Analyse und Interpretation
Einen Text zu analysieren bedeutet, wichtige Merkmale zu erkennen und zu benennen, um sie anschließend zu interpretieren. Lerne in sechs Schritten, wie du eine Textanalyse strukturieren kannst, von der Einleitung bis zur Schlussinterpretation. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Was ist bei einer Textanalyse und Textinterpretation zu tun?
- Schritt 1: Einleitung einer Textanalyse und Textinterpretation
- Schritt 2: Inhaltsangabe
- Schritt 3: Interpretationshypothese
- Schritt 4: Formaler Analyseteil
- Prosa
- Lyrik
- Drama
- Sachtext

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Analyse und Interpretation Übung
-
Benenne den Unterschied zwischen Analyse und Interpretation.
TippsUm eine Interpretation zu stützen, musst du dich mit den Merkmalen eines Textes beschäftigten.
LösungIn einer Analyse soll man Textmerkmale und ihre Funktionen erkennen und diese benennen. Daher gehören in eine Analyse die folgenden Punkte:
- Form,
- Struktur sowie die
- Stilmittel des Textes.
Je nachdem mit welcher Textsorte man sich dabei beschäftigt, kann eine Analyse immer etwas unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise sollte man bei der Analyse eines Gedichts unbedingt auf das Versmaß und die Metrik eingehen. Bei der Analyse eines aktuellen Prosatextes ist dies aber überflüssig. Dafür ist dann beispielsweise die Erzählerperspektive viel wichtiger.
-
Erläutere, wie man die Stimme in Gedichten nennt.
TippsIn der Epik unterscheidet man die auktoriale, personale oder neutrale Erzählsituation.
LösungDas lyrische Ich ist die Stimme oder der fiktive Sprecher des Gedichts. Der Begriff wurde 1910 von der deutschen Autorin Margarete Susman geprägt und dient seitdem in der Literaturwissenschaft als Unterscheidung zwischen dem realen Autor und dem fiktiven Sprecher des Gedichts.
Wichtig ist also, dass man das lyrische Ich nicht mit dem Autor des Werks gleichsetzt. Man kann daher die Aussagen eines Gedichts nicht automatisch auf den Autor oder die Autorin beziehen und als seine oder ihre Worte verstehen.
Bei der Textgattung Prosa beispielsweise ist die Erzählsituation ein wichtiges Kriterium, welches in der Analyse untersucht werden sollte. Bei dieser Textgattung spricht man von einer auktorialen, personalen oder neutralen Erzählsituation.
-
Ermittle, was in die Analyse eines Prosatextes gehört.
TippsDie Zeit in Prosatexten wird nach verschiedenen Aspekten untersuche: Dauer, Ordnung, Frequenz.
LösungProsatexte sind im Gegensatz zu lyrischen Texten in ungebundener Sprache geschrieben. Um Prosatexte deuten zu können, sollte man im Analyseteil folgende Aspekte untersuchen:
- Thema: zentrale Motive
- Erzählerperspektive: personal, auktorial oder neutral?
- zeitliche Ordnung: chronologisch, mit Rückblenden oder Vorausdeutungen?
- zeitliche Dauer: Wie ist das Verhältnis zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit?
- Figuren: Welche Figurenkonstellationen gibt es? Sind die Figuren eher Typen oder Individuen?
- Raum: An welchem Ort spielt das Geschehen?
- Sprache: Wie sprechen die Figuren?
-
Entscheide, welche Sätze zur Analyse des Gedichts „Gefunden“ von Johann Wolfgang von Goethe gehören.
TippsIn eine Analyse gehören keine Deutungsansätze.
LösungIn die formale Analyse eines Gedichts gehören folgende Aspekte:
Form:
- Gedichtform
- Strophe
- Vers
- Reim
- Metrum
- Inhalt: Handlung, Thema, Motiv, Titel
- Welche Auffälligkeiten gibt es?
- Welche auffälligen Stilmittel gibt es?
Quelle: Goethe, Johann Wolfgang von: „Gefunden“. URL: http://www.handmann.phantasus.de/g_gefunden.html [Zugriff: 17.02.2016]
-
Benenne die Elemente, die in die Einleitung einer Interpretation gehören.
TippsWas sind die elementarsten Informationen, die du dem Leser deiner Analyse gleich am Anfang an die Hand geben solltest?
LösungIn die Einleitung einer Interpretation gehören die folgenden Elemente:
- Autor
- Erscheinungsjahr
- Titel
- Inhalt: Beim Inhalt ist es wichtig, dass du dich wirklich kurz hältst und nur knapp erwähnst, worum es in dem Text geht.
- Textgattung.
-
Bestimme, um welche Textsorte es sich jeweils handelt.
TippsDie Analyse eines Textes ist abhängig von der jeweiligen Textsorte.
LösungDie Analyse eines Textes geht je nach Textsorte nach unterschiedlichen Kriterien vor. Auch die Gewichtung einzelner Punkte variiert. Bei einem Drama beispielsweise spiel die Erzählperspektive keine Rolle und bei einem Sachtext ist es wichtig, dass man sich bewusst macht, an wen dieser gerichtet ist und wen er informieren soll.
Bei Prosatexten sind folgende Kriterien zu untersuchen:
- Thema
- Erzählerperspektive
- Form/Struktur
- Figuren
- Raum/Zeit
- Sprache.
- Gedichtform
- Strophe
- Vers
- Reim
- Metrum
- Inhalt
- Lyrisches Ich
- Sprachliche Mittel.
- Empfänger
- Hintergrund
- Argumentation
- Form
- Sprachliche Mittel.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute