell klar, dass sich Gregors Hauptkonflikt mit dem Vater abspielt. Die Schulden des Vaters machen Gregor zum Alleinernährer der Familie. Außerdem verhindert die Autorität des Vaters, dass Gregor ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben führen kann. Eigentlich würde Gregor nämlich gern seine Arbeit kündigen und frei und unabhängig leben. Stattdessen befindet er sich in einer doppelten Abhängigkeit: zu seiner Familie und zu seiner Arbeit. Erst als die Familie gezwungen ist, für sich selbst zu sorgen, zeigt sich, wie abhängig sie vorher von Gregor war.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute