Ein Versuchsprotokoll erstellen

4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.407
Lernvideos
40.049
Übungen
35.817
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Ein Versuchsprotokoll erstellen
Wie schreibt man ein gutes Versuchsprotokoll? – Chemie
Stell dir vor, dass du im Chemieunterricht ein Experiment durchführen sollst. Damit du noch nach einiger Zeit nachvollziehen kannst, was du in dem Experiment gemacht hast, möchtest du zu dem Experiment ein Protokoll schreiben. Das Schreiben eines Protokolls wird auch als protokollieren bezeichnet. Aber wie fertigt man ein Versuchsprotokoll an? Genau das schauen wir uns in diesem Text genauer an.
Was ist ein Versuchsprotokoll in der Chemie? – Definition
Ein Versuchsprotokoll kann man sich wie ein Rezept vorstellen. Darin ist genau aufgeführt, welche Arbeitsschritte durchgeführt und welche Beobachtungen dabei gemacht wurden. Aber warum ist das Protokollieren überhaupt notwendig? Viele Faktoren können das Experiment beeinflussen. Wenn du also einen Versuch im Chemieunterricht durchführst, ist es wichtig, jeden Arbeitsschritt genau zu dokumentieren. Dadurch ist später nachvollziehbar, warum ein Experiment mal geklappt oder auch nicht geklappt hat. Außerdem können zum Beispiel deine Mitschüler, die selbst das Experiment nicht durchgeführt haben, mit deinem Protokoll das Experiment erneut durchführen.
Welche Punkte gehören in ein Versuchsprotokoll?
In der folgenden Tabelle ist ein Muster eines Versuchsprotokolls aufgeführt. Ein Versuchsprotokoll umfasst in der Regel diese acht Punkte:
Gliederung eines Protokolls | Beschreibung |
---|---|
1. Thema des Versuchs | Thema des Experiments |
2. Verwendete Geräte und Chemikalien | Übersicht aller verwendeten Laborgeräte und Chemikalien |
3. Sicherheitsmaßnahmen | Sicherheit im Labor, wie das Tragen einer Schutzbrille oder eines Kittels |
4. Aufbau des Experiments | Skizze mit allen wichtigen Bestandteilen des Versuchsaufbaus |
5. Versuchsanleitung | Genaue, präzise und kurze Anleitungen und Beschreibungen, wie der Versuch durchzuführen ist und was zu beachten ist |
6. Beobachtung | Notizen zu Beobachtungen und Veränderungen von Chemikalien |
7. Auswertung | Erklärung, warum sich der untersuchte Stoff entsprechend der Beobachtung verhält |
8. Entsorgung verwendeter Chemikalien | Manche Stoffe müssen auf gesonderte Weise entsorgt werden, weil sie gefährlich für die Gesundheit oder die Umwelt sind. |
Wie fertige ich ein Versuchsprotokoll an? – Beispiel Versuchsprotokoll
Wie man richtig ein Versuchsprotokoll schreibt und die Beobachtung in der Chemie richtig deutet, kannst du hier am Beispiel des Experiments Trennen eines Iod-Sand-Gemisches sehen.
Thema: Trennen eines Iod-Sand-Gemisch
Verwendete Geräte und Chemikalien
Geräte | Chemikalien |
---|---|
Becherglas | Iod $\ce{I}$ |
Uhrglas | Sand |
Bunsenbrenner | Eis |
Sicherheitsmaßnahmen
- Schutzbrille
- Kittel
- Arbeiten unter einem Abzug, da die Ioddämpfe gesundheitsschädlich und umweltgefährlich sind
Aufbau des Experiments
Versuchsanleitung
Das Iod-Sand-Gemisch wird in ein Becherglas gefüllt und mit einem Uhrglas abgedeckt. Auf das Uhrglas werden Eiswürfel gelegt. Die Mischung wird vorsichtig mit der Flamme des Bunsenbrenners erhitzt.
Beobachtung
Beim Erhitzen der Mischung bilden sich violette Dämpfe. Beim Aufsteigen der Dämpfe kommen diese mit dem gekühlten Uhrglas in Berührung. Es bilden sich dunkle, metallisch glänzende Iodkristalle.
Auswertung
Iod sublimiert. Der Übergang in den gasförmigen Zustand ist an den violettfarbenen Ioddämpfen erkennbar. Das Iod resublimiert, wenn es mit dem Uhrglas und dem darauf befindlichen Eis in Berührung kommt. Das ist an den Kristallen zu erkennen. Somit konnte das Iod vom Sand getrennt werden, weil Sand nicht sublimiert.
Entsorgung
Iodabfälle werden in einem gesonderten Gefäß im Labor gesammelt.
Dieses Video
In diesem Video wird erklärt, wie man richtig protokolliert. Es werden alle Schritte genannt und erklärt. Zeitgleich werden die Schritte genauer anhand eines Experiments erläutert.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zum Thema Versuchsprotokoll schreiben – Chemie, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
ich finde es richtig gut erklärt