Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Bewerbung – Lebenslauf

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 206 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Bewerbung – Lebenslauf
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Bewerbung – Lebenslauf Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Bewerbung – Lebenslauf kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Du beginnst den Lebenslauf mit deinen Daten, also Name, Adresse etc.

    Im Lebenslauf gibst du Informationen über deine Bildung in der Schule und mögliche Erfahrungen im Beruf.

    Die Qualifikationen sollten auch zum Beruf passen. Dass du mit sechs Jahren das kleine Hufeisen beim Reiten erworben hast, interessiert zukünftige Praktikums- oder Arbeitgeber*innen nicht.

    Lösung

    Die beiden Teile Berufserfahrung und weitere Qualifikationen unterscheiden sich am Anfang deiner Berufskarriere.

    • Wenn du dich direkt nach der Schule bewirbst, hast du meist noch wenig bis keine Berufserfahrung. Hast du keinerlei Berufserfahrung, dann lasse diesen Bereich aus.
    • Klasse ist es natürlich, wenn du ein oder vielleicht schon mehrere Praktika absolviert hast. Jedes Praktikum gibt dir einen Einblick, ob der Job oder die Ausbildung zu dir passt.

    Vielleicht hast du schon einige Projekte in der Schule durchgeführt, ein Referat gehalten, eine Arbeitsgemeinschaft besucht oder dich irgendwo ehrenamtlich eingesetzt. Ist es von Bedeutung für deine Ausbildungsstelle? Dann füge dies mit einer kurzen Beschreibung bei.

  • Tipps

    Unterscheide zwischen Tätigkeiten (Berufserfahrung) und Qualifikationen (Wissen).

    Lösung

    Als Schüler*in konntest du bisher eher wenig berufliche Erfahrung sammeln. Falls du kein Praktikum absolviert hast, dann lasse den Punkt der Berufserfahrung aus.

    Durch verschiedene Praktika kannst du besser herausfinden, welcher Beruf am besten zu dir passt. Kümmere dich deshalb rechtzeitig um möglichst verschiedene Praktika.

  • Tipps

    Vier Antworten sind richtig.

    Generell beginnt man die Angaben im Lebenslauf meist mit den jüngsten Erfahrungen, also mit den neuesten Daten.

    Lösung

    Achte bei der Erstellung des Lebenslaufs auf eine einheitliche Darstellung.

    • Halte die Ränder ein.
    • Setze einheitliche Zeilenabstände.
    • Trenne Datumsangaben und Informationen durch immer gleiche Abstände. Nutze dafür sogenannte „Tabs“.
    • Baue deine Angaben immer gleich auf.
    Bei der Schulbildung gibst du erst die Jahreszahlen oder die Monate und Jahreszahlen an. Dann lässt du eine kleine Lücke und führst dann in immer gleicher Form den Namen der Schule und dann den Ort mit Komma abgetrennt an.

  • Tipps

    Achte genau auf den Wortlaut der Unterkategorien, ordne dann zu.

    Achte genau auf die Bezeichnung bei den Angaben zu den Sprachen.

    Lösung

    Nach den Berufserfahrungen und den weiteren Qualifikationen folgt der letzte Punkt besondere Kenntnisse und Interessen. Dieser wird in drei Teilbereiche eingeteilt.

    • Bei den Sprachkenntnissen gibst du den Kenntnisstand mit bestimmten Begriffen an.
    • Achte darauf, bei den PC-Kenntnissen nur für die Stelle relevante Kenntnisse anzugeben.
    • Versuche, bei den persönlichen Interessen seriös zu klingen. „Wachbleiben bis zum Morgengrauen“ ist nicht passend.

  • Tipps

    Die persönlichen Daten lassen sich in drei Bereiche gliedern: 1. Name/Adresse, 2. Kontaktmöglichkeiten, 3. Alter.

    Vier Antworten sind korrekt.

    Lösung

    Ähnlich wie bei einem formellen Brief schreibst du bei den persönlichen Daten erst deinen Namen und dann die Adresse auf. Im Anschluss daran folgen die Kontaktmöglichkeiten per Telefon und per E-Mail-Adresse.

    Beim Lebenslauf führst du danach dein Geburtsdatum und dann deinen Geburtsort an.

    Achte darauf, dass du eine seriöse E-Mail-Adresse verwendest, also nicht kleinesschweinchen@pinkhausen.de. Auch das Bewerbungsfoto, das du beifügen kannst, sollte passend für den Anlass sein.

  • Tipps

    Die Zusatzoption für deine Bewerbungsunterlagen ist die filmische Eigenvorstellung.

    Lösung

    Diese Zusatzform neben den klassischen Bewerbungsunterlagen wird noch nicht von allen eingesetzt.

    Und genau das ist der Vorteil einer Videobewerbung. Willst du unbedingt diese eine Stelle haben, dann musst du besonders auf dich aufmerksam machen.

    Eine Videobewerbung kann die Verantwortlichen bei der Auswahl positiv beeinflussen. Sie muss allerdings überzeugen. Inzwischen findest du im Internet viele gute Ideen und Informationen zu diesem Thema.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden