Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Die Vermessung der Welt“ – Inhaltsangabe (Kehlmann)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.8 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Die Vermessung der Welt“ – Inhaltsangabe (Kehlmann)
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

„Die Vermessung der Welt“ – Inhaltsangabe (Kehlmann) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Die Vermessung der Welt“ – Inhaltsangabe (Kehlmann) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei seiner letzten Expedition nach Russland ist Alexander von Humboldt bereits relativ alt. Hilft dir das weiter?

    Überlege noch einmal, welche der beiden Figuren Kinder hat.

    Lösung
    • Die erste Aussage ist falsch, da es Alexander von Humboldt war, der viele Selbstexperimente durchführte. Zum Beispiel trank er Gift, das nie jemand zuvor getrunken hatte.
    • Alexander von Humboldt berichtigt Karten von Lateinamerika. Das ist richtig. In der Geschichte wurde er auch oft als zweiter Kolumbus bezeichnet. Das ließ Daniel Kehlmann in seinen Roman mit einfließen.
    • Es ist auch richtig, dass Alexander von Humboldt den bis zu diesem Zeitpunkt höchsten Berg der bekannten Welt besteigt. Das gehört zu seinen Selbstexperimenten.
    • Carl Friedrich Gauß schließt sein Mathematikstudium als Bester ab. Dieses hat er mit einem Stipendium begonnen.
    • Alexander von Humboldts Sohn heißt nicht Eugen, denn er hatte nie einen Sohn. Eugen Gauß ist der Sohn von Carl Friedrich Gauß. Alexander von Humboldt ist es aber, der Eugens Gefängnisstrafe bei der Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte verhindert.
    • Alexander von Humboldts letzte Expedition nach Russland ist kein Erfolg, da er unter seinem fortschreitenden Alter leidet. Auch seine Forschungsmethoden scheinen langsam veraltet zu sein.
  • Tipps

    Alexander von Humboldt benötigt die Hilfe von Gauß und lädt ihn daraufhin nach Berlin ein. Hilft dir das weiter?

    Überlege noch einmal, was im September 1828 passiert.

    Lösung

    In den Jahren 1827 und 1828 dreht sich die Handlung um die Tagung Deutscher Naturforscher und Ärzte.

    1. Alexander von Humboldt kehrt nach seiner Lateinamerikaexpedition nach Berlin zurück. Dies geschieht auf Wunsch des preußischen Königs hin.
    2. Alexander von Humboldt ist als Kammerherr am Hof tätig.
    3. Um mehr über den Magnetismus zu erfahren lässt Humboldt eine Messstation errichten. Seine Pläne sehen ein weltweites Netz von Beobachtungsstationen vor.
    4. Dazu benötigt er Carl Friedrich Gauß' Hilfe. Er wird deshalb von Humboldt zur Tagung Deutscher Naturforscher und Ärzte nach Berlin eingeladen.
    5. Sein Sohn, Eugen Gauß, wird als Teilnehmer einer verbotenen Studentenversammlung verhaftet.
    6. Carl Friedrich Gauß verhält sich eher zurückhaltend gegenüber dem Vorfall. Alexander von Humboldt verhindert eine Gefängnisstrafe.
    7. Eugen Gauß wird nach dem Vorfall ins Exil geschickt. Die Kindererziehung war nie Carl Friedrich Gauß' Stärke.
  • Tipps

    Überlege noch einmal, warum Carl Friedrich Gauß Minna heiratet.

    Was passiert noch gleich mit Eugen bei der Tagung 1828?

    Lösung
    • Alexander von Humboldt ist abenteuerlustig. Dies ist seinem großen Forschungsdrang zuzuschreiben. Er riskiert dafür sogar sein Leben.
    • Carl Friedrich Gauß ist introvertiert. Von öffentlichen Veranstaltungen hält er sich eher fern und auch der Umgang mit seinen eigenen Kindern fällt ihm schwer.
    • Eugen Gauß, der Sohn aus Gauß' zweiter Ehe, wird bei der Tagung 1828 aufmüpfig. Er kann gerade so einer Gefängnisstrafe entkommen, muss aber ins Exil.
    • Minna Gauß ist Carl Friedrichs ungeliebte zweite Frau. Er heiratet sie nach Johannas Tod nur aus praktischen Zwecken.
    • Der König von Preußen ist bestimmt. Er befiehlt Alexander von Humboldt aus Paris zurückzukehren.
  • Tipps

    Überlege noch einmal, welchen Zweck die Heirat mit Minna für Gauß erfüllen soll.

    Lösung

    Daniel Kehlmann hat zwei Biographien zu einem Roman verarbeitet. Schaut man sich die Handlungsstränge genauer an, werden die Zusammenhänge klarer.

    • Eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung ist für Humboldt selbstverständlich, da er aus einer reichen Familie stammt. Carl Friedrich Gauß hingegen schafft es nur mit Hilfe eines Stipendiums, sein Studium zu beginnen.
    • Alexander von Humboldt muss früher aus Paris zurückreisen, da der König von Preußen einen Kammerherrn braucht. Humboldt ist dem König sehr zugetan.
    • Als Eugen Gauß verhaftet wird, kann sein Vater ihm nicht helfen, da er sehr zurückhaltend ist. Dafür schafft Alexander von Humboldt es, ihn vor einer Gefängnisstrafe zu bewahren.
    • Aufgrund seines voranschreitenden Alters und langsam veraltender Forschungsmethoden hat Humboldts letzte Expedition nach Russland wenig Erfolg. Für ihn ist das äußerst enttäuschend.
    • Obwohl Gauß Minna nicht ausstehen kann, heiratet er sie, da er noch weniger mit Kindererziehung anfangen kann. Als seine erste Frau Johanna stirbt, ist er nicht einmal anwesend.
  • Tipps

    Was dokumentiert Alexander von Humboldt bei seinen Expeditionen?

    Lösung

    Die beiden Hauptfiguren, deren Doppelbiographie in dem Buch geschildert wird, sind zwar Forscher, aber sie forschen nicht auf den gleichen Gebieten.

    • Carl Friedrich Gauß ist Mathematiker und Physiker. Mit einem Stipendium studiert er Mathematik und schließt das Studium als Bester ab.
    • Alexander von Humboldt bewegt sich auf den Gebieten der Geographie, Geologie und Biologie. Seine Forschungen vollzieht er praktisch bei seinen Expeditionen.
    Die beiden treffen sich nur ein einziges Mal im Jahr 1828 bei der Tagung Deutscher Ärzte und Naturforscher in Berlin. Alexander von Humboldt benötigt die Hilfe Gauß' für sein Magnetismus-Projekt.

  • Tipps

    Überlege noch einmal, was Gauß studiert hat.

    Lösung

    In „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann werden mit den zwei Hauptfiguren auch zwei unterschiedliche Forschungsmethoden gegenüber gestellt:

    • Carl Friedrich Gauß ist ein Vertreter der Theorie. Er hat Mathematik studiert und versucht, zu Hause an seinem Schreibtisch Lösungen für Probleme zu finden.
    • Alexander von Humboldt forscht in der Praxis. Er fährt hinaus in die Welt, um sie - dem Titel gemäß - zu vermessen.
    • Gauß ist außerdem ein rationaler Denker. Er rechnet und forscht im Bereich der Astronomie.
    • Humboldt ist ein Entdecker. So korrigiert er zum Beispiel die Karten Lateinamerikas durch eigene Messungen.
    • Außerdem führt er gerne Experimente durch. Dabei schreckt er auch nicht vor Selbstexperimenten zurück. Gauß hingegen arbeitet vor allem mit Theorien und Logik.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden