„Der Besuch der alten Dame“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)
Der Besuch der alten Dame ist eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt, die die Themen Gerechtigkeit, Schuld und Rache behandelt. Erfahre, wie die Bewohner von Güllen zwischen Kapital und Moral hin- und hergerissen sind und welchen Einfluss Claire Zachanassian und Alfred Ill auf sie haben. Interessiert? Erfahre mehr im Newsletter!
- Der Besuch der alten Dame von Dürrenmatt – Interpretation
- Der Besuch der alten Dame – Aufführungen und Kritiken
-
Der Besuch der alten Dame – Themen und Motive
- Spannungsfeld – Kapital und Moral
- Spannungsfeld – Schuld und Rache

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Der Besuch der alten Dame“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt) Übung
-
Gib die Rezeptionsgeschichte von „Der Besuch der alten Dame“ wieder.
TippsFriedrich Dürrenmatt stammt aus der Schweiz.
LösungMit dem Stück „Der Besuch der alten Dame“ gelang Friedrich Dürrenmatt der große Durchbruch. Es erlangte internationale Anerkennung und fand großen Zuspruch, vor allem bei den Kritikern des damaligen Zeitgeistes. In den 50er Jahren, die geprägt waren vom wirtschaftlichen Aufschwung, herrschte eine Mentalität des Materialismus und Geld spielte eine große Rolle. Viele sahen das kritisch und bemängelten den Moralverfall, den auch Dürrenmatt in dem Stück thematisiert. Er verhandelt in dem Werk die Frage nach Gerechtigkeit. „Der Besuch der alten Dame“ entstand 1955. Im Schauspielhaus Zürich (Schweiz) fand im Januar 1956 dann die Uraufführung statt.
-
Ermittle, wovon das Stück handelt.
TippsErinnere dich an das Angebot, das Claire Zachanassian den Güllenern macht. In welchen Zwiespalt geraten diese dadurch?
Friedrich Dürrenmatt übte mit seinem Stück Kritik an der „Mentalität des Materialismus“.
Lösung- Das Stück handelt von der Macht des Geldes.
- „Der Besuch der alten Dame“ behandelt die Frage nach den Vorteilen des technischen Fortschritts.
- Dürrenmatt diskutiert in dem Stück die Frage, inwiefern das Handeln motiviert ist durch finanzielle oder moralische Gründe.
- Die wirtschaftliche Krise und der Umgang mit einer solchen im Stück kann auf die heutige Zeit übertragen werden.
- Das Stück handelt davon, dass Materialismus und Egoismus wichtiger sind als soziales Denken und Solidarität.
-
Charakterisiere die Güllener.
TippsLies dir erst alle Aussagen genau durch. Die Schlüsselwörter sollen beschreiben, welchen Grund es für das jeweilige Verhalten gibt.
Unter Skrupel versteht man Zweifel darüber, ob das Verhalten mit dem eigenen Gewissen vereinbar oder moralisch vertretbar ist.
Lösung- Schon zu Beginn des Stücks wird deutlich, dass die Güllener von Vorurteilen geprägt sind und einen Sündenbock für die Verhältnisse suchen, in denen sie leben. Sie suchen den Grund für den finanziellen Ruin der Stadt nicht im eigenen Versagen, sondern machen dafür Juden, Freimaurer, die Hochfinanz und Kommunisten verantwortlich.
- Die Güllener verleugnen, dass der allmählich ansteigende Wohlstand mit Alfred Ill in Beziehung steht. Erst später kritisieren sie diesen für sein früheres Verhalten gegenüber Klara. Spätestens hier wird ihre Verlogenheit deutlich und klar, dass Moral für sie eine untergeordnete Rolle spielt.
- Gemeinsam bringen die Güllener Alfred Ill schließlich um. Claires Bestechungsversuch war am Ende erfolgreich. Der Kapitalismus siegt damit über die Moral.
- Die Güllener entschuldigen den Mord an Alfred Ill mit dem Vorwand, aus Gerechtigkeit gehandelt zu haben. Dadurch wird erkennbar, dass sie Skrupel empfinden und ein schlechtes Gewissen aufgrund der Tat haben.
-
Analysiere das Gerechtigkeitsverständnis von Claire Zachanassian.
TippsWurde Klara von der Gesellschaft Güllens enttäuscht oder standen die Güllener schon immer hinter ihr?
Die Presse repräsentiert in dem Stück die Öffentlichkeit.
Lösung- „Ich kenne die Welt [...] Weil sie mir gehört.“ (S. 382)
- „Wo ich heirate, ist immer die Presse dabei. Sie braucht mich, und ich brauche sie.“ (S. 404f)
- „Es war Winter, [...] als ich dieses Städtchen verließ [...]. Einwohner grinsten mir nach.“ (S. 417)
- „Die Welt machte mich zu einer Hure, und nun mache ich sie zu einem Bordell.“ (S. 417)
Quelle: Quelle: Dürrenmatt, Friedrich. Stücke Band 1. Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie. Berlin 1983, S. 361-446.
-
Bestimme die Hauptfrage, die in dem Stück „Der Besuch der alten Dame“ verhandelt wird.
TippsErinnere dich an das Angebot von Claire Zachanassian an die Güllener. Zwischen welchen beiden Dingen müssen sie sich entscheiden?
LösungEine ausschlaggebende Frage, die im Werk „Der Besuch der alten Dame“ diskutiert wird, ist jene, ob sich Kapital oder die Moral durchsetzt.
Mit dem Angebot von Claire Zachanassian, den Güllenern 1 Milliarde für den Mord an Alfred Ill zu geben, kommen sie in den Konflikt, sich zwischen diesen beiden Polen zu entscheiden. Wählen sie den Reichtum und den finanziellen Gewinn oder handeln sie moralisch korrekt und lassen Ill am Leben?
Im Stück gewinnt am Ende der Kapitalismus. Dürrenmatt kritisierte damit den Zeitgeist des Materialismus.
-
Charakterisiere die Güllener.
TippsWarum können die Güllener es sich leisten, Dinge wie neue Schuhe zu kaufen?
Einst haben die Güllener Klara Wäscher im Stich gelassen. Mit der Aussicht auf finanzielle Besserung solidarisieren sie sich mehr und mehr mit ihr.
Lösung- „[...] helfen Sie armen, schwachen, aber rechtschaffenden Leuten [...]“ (S. 417)
- „Ein Mädchen ins Unglück stürzen. Pfui Teufel.“ (S. 419)
- „Noch sind wir in Europa, noch sind wir keine Heiden.“ (S. 390)
- „Wenn er Klara bloßstellen will, [...] müssen wir einschreiten. [...] Nicht wegen der Milliarde.“ (S. 419)
- „Man kann doch nicht ewig in den alten Schuhen herumlaufen.“ (S. 396)
Quelle: Dürrenmatt, Friedrich. Stücke Band 1. Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie. Berlin 1983, S. 361-446.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute