Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ordnungszahl und Kernladungszahl

Erforsche die Geheimnisse des Periodensystems! Lerne, wie Ordnungszahl und Kernladungszahl miteinander verknüpft sind und welche Informationen sie über ein Element bereithalten. Entdecke Antworten auf Fragen wie: Warum ist die Ordnungszahl so wichtig? Was zeigt uns die Kernladungszahl? Faszinierende Details warten auf dich. Interesse geweckt? Dann starte jetzt!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Ordnungszahl und Kernladungszahl

Was ist die Ordnungszahl?

1/2
Bewertung

Ø 3.8 / 29 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Ordnungszahl und Kernladungszahl
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Ordnungszahl und Kernladungszahl Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ordnungszahl und Kernladungszahl kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Ordnungszahlen der Elemente.

    Tipps

    Wasserstoff heißt im lateinischen Hydrogenium, was so viel heißt wie Wassererzeuger.

    Zähle die Elemente im Periodensystem.

    Lösung

    Die Elemente im PSE sind nach aufsteigender Ordnungszahl angeordnet. Man zählt in einer Periode von links nach rechts und geht dann in die darunterliegende Periode und zählt weiter. Man beginnt mit dem Zählen beim Wasserstoff.

    Damit hat Wasserstoff die Ordnungszahl 1. Das nächste Element in der ersten Periode ist Helium. Somit erhält Helium die Ordnungszahl 2. Nun wird in der zweiten Periode weiter gezählt. Du kannst also durch Abzählen der Elemente deren Ordnungszahl bestimmen.

  • Definiere den Zusammenhang zwischen Ordnungszahl und Kernladungszahl in einem Atom eines Elementes.

    Tipps

    Überlege, was die Kernladungszahl angibt.

    Die Protonen im Atomkern entsprechen der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle.

    Lösung

    Die Periode, in dem sich ein Element befindet, entspricht der Anzahl der von Elektronen besetzten Schalen des Elementes. Auf diesen Schalen befinden sich so viele Elektronen, wie die Ordnungszahl angibt, Ordnungszahl = Elektronenzahl. Ein Element besteht aber nicht nur aus den Hüllen, sondern auch aus einem Atomkern. In diesem befinden sich die Neutronen und die Protonen. Die Protonen haben dieselbe Anzahl wie die Elektronen in den Hüllen, weil ein Atom keine Ladung besitzt. Die Protonen bestimmen jedoch die Ladung des Atomkerns, man spricht deshalb auch von der Kernladungszahl. Schlussendlich ist wichtig zu wissen: Ordnungszahl = Kernladungszahl.

  • Bestimme das Element, welches zur entsprechenden Ordnungszahl gehört.

    Tipps

    Zähle von links nach rechts.

    Beginne mit dem Zählen bei Wasserstoff.

    Lösung

    Hat man die Ordnungszahl oder die Kernladungszahl eines Elementes gegeben, so kann man mithilfe des PSE sehr leicht herausfinden, welches Element sich dahinter verbirgt und an welcher Stelle des PSE es sich befindet. Hierzu wird einfach abgezählt. Hat man z.B. die Ordnungszahl 8 gegeben, dann sucht man sich das Element, welches an der achten Stelle des Periodensystems steht. In diesem Fall wäre es Sauerstoff.

  • Ermittle den Atomaufbau der folgenden Elemente mithilfe der Ordnungszahl.

    Tipps

    Die Elektronenzahl entspricht der Ordnungszahl.

    Zähle die Elektronen auf den Schalen.

    Lösung

    Mithilfe der Schalen kann man eine sehr gute Übersicht über die Elektronen in einem Element erstellen. Die Anzahl der besetzten Hüllen entspricht dabei der Periode, in der sich das Element befindet. Hat man z.B. das Element Silicium, dann schaut man zunächst an welcher Stelle es im PSE steht, also welche Ordnungszahl es hat. Es besitzt die OZ 14. Das heißt, dass das Element Silicium 14 Elektronen in der Atomhülle hat. Es steht in der dritten Periode, also besitzt es drei besetzte Schalen. Auf der ersten Schale sind zwei, auf der zweiten acht und auf der dritten vier Elektronen.

  • Benenne die chemischen Elemente.

    Tipps

    Das Elementsymbol für Sauerstoff kommt aus dem Lateinischen, welches dort als Oxygenium bezeichnet wird.

    Bei den meisten Elementen besteht das Zeichen im PSE aus dem Anfangsbuchstaben.

    Lösung

    Das Periodensystem der Elemente (PSE) ist eine Übersicht über alle chemischen Elemente, welche nach steigender Ordnungszahl und Haupt-und Nebengruppen eingeteilt sind. Das System wurde fast zeitgleich vom russischen Chemiker Dmitri Mendelejew und vom deutschen Chemiker Lothar Meyer erstellt.

    Die meisten Zeichen im Periodensystem beginnen mit den Anfangsbuchstaben des chemischen Elements, aber es gibt einige Ausnahmen wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff oder auch Blei. Da hilft nur üben, üben, üben.

  • Entscheide, zu welchem Element das Schalenmodell gehört.

    Tipps

    Zähle die besetzten Hüllen.

    Zähle die Außenelektronen.

    Lösung

    Hat man das Schalenmodell eines Elements gegeben, kann man daraus viele Eigenschaften ablesen. In diesem Fall hat das Modell drei besetzte Hüllen, das heißt, dass das Element in der dritten Periode im PSE steht. Es kann sich als nur um Natrium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Phosphor, Schwefel, Chlor oder Argon handeln. Um herauszufinden, welches es genau ist, zählt man die Elektronen auf der Außenhülle. Es sind 6 Außenelektronen, d.h. das Element steht in der 6. Hauptgruppe. Es kann also nur Schwefel sein. Man kann natürlich auch die Gesamtheit aller Elektronen zählen und dann die entsprechende Ordnungszahl im PSE suchen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.143

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.075

Lernvideos

37.159

Übungen

33.471

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden