Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Benennung von Laborgeräten

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.6 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Benennung von Laborgeräten
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Benennung von Laborgeräten

Die Benennung von Laborgeräten – Chemie

Bei der Arbeit in einem Labor ist es wichtig, dass man die Laborgeräte benennen kann und weiss, wozu man sie benutzt. Weißt du, wie die Chemiegläser eigentlich heißen? Und was gehört in ein Chemielabor? Das alles wird auf einfache Weise in diesem Lerntext erklärt.

Was befindet sich alles in einem Labor?

In einem Chemielabor findet man in der Regel einiges an Laborgeräten und Laborutensilien. Jedes besitzt ein ganz bestimmtes Aussehen und erfüllt eine ganz bestimmte Funktion. Die folgende Abbildung enthält Bilder von Laborgeräten, die man in jedem Chemielabor finden kann.

Welche Laborgeräte gibt es in der Chemie? Was gehört in ein Chemielabor?

Welche Laborgeräte gibt es in der Chemie? – Liste und Übersicht

Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die wichtigsten chemischen Laborgeräte und -gefäße. Mithilfe dieser Werkzeuge kannst du im Chemieunterricht Experimente erfolgreich durchführen.

Laborgeräte Chemie Namen Beschreibung
Reagenzglas In einem Reagenzglas werden Untersuchungen und Reaktionen durchgeführt. Es dient aber auch zur Aufbewahrung von kleinen Flüssigkeitsmengen.
Reagenzglashalter Ein Reagenzglashalter besteht meistens aus Holz. Mit dem Halter kann z. B. ein erwärmtes Reagenzglas gehalten werden.
Gasbrenner oder Bunsenbrenner Der Brenner ist mit einer Gasleitung verbunden oder an eine Gaskartusche angeschlossen. Damit werden Stoffe erhitzt.
Becherglas Ein Becherglas ist ein zylinderförmiges Gefäß. Es wird verwendet, wenn ein Reagenzglas zu wenig Platz bietet oder man größere Mengen an Flüssigkeiten abmessen möchte.
Rundkolben Ein Rundkolben ist eine runde Glaskugel mit einem schmalen Hals. Er eignet sich beispielsweise für Experimente, bei denen ein Stoff gleichmäßig erhitzt werden soll, oder solche, die ein Vakuum benötigen.
Mörser und Pistill Mörser und Pistill bestehen aus Porzelan und dienen dazu, Feststoffe klein zu zerreiben.
Trichter und Filterpapier Mit dem Trichter und dem Filterpapier lassen sich Feststoffe von Flüssigkeiten trennen. Filtrieren ist ein übliches Trennverfahren.
Uhrgläser Ein Uhrglas ist ein leicht gewölbtes Glas. Es wird verwendet, um Öffnungen wie beim Becherglas abzudecken. Man kann aber auch auf einem Uhrglas Chemikalien ablegen.
Messzylinder Mit einem Messzylinder kann das Volumen von Flüssigkeiten abgemessen werden.
Scheidetrichter Möchte man zwei nicht mischbare Flüssigkeiten voneinander trennen, dann benutzt man einen Scheidetrichter.
Kolbenprober Mit dem Kolbenprober können Gase abgefangen werden, die bei einer Reaktion entstehen. Dabei wird der Kolbenprober auf einem Reaktionsgefäß befestigt und mit einem Gummistopfen verschlossen.
Liebig-Kühler Mit dem Liebig-Kühler können Dämpfe zum Kondensieren gebracht werden, die in einem Rohr weitergeleitet werden. Dadurch kann man etwas destillieren.

Versuchsaufbau richtig skizzieren

Führst man im Chemieunterricht ein Experiment durch, dann sollte ein Versuchsprotokoll erstellt werden. In einem Chemieprotokoll werden die Laborgefäße mit Namen und die verwendeten Utensilien notiert. Auch skizziert man den Versuchsaufbau des Experiments. Dazu verwendet man eine einfache Schnittdarstellung der Laborutensilien. Man sollte darauf achten, dass die Laborgeräte in der Skizze richtig benannt werden.

Chemie Laborgeräte Liste

Dieses Video

In diesem Video lernst du die wichtigsten Laborgeräte und deren Verwendung kennen. Es wird unter anderem erklärt, was ein Liebig-Kühler, ein Bunsenbrenner, ein Kolbenprober und ein Scheidetrichter ist. Außerdem wird noch gezeigt wie du deinen verwendeten Versuchsaufbau am besten in einem Protokoll wiedergeben kannst.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Der Schluss ist witzig!

    Von Alia, vor etwa einem Monat

Benennung von Laborgeräten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Benennung von Laborgeräten kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die Laborgeräte.

    Tipps

    Das Reagenzglas ist ein langes, dünnes Glas, in das du Flüssigkeiten geben kannst.

    Lösung

    In der Chemie benutzen wir viele Laborgeräte, wenn wir chemische Experimente durchführen wollen. Es ist wichtig, die Namen der Geräte zu kennen, wenn du einen Versuch durchführen möchtest.
    Der leuchtende Star in der Chemie ist der Gasbrenner. Den gibt es eigentlich in drei verschiedenen Ausführungen, meist werden aber alle drei einfach Bunsenbrenner genannt, nach dem Erfinder „Robert Wilhelm Bunsen“.
    Wenn mit dem Brenner etwas erhitzt werden soll, brauchst du eine Zange. Dafür gibt es die Tiegelzange. Mit so einer Metallzange können Proben in hitzebeständigen Keramikschalen, sogenannten „Tiegeln“, festgehalten werden.
    Für Flüssigkeiten gibt es eine ganze Reihe von Gläsern. Das bekannteste ist sicher das Reagenzglas. Es ist lang und dünn. In diesen kannst du chemische Reaktionen schon bei kleinen Stoffmengen gut beobachten.
    Zum Abdecken der Gläser gibt es Gummistopfen und Uhrgläser.

  • Gib an, welche Laborgeräte häufig gemeinsam benutzt werden.

    Tipps

    Ein Reagenzglas kannst du mit der Reagenzglasklammer festhalten. Diese ist aus Holz und hält von selbst zu, wie eine Wäscheklammer.

    Um eine Flüssigkeit in einem Becherglas oder einem Erlenmeyerkolben zu erhitzen, verwendest du einen Dreifuß, auf dem ein Gitter liegt.

    Lösung

    Das bekannteste Glas in der Chemie ist sicherlich das Reagenzglas. Es ist lang und dünn. Du kannst damit chemische Reaktionen schon bei kleinen Stoffmengen gut beobachten. Für Reagenzgläser gibt es eine extra Zange, die Reagenzglasklammer. Sie ist aus Holz und hält von selbst zu, wie eine Wäscheklammer.
    Wenn du mit größeren Mengen arbeiten möchtest, benötigst du auch ein größeres Gefäß, zum Beispiel ein Becherglas oder einen Erlenmeyerkolben. Zum Abdecken der Gläser gibt es Gummistopfen und Uhrgläser. Die sind leicht gewölbt und heißen so, weil sie auch als Abdeckung für Uhren verwendet werden.
    Um eine Flüssigkeit in einem Becherglas oder einem Erlenmeyerkolben zu erhitzen, verwendest du einen Dreifuß, auf dem ein Gitter liegt. Das ist ein simples Metallgestell, wie ein Hocker mit einem großen Loch. Darauf kannst du das Gefäß abstellen, den Gasbrenner stellst du darunter.
    Ist der Feststoff noch zu grobkörnig, kannst du ihn in einem Mörser zerkleinern. Das ist eine Reibschale mit einem sogenannten Pistill.
    Wenn du kleine Flüssigkeitsmengen exakt abmessen möchtest, verwendest du eine Bürette. Mit diesem Gerät kannst du eine Flüssigkeit tröpfchenweise auslassen. Du befestigst die Bürette mit Hilfe von Klemmen an der Querstange des Stativs.

  • Vervollständige die Skizze des Versuchsaufbaus.

    Tipps

    Das Stativ ist das Gestell, an dem du die Querstange mit einer Muffe befestigst.

    Der Rundkolben ist das Gefäß, in das du die Flüssigkeit gibst.

    Lösung

    Wenn du mit größeren Flüssigkeitsmengen arbeiten möchtest, benutzt du nicht ein Reagenzglas, sondern eher ein Becherglas, Erlenmeyerkolben oder Rundkolben. Für die ersten beiden nutzt du einen Dreifuß, um sie über der Brennerflamme zu erhitzen.
    Der Rundkolben hingegen wird zum Erhitzen meist an einem Stativ befestigt. Die Querstange wird mit einer Muffe am Stativ befestigt. Die Klemme, die an der Querstange befestigt ist, hält den Rundkolben fest. An so einem Stativ lassen sich noch allerhand andere Gläser und Röhren befestigen.

  • Charakterisiere die Laborgeräte.

    Tipps

    Das ist eine Tiegelzange.

    Das ist eine Reagenzglasklammer.

    Drei Antwortmöglichkeiten sind falsch und bleiben übrig.

    Lösung

    Der leuchtende Star der Chemie ist der Gasbrenner. Den gibt es eigentlich in drei verschiedenen Ausführungen, meist werden aber alle einfach Bunsenbrenner genannt, nach dem Erfinder „Robert Wilhelm Bunsen“. Wenn mit dem Brenner etwas erhitzt werden soll, brauchst du eine Zange. Die Stoffe willst du ja wohl nicht mit der Hand in die Flamme halten! Für Feststoffe verwendet du die Tiegelzange. Mit so einer Metallzange können die Proben in hitzebeständigen Keramikschalen, sogenannten Tiegeln, festgehalten werden.

    Für Flüssigkeiten gibt es eine ganze Reihe von Gläsern. Das bekannteste ist sicher das Reagenzglas. Es ist lang und dünn. Damit kannst du chemische Reaktionen schon bei kleinen Stoffmengen gut beobachten. Für Reagenzgläser gibt es eine extra Zange, die Reagenzglasklammer. Sie ist aus Holz und hält von selbst zu, wie eine Wäscheklammer. Mit einer Metallzange könnte das Glas zu leicht kaputtgehen. Benutzte Reagenzgläser werden in einem Reagenzglashalter abgestellt, denn sie stehen ja nicht von selbst.

    Für die exakte Abmessung kleiner Flüssigkeitsmengen können wir eine Pipette benutzen. Diese gibt es in mehreren Ausführungen: Ganz einfach als Einwegpipette aus Plastik oder aus Glas mit einem Gummiball als Saughilfe. So einen wie im Bild nennt man Peleusball. Wenn es nicht ganz so exakt sein muss, reicht oft auch ein Messzylinder. Das ist einfach ein Glaskolben oder Standzylinder mit einer Skala. Diese gibt es auch in unterschiedlichen Größen.

  • Zeige auf, welche der folgenden Geräte für das Erhitzen von Wasser benötigt werden.

    Tipps

    Es gibt drei richtige Antworten.

    Für Reagenzgläser gibt es eine extra Zange, die Reagenzglasklammer. Sie ist aus Holz und hält von selbst zu, wie eine Wäscheklammer.

    Lösung

    Wenn du etwas Wasser erhitzen möchtest, benötigst du zuerst ein Gefäß, in das du das Wasser geben kannst. Dafür eignet sich bei kleinen Mengen das Reagenzglas.
    Da du die Flüssigkeit erhitzen möchtest, brauchst du eine Wärmequelle. Dafür benutzen wir den Bunsenbrenner.
    Das Reagenzglas wird durch das Erhitzen sehr heiß, sodass du es nicht mit deinen Händen halten darfst. Für Reagenzgläser gibt es eine extra Zange, die Reagenzglasklammer. Sie ist aus Holz und hält von selbst zu, wie eine Wäscheklammer. Mit einer Metallzange wie der Tiegelzange könnte das Glas zu leicht kaputtgehen.

  • Gib die Verwendung der Laborgeräte an.

    Tipps

    Jedem Bild wird dessen Begriff sowie dessen Verwendung zugeordnet.

    In vielen Küchen gibt es einen Mörser, um Kräuter zu zerkleinern.

    Lösung

    In der Chemie benutzen wir viele Laborgeräte, wenn wir chemische Experimente durchführen wollen. Es ist wichtig, die Namen der Geräte zu kennen, wenn du einen Versuch durchführen möchtest.

    Flüssigkeiten, die oft im Labor gebraucht werden, werden häufig in Spritzflaschen aus Plastik abgefüllt. Darin kannst du zum Beispiel destilliertes Wasser lagern.
    Um Substanzen zu entnehmen, kannst du einen Spatel oder Spatellöffel benutzen. Der funktioniert wie eine kleine, flache Schaufel und lässt sich leicht reinigen. Das ist wichtig, weil du ihn für viele verschiedene Chemikalien benutzt und dabei Verunreinigungen vermeiden solltest.
    Ist der Feststoff noch zu grobkörnig, kannst du einen Mörser benutzen. Das ist eine Reibschale mit einem sogenannten Pistill. Mit dem Pistill kannst du den Feststoff zerkleinern.
    In einer Abdampfschale werden erhitzte Feststoffe gesammelt.