Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Der Besuch der alten Dame“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)

Der Besuch der alten Dame ist eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt, die die Themen Gerechtigkeit, Schuld und Rache behandelt. Erfahre, wie die Bewohner von Güllen zwischen Kapital und Moral hin- und hergerissen sind und welchen Einfluss Claire Zachanassian und Alfred Ill auf sie haben. Interessiert? Erfahre mehr im Newsletter!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema „Der Besuch der alten Dame“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)

Welches Genre wird "Der Besuch der alten Dame" zugeordnet?

1/5
Bewertung

Ø 4.5 / 26 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Der Besuch der alten Dame“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

„Der Besuch der alten Dame“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Der Besuch der alten Dame“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Friedrich Dürrenmatt stammt aus der Schweiz.

    Lösung

    Mit dem Stück „Der Besuch der alten Dame“ gelang Friedrich Dürrenmatt der große Durchbruch. Es erlangte internationale Anerkennung und fand großen Zuspruch, vor allem bei den Kritikern des damaligen Zeitgeistes. In den 50er Jahren, die geprägt waren vom wirtschaftlichen Aufschwung, herrschte eine Mentalität des Materialismus und Geld spielte eine große Rolle. Viele sahen das kritisch und bemängelten den Moralverfall, den auch Dürrenmatt in dem Stück thematisiert. Er verhandelt in dem Werk die Frage nach Gerechtigkeit. „Der Besuch der alten Dame“ entstand 1955. Im Schauspielhaus Zürich (Schweiz) fand im Januar 1956 dann die Uraufführung statt.

  • Tipps

    Erinnere dich an das Angebot, das Claire Zachanassian den Güllenern macht. In welchen Zwiespalt geraten diese dadurch?

    Friedrich Dürrenmatt übte mit seinem Stück Kritik an der „Mentalität des Materialismus“.

    Lösung
    • Das Stück handelt von der Macht des Geldes.
    Diese Aussage ist korrekt. Claire Zachanassian symbolisiert in dem Stück das Kapital und dessen Einfluss und die Macht auf die Bevölkerung. Die Güllener lassen sich von ihr bestechen und vergessen alle moralischen Vorstellungen, um an Reichtum zu gelangen und ihre finanzielle Situation zu verbessern. Dafür begehen sie sogar einen Mord. Dürrenmatt will zeigen, welche Auswirkungen eine solche Mentalität des Materialismus haben kann und was diese mit den Menschen macht.
    • „Der Besuch der alten Dame“ behandelt die Frage nach den Vorteilen des technischen Fortschritts.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Dürrenmatts Werk „Die Physiker“ behandelt genau diese Frage. Hier geht es um drei Physiker, die sich in einer Nervenanstalt befinden. Einer von ihnen hat eine wissenschaftliche Entdeckung gemacht, deren Veröffentlichung den Untergang der Menschheit bedeuten würde. Es wird diskutiert, ob diese an die Öffentlichkeit getragen werden oder ob der Fortschritt zugunsten der Menschheit zurückgehalten werden sollte.
    • Dürrenmatt diskutiert in dem Stück die Frage, inwiefern das Handeln motiviert ist durch finanzielle oder moralische Gründe.
    Diese Aussage ist korrekt. Die Bewohner*innen von Güllen müssen sich entscheiden, ob sie moralisch korrekt handeln, indem sie Claires Angebot von 1 Milliarde ablehnen, oder sich für das Geld entscheiden und einen Mord begehen.
    • Die wirtschaftliche Krise und der Umgang mit einer solchen im Stück kann auf die heutige Zeit übertragen werden.
    Diese Aussage ist korrekt. Die Stadt Güllen befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise. Mit dem Angebot von Claire Zachanassian bekommen die Bewohner*innen die Chance, sich aus dem finanziellen Ruin zu retten, müssen dafür allerdings eine unmoralische Tat begehen. Dieser Zwiespalt, eine Entscheidung zwischen wirtschaftlichem Erfolg und moralisch korrektem Handeln fällen zu müssen, kann auf viele aktuelle Situationen übertragen werden.
    • Das Stück handelt davon, dass Materialismus und Egoismus wichtiger sind als soziales Denken und Solidarität.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Vielmehr wird die Wahl von Materialismus und Egoismus gegenüber der Solidarität mit einem Menschen kritisiert.
  • Tipps

    Lies dir erst alle Aussagen genau durch. Die Schlüsselwörter sollen beschreiben, welchen Grund es für das jeweilige Verhalten gibt.

    Unter Skrupel versteht man Zweifel darüber, ob das Verhalten mit dem eigenen Gewissen vereinbar oder moralisch vertretbar ist.

    Lösung
    • Schon zu Beginn des Stücks wird deutlich, dass die Güllener von Vorurteilen geprägt sind und einen Sündenbock für die Verhältnisse suchen, in denen sie leben. Sie suchen den Grund für den finanziellen Ruin der Stadt nicht im eigenen Versagen, sondern machen dafür Juden, Freimaurer, die Hochfinanz und Kommunisten verantwortlich.
    • Die Güllener verleugnen, dass der allmählich ansteigende Wohlstand mit Alfred Ill in Beziehung steht. Erst später kritisieren sie diesen für sein früheres Verhalten gegenüber Klara. Spätestens hier wird ihre Verlogenheit deutlich und klar, dass Moral für sie eine untergeordnete Rolle spielt.
    • Gemeinsam bringen die Güllener Alfred Ill schließlich um. Claires Bestechungsversuch war am Ende erfolgreich. Der Kapitalismus siegt damit über die Moral.
    • Die Güllener entschuldigen den Mord an Alfred Ill mit dem Vorwand, aus Gerechtigkeit gehandelt zu haben. Dadurch wird erkennbar, dass sie Skrupel empfinden und ein schlechtes Gewissen aufgrund der Tat haben.
  • Tipps

    Wurde Klara von der Gesellschaft Güllens enttäuscht oder standen die Güllener schon immer hinter ihr?

    Die Presse repräsentiert in dem Stück die Öffentlichkeit.

    Lösung

    • „Ich kenne die Welt [...] Weil sie mir gehört.“ (S. 382)
    Claire ist Milliardärin geworden und hat mit diesem finanziellen Grad die Erfahrung gemacht, dass mit Geld alles zu erreichen ist. Ihr gehört die Welt, weil sie den Einfluss hat, sie nach ihrem Willen zu verändern.

    • „Wo ich heirate, ist immer die Presse dabei. Sie braucht mich, und ich brauche sie.“ (S. 404f)
    Die Öffentlichkeit und damit die Presse hat normalerweise die Aufgabe, sich moralisch korrekt zu verhalten. Im Stück sieht sie allerdings über das unmoralische Verhalten der Güllener hinweg und verschleiert den Mord an Alfred Ill.

    • „Es war Winter, [...] als ich dieses Städtchen verließ [...]. Einwohner grinsten mir nach.“ (S. 417)
    Klara Wäscher wurde damals, als sie unehelich von Alfred Ill schwanger war, von der Gesellschaft Güllens im Stich gelassen und musste die Stadt entehrt verlassen. Dies ist der Grund für ihr heutiges Verhalten und warum sie auf Rache sinnt.

    • „Die Welt machte mich zu einer Hure, und nun mache ich sie zu einem Bordell.“ (S. 417)
    Klara wurde damals von der Welt enttäuscht. Heute hat sie die finanziellen Möglichkeiten, sich alles zu erkaufen; sogar die Gerechtigkeit.

    Quelle: Quelle: Dürrenmatt, Friedrich. Stücke Band 1. Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie. Berlin 1983, S. 361-446.

  • Tipps

    Erinnere dich an das Angebot von Claire Zachanassian an die Güllener. Zwischen welchen beiden Dingen müssen sie sich entscheiden?

    Lösung

    Eine ausschlaggebende Frage, die im Werk „Der Besuch der alten Dame“ diskutiert wird, ist jene, ob sich Kapital oder die Moral durchsetzt.

    Mit dem Angebot von Claire Zachanassian, den Güllenern 1 Milliarde für den Mord an Alfred Ill zu geben, kommen sie in den Konflikt, sich zwischen diesen beiden Polen zu entscheiden. Wählen sie den Reichtum und den finanziellen Gewinn oder handeln sie moralisch korrekt und lassen Ill am Leben?

    Im Stück gewinnt am Ende der Kapitalismus. Dürrenmatt kritisierte damit den Zeitgeist des Materialismus.

  • Tipps

    Warum können die Güllener es sich leisten, Dinge wie neue Schuhe zu kaufen?

    Einst haben die Güllener Klara Wäscher im Stich gelassen. Mit der Aussicht auf finanzielle Besserung solidarisieren sie sich mehr und mehr mit ihr.

    Lösung
    • „[...] helfen Sie armen, schwachen, aber rechtschaffenden Leuten [...]“ (S. 417)
    Die Güllener stellen sich moralisch besser dar, als sie es tatsächlich sind. Die Leser*innen erfahren von Claire Zachanassian, dass die Güllener sie damals, als sie unehelich von Alfred Ill schwanger war, im Stich gelassen haben. Heute machen sie den Anschein, als würden sie die Gerechtigkeit verteidigen, und stellen sich auf Claires Seite. Dies tun sie aber nur des Geldes wegen.
    • „Ein Mädchen ins Unglück stürzen. Pfui Teufel.“ (S. 419)
    Nach und nach verlieren die Güllener ihre Solidarität mit Alfred Ill und stellen sich auf Claires Seite. Sie ignorieren, dass sie diese damals ebenfalls im Stich gelassen haben.
    • „Noch sind wir in Europa, noch sind wir keine Heiden.“ (S. 390)
    Zu Beginn des Stückes sind die Güllener dem Anschein nach noch geschockt von Claires Angebot, Alfred Ill für eine Milliarde umzubringen.
    • „Wenn er Klara bloßstellen will, [...] müssen wir einschreiten. [...] Nicht wegen der Milliarde.“ (S. 419)
    Nach und nach verlieren die Güllener ihre moralischen Vorstellungen, die sie zu Beginn des Stückes noch angepriesen haben. Sie rechtfertigen ihr Verhalten mit der Gerechtigkeit, die hergestellt werden muss, und nicht mit dem finanziellen Aufstieg, der sie erwarten würde, wenn Alfred Ill stirbt.
    • „Man kann doch nicht ewig in den alten Schuhen herumlaufen.“ (S. 396)
    Gegenüber Alfred Ill verleugnen die Güllener, dass sie sich neue Dinge anschaffen, weil sie einen finanziellen Aufschwung erwarten. Dies würde bedeuten, dass sie sich offiziell für seinen Tod entschieden hätten.

    Quelle: Dürrenmatt, Friedrich. Stücke Band 1. Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie. Berlin 1983, S. 361-446.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen