Erdöl und die fraktionierte Destillation
Erdöl besteht aus Kohlenwasserstoffen und wird mithilfe der fraktionierten Destillation in verschiedene Bestandteile wie Benzin, Diesel und Schmieröle aufgeteilt. Erfahrt mehr über diese Trennungsmethode und die Anwendungen von Erdöl im Alltag. Interessiert? Dann lest weiter, um mehr zu erfahren!
- Erdöl und die fraktionierte Destillation in der Chemie
- Was ist Erdöl? – Definition
- Die fraktionierte Destillation von Erdöl
- Verwendung von Erdöl – Beispiele
- Ausblick – das lernst du nach Erdöl und die fraktionierte Destillation
- Zusammenfassung zu Erdöl und der fraktionierten Destillation
- Häufige Fragen zum Thema Erdöl und fraktionierte Destillation
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Erdöl und die fraktionierte Destillation Übung
-
Beschreibe den Prozess der fraktionierten Destillation.
TippsIn welcher Eigenschaft unterscheiden sich die Komponenten, die getrennt werden sollen?
Es werden sehr viele verschiedene Komponenten getrennt, dazu müsste öfter hintereinander destiliert werden. Welches Hilfsmittel wird anstelle dessen verwendet?
LösungRohöl ist ein Stoffgemisch. Möchte man ein Stoffgemisch in seine einzelnen Komponenten trennen, muss man nach Eigenschaften suchen, in denen sich die einzelnen Komponenten unterscheiden. In diesem Fall weisen die einzelnen Komponenten unterschiedliche Siedepunkte auf. Die Trennung erfolgt dann über eine Destillation. Wird die Destillation in einer Kolonne durchgeführt, die ein großes Temperaturgefälle aufweist, lassen sich gleich mehrere Komponenten auf einmal trennen. Dazu hat die Kolonne mehrere Böden mit Glocken. An diesen Glocken erfolgt dann die Verdampfung und Kondensation. An den unterschiedlichen Temperaturbereichen kann man so unterschiedliche Fraktionen erhalten.
-
Ordne die Fraktionen der Erdöldestillation in einer Kolonne.
TippsJe größer die Moleküle, desto höher der Siedepunkt.
LösungDie Trennung in einer Destillationskolonne erfolgt über unterschiedliche Siedepunkte. Je höher also der Siedepunkt einer Verbindung, desto weiter unten in der Destillationskolonne wird er abgenommen. Diese Verbindungen kondensieren also relativ weit unten in der Kolonne. Werden die Siedepunkte niedriger, bleiben die Moleküle also auch bei niedrigeren Temperaturen gasförmig, dann werden ihre Fraktionen weiter oben in der Kolonne abgenommen. Es besteht zusätzlich auch ein Zusammenhang zwischen Siedepunkt und Molekülgröße. Je größer ein Molekül, desto höher sein Siedepunkt und desto niedriger wird seine Fraktion abgenommen. Bei einigen Stoffen kannst du also vielleicht schon aus Erfahrung abschätzen, ob es sich um große oder kleine Moleküle handelt. Flüssiggas ist ein kleines Molekül und hat damit einen sehr niedrigen Siedepunkt, Bitumen hat hingegen einen sehr hohen Siedepunkt. Deshalb steigt Flüssiggas bis nach oben in der Kolonne, während Bitumen in der Kolonne gar nicht gasförmig wird.
-
Beschreibe die Destillation eines Gemisches aus Salz, Wasser und Ethanol bei 80°C.
TippsÜberlege dir, welche Siedepunkte die einzelnen Komponenten haben.
Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei 78°C.
LösungBei der Destillation erfolgt eine Trennung der Stoffe auf Grund verschiedener Siedepunkte. Die eingestellte Temperatur liegt bei 80°C. Da der Siedepunkt von Ethanol bei 78°C liegt, wird Ethanol bei dieser Temperatur gasförmig und steigt nach oben. Der Kühler wird mit kaltem Wasser umspült, sodass die Temperatur in ihm weit unter die Siedetemperatur von Ethanol fällt, wodurch das aufgestiegene Ethanolgas wieder flüssig wird. Wasser hat mit 100°C einen wesentlich höheren Siedepunkt und wird daher bei 80°C noch nicht gasförmig. Salze haben noch viel höhere Siedepunkte und so bleiben Wasser und Salz im ersten Kolben zurück.
-
Interpretiere das folgende Diagramm.
TippsEin Alkan mit 5 C-Atomen heißt Pentan, mit 6 Atomen heißt es Hexan und mit 7 Heptan.
Überlege dir, bei welcher Temperatur die einzelnen Alkane gasförmig werden und somit das Gemisch verlassen.
LösungZunächst musst du dir noch einmal ins Gedächtnis rufen, welchen Namen die Alkane mit welcher Anzahl an C-Atomen haben. Bei einer Kette von 5 C-Atomen heißt das Alkan Pentan, bei 6 C-Atomen Hexan und bei 7 C-Atomen Heptan.
Im Diagramm kannst du nun die Siedetemperaturen ablesen. Wie du ja im Video schon erfahren hast, besteht ein Zusammenhang zwischen Molekülgröße und Siedetemperatur. Den kannst du auch in diesem Diagramm erkennen. Je mehr C-Atome, desto höher die Siedetemperatur. Eine Trennung erfolgt nun bei einem Temperaturbereich, der zwischen der niedrigsten und der höchsten Siedetemperatur liegt. Unter 36°C siedet gar keine Verbindung und über 98°C alle. Wird bei einer bestimmten Temperatur nun ein Siedepunkt einer Komponente überschritten, wird diese gasförmig und somit vom Gemisch getrennt.
-
Nenne die Verwendungsmöglichkeiten für folgende Bestandteile.
TippsÜberlege dir, an welcher Stelle im Alltag dir einige Stoffe schon mal begegnet sind und wofür sie verwendet werden.
LösungDie Verwendungen der Fraktionen des Rohöls sind sehr vielseitig. Einige Beispiele kommen dir sicher schon aus dem Alltag bekannt vor. Kerzen aus Wachs finden sich in vielen Haushalten und auch Benzin kennst du sicher von der Tankstelle. Wenn ein Flugzeug betankt wird, wird hierfür Kerosin verwendet. Der Belag für Straßen wird aus Bitumen gemacht, welcher sich bei der fraktionierten Destillation im Sumpf befindet.
-
Finde für die folgenden Gemische das geeignetste Trennverfahren.
TippsNur heterogene Gemische können filtriert werden.
LösungDas geeignete Trennverfahren wählt man durch die Eigenschaften der Komponenten im Gemisch. Zur Filtration eignen sich heterogene Gemische, in denen der Feststoff sich nicht mit dem Wasser vermischt. Der Schlamm besteht aus Sand und Wasser und auch Mehl und Wasser lassen sich gut durch eine Filtration trennen. Bei Zucker oder Salz und Wasser kann nicht filtriert werden, da sich Zucker und auch Salz vollständig im Wasser lösen. In diesem Fall eignet sich die Destillation. Das Wasser wird destilliert und als Rückstand erhält man den Feststoff. Bei Wein handelt es sich vorrangig um ein Gemisch aus Wasser und Ethanol. Das sind zwei flüssige Komponenten. Diese lassen sich auch durch Destillation trennen, da sie unterschiedliche Siedepunkte haben. Im Destillat reichert sich dann also der Alkohol an und zurück bleibt der wässrige Teil. Dieses Verfahren wird auch beim Schnapsbrennen verwendet.
8.895
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.853
Lernvideos
37.575
Übungen
33.692
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation