Die Figurenrede in epischen Texten
Epische Texte wie Romane und Novellen erschaffen nicht nur Handlungen und Figuren, sondern auch verschiedene Erzählformen, wie direkte und indirekte Rede, innerer Monolog und erlebte Rede. Erforsche die unterschiedlichen Formen der Figurenrede und wie sie den Text beeinflussen! Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text.
- Die Figurenrede in epischen Texten
- Direkte Rede in der Figurenrede
- Indirekte Rede in der Figurenrede
- Innerer Monolog in der Figurenrede
- Erlebte Rede in der Figurenrede

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Figurenrede in epischen Texten Übung
-
Benenne die wichtigsten Formen der Figurenrede in epischen Texten.
TippsÜberlege noch einmal, wie entweder die Figuren oder der Erzähler in einem epischen Text sprechen können.
LösungDie wichtigsten Formen der Figurenrede in epischen Texten sind:
- direkte Rede zwischen zwei oder mehr Figuren,
- indirekte Rede, die den Erzähler in den Vordergrund treten lässt,
- innerer Monolog, der die Gedanken und Gefühle einer Figur in der Ich-Form wiedergibt, und
- erlebte Rede, die die Gedanken und Gefühle einer Figur in Er-/Sie-Form wiedergibt.
-
Fasse die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Rede zusammen.
TippsWelche Aufgabe hat der Erzähler bei der direkten Rede?
Indirekte Rede benötigt keine Anführungszeichen.
Lösung- In einem Text kommen die Figuren zu Wort und treten in einen Dialog. Spricht allerdings nur eine Person, wird das Monolog genannt. Der Unterschied zum inneren Monolog ist, dass er ausgesprochen bzw. vorgetragen wird.
- Ein wichtiges Merkmal der direkten Rede ist, dass sie im Text in Anführungszeichen steht. Das kann dann zum Beispiel so aussehen: Lisa sagte: „Oh nein, jetzt ist mir der Teller runtergefallen.”
- Gesagtes, Gefragtes oder Gedachtes wird durch indirekte Rede mit redeeinleitenden Sätzen oder dem Konjunktiv wiedergegeben. Ein Beispiel wäre Lisa sagte, dass ihr der Teller runtergefallen sei.
- Der Erzähler tritt bei indirekter Rede stärker in den Vordergrund als bei direkter Rede. Er schiebt sozusagen die redeeinleitenden Sätze ein oder ist derjenige, der den Konjunktiv verwendet, um die Aussagen wiederzugeben.
-
Bestimme, ob es sich um direkte oder indirekte Rede handelt.
TippsDer Konjunktiv ist ein Hinweis auf indirekte Rede.
Lösung- Hier ist am redeeinleitenden Teil dass Emily ihr gesagt hatte und am Konjunktiv solle erkennbar, dass es sich um indirekte Rede handelt.
- Der Teil in Anführungszeichen Das kann doch jetzt wohl nicht dein Ernst sein! kann nur direkte Rede sein. Es ist seine explizite Aussage.
- Auch hier ist an den Anführungszeichen bei Es ist kaum erkennbar, dass du deine Haare abgeschnitten hast. zu sehen, dass es sich um direkte Rede handelt.
- In diesem Abschnitt ist am redeeinleitenden Teil dass seine Mutter gesagt hatte und am Konjunktiv sei zu erkennen, dass es sich um indirekte Rede handelt.
- Hier ist ob die redeeinleitende Konjunktion und auch der Konjunktiv hätte verdeutlicht, dass die indirekte Rede vorliegt.
-
Zeige das redeeinleitende Wort und den Konjunktiv in den Beispielsätzen auf.
TippsÜberlege noch einmal, wie man Fragen indirekt wiedergibt.
Lösung- Im ersten Satz sind das Wort ob, das indirekt eine Frage wiedergibt, und das Wort hätte im Konjunktiv die Indikatoren für indirekte Rede.
- Die Konjunktion dass leitet im zweiten Satz die indirekte Rede ein und der Konjunktiv erwarte (vom Verb erwarten) steht dann im zweiten Teil des Satzes.
- Im dritten Satz ist dass die redeeinleitende Konjunktion und habe steht im Konjunktiv.
- Im vierten Satz wird indirekt eine Frage wiedergegeben und deshalb das Wort ob verwendet. Im Konjunktiv steht dann habe.
- Die Konjunktion dass leitet im fünften Satz wieder die indirekte Rede ein und der Konjunktiv verspüre (vom Verb verspüren) rundet diese dann ab.
- Im letzten Satz werden die zwei Verben im Konjunktiv - sei und habe - von der Konjunktion dass eingeleitet.
-
Nenne Beispiele für epische Texte.
TippsEpische Texte sind im Fließtext-Format geschrieben.
LösungBeispiele für epische Texte sind: Roman, Kurzgeschichte und Novelle. Balladen hingegen lassen sich der Gattung Lyrik zuordnen. Epische Texte sind in Form eines Fließtextes verfasst und werden auch erzählende Texte genannt. Von der Länge her können sie variieren, so ist ein Roman zum Beispiel viel länger als eine Kurzgeschichte.
- Ein Beispiel für einen Roman wäre Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe oder Tschick von Wolfgang Herrndorf.
- Eine Kurzgeschichte ist zum Beispiel An diesem Dienstag von Wolfgang Borchert.
- Eine Novelle ist zum Beispiel Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann.
-
Bestimme die Form des Monologs.
TippsÜberlege noch einmal, welche Erzählform für welche Figurenrede verwendet wird.
Lösung- In diesem Beispiel aus Arthur Schnitzlers Fräulein Else siehst du ein Beispiel des inneren Monologs. Der ganze Text ist in dieser Form verfasst.
- Auch in diesem Beispiel aus Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl ist ein innerer Monolog zu erkennen.
- Thomas Mann verwendet in diesem Ausschnitt aus seinem Buddenbrooks die Form der erlebten Rede.
- Auch Gustave Flaubert hat in diesem Ausschnitt aus Frau Bovary die erlebte Rede eingesetzt.
Quellen:
- Schnitzler, Arthur (1928): Fräulein Else. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-5344/1
- Schnitzler, Arthur (1901): Leutnant Gustl. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/leutnant-gustl-5342/1
- Mann, Thomas (1901): Buddenbrooks. Fischer 2008.
- Flaubert, Gustave (1856): Frau Bovary. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/frau-bovary-2404/1
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute