Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie

Die Stoffmenge und die molare Masse sind wichtige Begriffe in der Chemie. Die Stoffmenge gibt die Anzahl der Teilchen an, während die molare Masse das Verhältnis von Masse und Stoffmenge beschreibt. Aber weißt du von der Avogadro-Konstante? Heute lernst du alles über molare Masse und Stoffmenge!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 195 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Chemie-Team
Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse

Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib Einheiten und Formelzeichen für Masse, Stoffmenge und molare Masse an.

    Tipps

    Wenn du dich auf eine Waage stellst, wird dir deine Masse angezeigt. Wie lautet die Einheit dafür?

    Die molare Masse ist eine zusammengesetzte Größe aus Masse je Stoffmenge. Auch die Einheit ist dementsprechend zusammengesetzt.

    Lösung

    Um in der Chemie richtig Berechnungen durchführen zu können, ist es wichtig, die entsprechenden Formelzeichen und Einheiten zu kennen. Einige Größen kennst du vielleicht schon aus anderen Fächern. Die Masse benutzt du zum Beispiel auch in der Physik. Ihr Formelzeichen ist ein kleines m und ihre Einheit ist g (Gramm). Die Stoffmenge hat als Formelzeichen ein n und die Einheit ist mol. Die molare Masse ist nun eine zusammengesetzte Größe aus Stoffmenge und Masse. Ihr Formelzeichen ist ein großes M und ihre Einheit setzt sich aus der Einheit der Stoffmenge und der Einheit der Masse zusammen : g/mol.

  • Erkläre, was die Stoffmenge angibt.

    Tipps

    Sieh dir das Wort einmal genauer an: Stoff-menge

    Lösung

    Die Stoffmenge ist ein Maß für die Teilchenanzahl. Da die Teilchen winzig klein sind, werden rund 600 Trilliarden Teilchen zu einem Mol zusammengefasst.

  • Berechne die Stoffmenge von 46 g Natrium.

    Tipps

    Die molare Masse von Natrium ist 23 g/mol.

    Die Stoffmenge hat das Formelzeichen n, die molare Masse M.

    Setze die Werte in die Gleichung $n = \frac{m}{M}$ ein.

    Lösung

    Um die Stoffmenge eines Stoffes mit gegebener Masse zu berechnen, benötigst du zusätzlich noch die molare Masse. Diese ist im Periodensystem angegeben und beträgt für Natrium 23 g/mol. Um die Stoffmenge zu berechnen, teilst du die gegebene Masse von 46 g durch die molare Masse von 23 g/mol. Du erhältst so eine Stoffmenge von 2 mol.

  • Vergleiche die Teilchenanzahl, die in einem Kilogramm des gegebenen Stoffes enthalten sind.

    Tipps

    Je schwerer ein Element, desto weniger Teilchen befinden sich in einem Kilogramm davon.

    Die Masse der Atome nimmt im Periodensystem von links nach rechts und von oben nach unten zu.

    Du findest die Masse im Periodensystem unter den Elementsymbolen.

    Lösung

    Je schwerer ein Atom eines Elements ist, desto weniger Teilchen sind in einem Kilogramm enthalten. Die Anzahl der Elektronen und Protonen eines Atoms nimmt von links nach rechts und von oben nach unten zu. Damit werden die Atome in der Regel auch schwerer. Es lässt sich also schon an der Lage des Elements ganz gut erkennen, ob es leichter oder schwerer ist. Lithium ist leichter als Eisen, daher sind in einem Kilogramm Lithium mehr Teilchen. In einem kg Schwefel sind weniger Teilchen als in einem kg Stickstoff. In einem kg Phosphor sind mehr Teilchen als in einem kg Blei – und in einem kg Magnesium mehr als in einem kg Arsen.

  • Ermittle die molare Masse folgender Elemente.

    Tipps

    Du kannst die molare Masse im Periodensystem ablesen.

    Lösung

    Die Elemente im Periodensystem sind nach steigender Ordnungszahl sortiert. Das bedeutet, die Atome der Elemente besitzen von links nach rechts und von oben nach unten mehr Elementarteilchen und damit auch eine größere Masse pro mol. Diese Angabe findest du meist als Zahl unter dem Elementsymbol.

  • Berechne die molare Masse von Calciumsulfat.

    Tipps

    Calciumsulfat besteht aus mehreren Elementen.

    Die molare Masse für die Verbindung setzt sich zusammen aus den einzelnen molaren Massen der beteiligten Elemente.

    Lösung

    Zuerst musst du die Formel für Calciumsulfat aufstellen. Die Formel lautet $CaSO_4$. Um nun die molare Masse einer Verbindung berechnen zu können, musst du einfach die molaren Massen der einzelnen Atome addieren. Calcium hat die molare Masse von 40 g/mol. Dazu addierst du die von Schwefel: 32 g/mol. Den Sauerstoff hast du vier Mal im Molekül enthalten. Deshalb multiplizierst du die molare Masse von Sauerstoff mal 4. Also 16 g/mol mal 4 sind 64 g/mol. Auch diese Zahl addierst du dazu. 40 g/mol + 32 g/mol + 64 g/mol. Du erhältst somit eine molare Masse von 136 g/mol für Calciumsulfat.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.988

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.715

Lernvideos

37.358

Übungen

33.686

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden