Metallherstellung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Metallherstellung Übung
-
Bestimme die chemische Formel des jeweiligen Minerals.
TippsDer rote Blutfarbstoff heißt Hämoglobin. Er ist ein Eisenkomplex.
Im oberen Bild findest du ein glänzendes Erz. Diese Eigenschaft findet sich im Namen des Minerals wieder.
LösungUnedle Metall kommen in der Natur nur in Verbindungen vor. Du wirst sie dort nie in Reinform vorfinden. Das liegt daran, dass sie sehr reaktionsfreudig sind.
Metalle bilden Kationen. Das bedeutet, sie geben ihre Außenelektronen ab, um eine stabile, mit 8 Elektronen besetzte, Außenschale zu erhalten. Diese Elektronen werden von anderen Elementen (Nichtmetallen) aufgenommen. Sie bilden Anionen. Durch die elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen diesen entgegengesetzt geladenen Ionen entstehen stabile Salze, die Kristallgitter ausbilden.
-
Formuliere die beiden Teilreaktionen bei der Herstellung von Kupfer aus Chalkosin.
TippsBeim Rösten wird ein Oxid aus dem Erz hergestellt. Dafür benötigt man Sauerstoff.
Kohlenstoff kann Elektronen abgeben und zum Kohlendioxid oxidiert werden.
LösungKupfer ist ein stark nachgefragtes Metall. Es wird aufgrund seiner exzellenten elektrischen Leitfähigkeit oft in Stromkabeln verwendet.
Aufgrund des hohen Kupferpreises kommt es immer wieder zu großen Kupferdiebstählen, zum Beispiel auf Firmengeländen.
-
Formuliere die Reaktionsgleichungen für die Eisen- und Bleiherstellung.
TippsFür alle Reaktionsgleichungen gilt der Massenerhaltungssatz.
Das bedeutet, dass auf der linken Seite (Edukte) genauso viele Atome der gleichen Art sein müssen wie auf der rechten Seite (Produkte).
LösungUm eine Reaktionsgleichung auszugleichen, musst du dir genau ansehen, welche Edukte eingesetzt werden und welche Produkte entstehen.
Nach dem Massenerhaltungssatz müssen genauso viele Atome entstehen wie eingesetzt wurden. Du zählst also alle Atome der gleichen Art und bringst sie durch die Stöchiometriezahlen auf die gleiche Anzahl links und rechts.
Für Reaktionsgleichungen gilt außerdem der Ladungserhaltungssatz. Wenn also bei den Edukten eine positive Ladung vorliegt, muss in der Summe aller Ladungen auch auf der Produktseite eine positive Ladung vorhanden sein.
-
Beschreibe den technischen Vorgang der Stahlherstellung.
TippsFür eine Verbrennung wird Sauerstoff benötigt.
$CO$ ist in der Lage, andere Stoffe zu reduzieren, da der Kohlenstoff noch nicht seine höchste Oxidationsstufe erreicht hat.
LösungEisen wird von den Menschen schon sehr lange genutzt. Die ältesten Funde weisen auf das Jahr 4000 v. Chr. Hier wurde Eisen aus Meteoriten genutzt, um Speerspitzen und Dekorationselemente herzustellen.
Heute ist Eisen in Form von Stahl das am häufigsten gebrauchte Metall in unserer Gesellschaft. Es wird zum Beispiel beim Bau von Hochhäusern, Autos und Schiffen eingesetzt. Auch bei der technischen Herstellung wird Eisen als Oxid verwendet (Eisenerz). Dieses wird dann im Hochofen mit Koks reduziert. Aus dem so entstandenen Roheisen können dann letzte Verunreinigungen durch Oxidation entfernt werden.
-
Gib die Schritte zur Gewinnung von Metallen an.
TippsMetalle liegen in Verbindungen immer in ihrer oxidierten Form vor.
LösungWie du nun weißt, liegen Metalle wie Kupfer, Blei, Aluminium und Eisen in der Natur nur in Verbindungen vor. Um sie nutzbar zu machen, müssen sie in Reinform gewonnen werden.
Dafür müssen die Metallionen reduziert werden. Um dies zu schaffen, ist es sinnvoll die Erze in ein Oxid umzuwandeln, da die Reduktion so besser vonstatten gehen kann. Liegt bereits ein Oxid vor, wie beim Hämatit, entfällt dieser Schritt natürlich.
Auch bei der Aluminium-Herstellung werden durch die Elektrolyse die Aluminium-Ionen reduziert. Eine Schwefelung des Erzes würde natürlich noch mehr Verunreinigungen mit sich bringen und ist daher nicht sinnvoll.
-
Charakterisiere die Herstellung von Silber und Aluminium.
TippsSilber bildet Komplexe mit Cyanid-Ionen.
Das Schmelzen und Elektrolysieren von Erzen benötigt viel Energie.
LösungAluminium wird mithilfe der Schmelzflusselektrolyse hergestellt. Dazu wird dem Aluminiumerz Kryolith beigegeben, um die Schmelztemperatur abzusenken. In der Schmelze liegt Aluminium als Ion vor. Durch das Anlegen einer Spannung können diese Ionen reduziert werden und so wird elementares Aluminium erhalten.
Silber kommt in der Natur sowohl gediegen, d.h. in elementarer Form, als auch in Mineralien vor. Es gibt z.B. Silbersulfid. Aus Mineralien gewinnt man Silber durch Komplexierung mit Cyanid-Ionen. Gewinnt man Silber in Reinform, muss es von anderen Stoffen gereinigt werden. Es kommt zum Beispiel als Beimengung in Bleiglanz vor.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation