„Der Sandmann“ – Personenkonstellation (Hoffmann)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Der Sandmann“ – Personenkonstellation (Hoffmann) Übung
-
Skizziere die Personen in E. T. A. Hoffmanns Erzählung.
TippsOlimpia ist eine Puppe.
LösungE. T. A. Hoffmann hat sich in seiner spätromantischen Erzählung mit dem Wahn und der Wirklichkeit, dem Rationalen und dem Irrationalen sowie dem Traum und der Realität auseinandergesetzt. Der Kunststudent Nathanael setzt sich mit den Ängsten und Träumen seiner Kindheit auseinander. Die wichtigsten Figuren der Erzählung sind:
- Lothar: Freund Nathanaels, Bruder von Clara,
- Olimpia: ein künstlicher Mensch,
- Spalanzani: Physikprofessor, möchte einen künstlichen Menschen erschaffen,
- Coppelius: Alchimist,
- Coppola: italienischer Händler.
-
Beschreibe Hoffmanns Figurenkonzept.
TippsDualität meint Zweiheit oder Doppelheit.
LösungE. T. A. Hoffmanns Figurenkonzept orientiert sich an der in der Geschichte angelegten Dualität von Realität und magischer Welt. Er legt seine Figuren paarweise an. Dementsprechend erhält jeder Figur eine Gegenfigur.
So erhält die realistische, optimistische aber Nathanaels Wahn gegenüber kritische Clara mit der künstlichen Puppe Olimpia ihre Gegenfigur, die sie spiegelt. Olimpia ist im Gegensatz zu Clara unkritisch, leblos und kalt. Nathanael allerdings liest nur Bewunderung in Olimpias Verhalten ihm gegenüber. Je tiefer und weiter Nathanael sich in seinen Wahn verstrickt, desto mehr wird seine Verlobte aus seinen Gedanken verdrängt.
-
Charakterisiere die Figur Clara.
TippsClara kennt Coppelius nicht.
LösungClara ist Lothars Schwester und die Verlobte von Nathanael.
Sie steht in der Erzählung für das Rationale. Sie hat eine relativ objektive Sicht auf die Geschehnisse und versucht Nathanael davon zu überzeugen, dass es den Sandmann nicht gibt. Sie hält das Böse, das Nathanael zu sehen glaubt, für ein Hingespinst von ihm. Sie ist heiter, sorglos und unbefangen und vernünftig. Claras Wirklichkeitssinn entzweit sie und ihren Verlobten Nathanael und führt schließlich dazu, dass Nathanael sich in die Puppe Olimpia verliebt.
-
Charakterisiere die Figur Nathanael.
TippsE. T. A. Hoffmann erzeugt Spannung, indem er seine Leser im Unklaren lässt.
LösungNathanael ist ein sensibler, phantasievoller und empfindsamer Kunststudent. Er ist der Verlobte von Clara. Allerdings entfremdet er sich im Laufe der Erzählung immer weiter von ihr und verliebt sich schließlich in eine leblose Puppe, in deren Verhalten er die Zustimmung hineininterpretiert, die er bei seiner Verlobten vergeblich sucht.
Nathanael sieht in Coppola den Alchimisten Coppelius, mit dem sein Vater experimentiert hat und den Nathanael für den Tod seines Vaters verantwortlich macht. Gleichzeitig sieht er in beiden Personen den Sandmann, der Kindern die Augen ausreißt und ihnen ihre Seele raubt. Nathanael steigert sich im Laufe der Erzählung immer weiter in diesen Wahn hinein und stürzt schließlich in den Tod.
Der Leser weiß bis zum Schluss nicht, ob Nathanaels Wahnvorstellungen zutreffen oder nicht. E. T. A. Hoffmann spielt geschickt mit seinen Lesern und hält dies bis zum Ende offen.
-
Gib an, welche Personen bei „Der Sandmann“ eine zentrale Rolle spielen.
TippsClara ist Nathanaels Verlobte.
LösungDie folgenden Figuren spielen eine Rolle in der Erzählung von E. T. A. Hoffmann:
- Clara: Nathanaels Verlobte,
- Olimpia: ein künstlicher Mensch,
- Spalanzani: Physikprofessor, möchte einen künstlichen Menschen erschaffen,
- Coppelius: Alchimist,
- Coppola: italienischer Händler.
-
Beschreibe, wie Olimpia in der Erzählung wahrgenommen und dargestellt wird.
TippsDas Perspektiv verändert Nathanaels Wahrnehmung.
LösungProfessor Spalanzani möchte in der Erzählung „Der Sandmann“ einen künstlichen Menschen erschaffen: die Puppe Olimpia. Nathanael nimmt die Puppe anfangs zwar als attraktiv wahr, allerdings reicht sie für ihn nicht an seine Verlobte Clara heran. Erst mit der Zeit, nach einem Blick durch Coppolas Perspektiv verändert sich die Wahrnehmung Nathanaels. Er verliebt sich in Olimpia und die leblose Frau wirkt auf ihn mit der Zeit lebendig und liebenswert. Der Erzähler erkennt die Künstlichkeit Olimpias von Anfang an.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute