„Antigone“ – Inhaltsangabe (Sophokles)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Antigone“ – Inhaltsangabe (Sophokles) Übung
-
Fasse das Stück „ Antigone“ zusammen.
TippsNimmt die Geschichte um Antigone ein tragisches oder ein komisches Ende? Welche Form des Dramas kannst du daraus ableiten?
Die Brüder Polyneikes und Eteokles erschlagen sich gegenseitig beim Kampf um den Thron. Kannst du dich noch daran erinnern, wer das Heer gegen Theben geführt hat und zur Strafe dafür nicht beerdigt werden soll?
Lösung„Antigone “ ist eine griechische Tragödie, die vor mehr als 2000 Jahren von Sophokles verfasst wurde. Sie basiert auf der Ödipus-Sage und greift somit den Familienfluch auf. Ödipus, Antigones Vater, hat unwissentlich seinen eigenen Vater getötet und seine Mutter geheiratet. Seine vier Kinder, Antigone, Ismene, Polyneikes und Eteokles wachsen deswegen bei ihrem Onkel Kreon auf. Polyneikes und Eteokles führen Krieg um den Thron. Polyneikes führt dabei sogar ein Heer gegen die Stadt Theben an. Im Zweikampf töten sich die beiden Brüder gegenseitig, doch Polyneikes darf auf Kreons Befehl hin nicht bestattet werden. Antigone widersetzt sich dagegen und wird zur Strafe dafür lebendig in einem Felsengrab eingemauert. Alle Versuche, Kreon umzustimmen, schlagen fehl.
-
Gib die Vorgeschichte des Stücks wieder.
TippsAntigone, Ismene, Polyneikes und Eteokles sind die vier Kinder von Ödipus und Iokaste.
Polyneikes darf laut Kreons Gesetz nicht bestattet werden. Erinnerst du dich, warum?
LösungAuf dem Herrschergeschlecht von Theben, den Labdakiden, liegt ein Fluch, der sich auf Laios zurückführen lässt. Laios wurde von seinem Sohn Ödipus ermordet, ohne dass dieser ahnte, dass er sein Vater ist. Ödipus heiratet dann seine Mutter Iokaste. Ihre vier Kinder wachsen bei ihrem Onkel Kreon auf, als die Iokaste und Ödipus die Wahrheit erfahren.
Die tragische Geschichte um Antigone und ihren Geschwister zeigt, dass auch in der nächsten Generation der Fluch der Labdakiden noch nicht gebrochen ist.
-
Arbeite die besondere Bedeutung des Chors für die klassische griechische Tragödie heraus.
TippsDas Wort Prolog geht auf das griechische Wort Vor-Wort oder Vor-Rede zurück. Wo denkst, könnte dieses Vor-Wort stehen?
Der Chor nimmt nicht nur im Standlied eine zentrale Rolle ein.
LösungIn dieser Aufgabe werden einige der Fachausdrücke exemplarisch aufgegriffen und näher beleuchtet:
Der Prolog leitet in das Stück ein und entspricht einem Vorwort. Der griechische Ausdruck der Stichomythie bezeichnet eine Wechselrede. Generell lässt sich gerade für das Stück „Antigone“ feststellen, dass nach den Auftritten der Darsteller der Chor ein Standlied hält. Die Pathos-Szenen thematisieren das menschliche Leid.
Quelle: Diekhans, Johannes (2009): EinFach Deutsch Unterrichtsmodell: Dramentheorie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn, S. 34.
-
Arbeite anhand des Textauszugs Antigones und Kreons Auffassung des Gesetzes heraus.
TippsFrevel meint eine Schandtat oder eine Sünde.
Hier prallen zwei Vorstellungen des Gesetzes aufeinander: Die des irdischen und die des göttlichen Gesetzes. Nur wer vertritt welches?
LösungAntigone rechtfertigt in dieser Textstelle vor Kreon ihre Tat. Sie hebt hervor, dass für sie das göttliche Recht über Kreons Gesetz steht:
„Mich schreckte, schuldig werden vor den Göttern"
Kreon hingegen beschuldigt Antigone der Überheblichkeit, da sie sich gegen sein Gesetz aufgelehnt hat. In Wahrheit ist er jedoch der Überhebliche, da er sein Gesetz mit dem der Götter gleichsetzen will.
Quelle: Sophokles: Antigone. Stuttgart, S. 22f.
-
Beschreibe die Figuren des Stücks „Antigone“.
TippsEine der Personen ist in Antigone verliebt und versucht deshalb, Kreon von seinem Plan, sie einzumauern, abzubringen. Erinnerst du dich noch, wer das war?
Antigone und Ismene sind Schwestern. Ismene versucht Antigone davon abzuhalten, Polyneikes zu bestatten.
LösungAntigone bestattet gegen den Willen ihres Onkels Kreon ihren Bruder Polyneikes. Dieser hat ein Heer gegen Theben geführt, um sich den Thron zu sichern und soll aus Strafe dafür nicht bestattet werden. Als sich Antigone gegen Kreons Gesetz widersetzt, lässt dieser sie lebendig in ein Felsengrab einmauern. Kreons Sohn Haimon und auch der greise Seher versuchen vergebens, ihn davon abzuhalten. Sowohl Antigone als auch Haimon begehen aus Verzweiflung Selbstmord.
-
Stelle das Stück „Antigone“ von Jean Anouilh dem von Sophokles gegenüber.
TippsWer bestimmt in Sophokles Fassung das Geschick der Menschen und wer übernimmt diese Aufgabe bei Anouilh?
LösungJean Anouilhs Fassung von „Antigone“ ist ebenfalls eine Tragödie, die in sprachlicher Sicht jedoch wesentlich moderner als die Fassung von Sophokles ist. Formal hält sich das Stück jedoch an die Elemente der klassischen Tragödie. Vor allem dadurch, dass Anouilh auf die Götter verzichtet, verlangt dieses Stück von den Protagonisten mehr Eigenständigkeit ab, da sie nun selber für ihr Schicksal verantwortlich sind. Dies ist der Hauptunterschied zu Sophokles „Antigone“.
Quelle des Textauszugs: Kohrs, Peter (Hrsg.) (1998): Deutsch in der Oberstufe. Paderborn, S. 154f.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit