Was sind Wirbellose?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was sind Wirbellose?
Wusstest du, dass die meisten Tiere auf der Erde keine Wirbelsäule besitzen? Diese Tiere werden wirbellose Tiere genannt und sie sind sehr vielfältig. Häufig sind sie aber auch sehr klein, deshalb fallen sie nicht so auf wie die großen Wirbeltiere. Doch wenn man darauf achtet, findet man sie überall. Manche von ihnen besitzen zur Stabilisierung ein Außenskelett, wie zum Beispiel die Gliederfüßer. Andere, wie die Weichtiere, zu denen Schnecken, Muscheln und Kopffüßer gehören, sind weich.
Transkript Was sind Wirbellose?
Mehr als 95 % aller Arten im Tierreich sind Wirbellose – also Tiere ohne Wirbelsäule. Es gibt über 30 Stämme von Wirbellosen und sie zeigen eine große Vielfalt. Manche besitzen harte Außenskelette, während andere weich sind und Struktur und Stabilität durch Wasser aufrechterhalten. Manche sind mikroskopisch klein, andere riesig. Einer der großen Stämme der Wirbellosen sind die Gliederfüßer. Ihm gehören mehr Arten an als allen anderen Stämmen zusammengenommen. Insekten und Krustentiere gehören beide zu den Gliederfüßern. Ein anderer großer Stamm sind die Weichtiere. Zu ihnen gehören Landtiere wie Nacktschnecken, Schnecken mit Schale und Meerestiere wie Tintenfische und Oktopusse. Alle Weichtiere besitzen eine Körperstruktur namens Mantel, die bei einigen Arten eine Schale aus Calciumcarbonat bildet. Einer der einfachsten Stämme der Wirbellosen sind die Schwämme. Schwämme besitzen keine Organe, kein Verdauungssystem und kein Kreislaufsystem. Sie erlauben einfach dem Wasser, durch ihre porösen Körper zu fließen und Nahrung hineinzutragen und Abfälle herauszuspülen. Anders als „Säugetiere“ oder „Vögel“ beschreibt der Begriff „Wirbellose“ also nicht eine Gruppe von Tieren mit gemeinsamen Merkmalen. Es ist schlicht eine praktischer Weise, alle Arten zusammenzufassen, die keine Wirbelsäule besitzen.
Was sind Wirbellose? Übung
-
Skizziere die Bedeutung des Begriffs Wirbellose.
TippsReptilien besitzen eine Wirbelsäule.
LösungDas Kennzeichen der Wirbellosen steckt schon im Namen. Es handelt sich um Tiere, die keine Wirbelsäule besitzen.
Zu den größten Stämmen dieser Tiere zählen die Gliederfüßer und Weichtiere.
Zu den Gliederfüßern gehören zum Beispiel Schmetterlinge und zu den Weichtieren Schnecken. -
Nenne Beispiele für Tiergruppen der Gliederfüßer und Weichtiere.
TippsHier ist ein Stammbaum der Wirbeltiere abgebildet.
LösungZu den Wirbellosen gehören mehr als 95 % der Tierarten. Dementsprechend vielfältig sind die Stämme und ihre Klassen. Auch hier lässt sich aus dem Namen der Stämme (zum Beispiel Weichtiere) schon viel ableiten, um bestimmte Tiere, wie Schnecken, zuordnen zu können.
Insekten und Krebstiere sind Beispiele für Tiergruppen innerhalb der Gliederfüßer.
Schnecken, Muscheln und Tintenfische gehören zu den Weichtieren. -
Ordne die abgebildeten Wirbellosen den Gliederfüßern oder Weichtieren zu.
TippsVier der abgebildeten Tiere gehören zu den Gliederfüßern und vier zu den Weichtieren.
Muscheln bestehen aus einer äußeren Schale und einem in der Schale geschützt liegenden, weichen Körper.
LösungSowohl der Marienkäfer als auch die Assel, Spinne und Libelle besitzen einen segmentierten Körper mit mehreren Beinpaaren und einem Exoskelett. Somit gehören sie zu den Gliederfüßern.
Dagegen haben der Tintenfisch und Oktopus sowie die Muschel und Nacktschnecke einen deutlich weniger gegliederten, weichen Körper und gehören damit zu den Weichtieren.
Hinweis: Bei der Muschelschale handelt es sich nicht um ein Exoskelett, sondern um eine schützende Struktur, die vom Mantel der Muschel gebildet wird. -
Stelle die Verwandtschaftsverhältnisse der Wirbellosen mit Hilfe der vorliegenden Informationen in einem Baumdiagramm dar.
TippsDie Gliederfüßer sind eine Untergruppe der Gliedertiere.
LösungAlle Hohltiere haben, wie der Name vermuten lässt, eine große Körperhöhle, die von verschiedenen Zellschichten umgeben ist. Zu den Hohltieren zählen traditionell Polypen und Quallen.
Gliedertiere erkennt man ebenfalls an ihrem Körperbau. Ihr Körper ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Bei den Gliederfüßern sind zusätzlich die Beine in verschiedene Abschnitte gegliedert. Zu den Gliederfüßern gehören Insekten sowie Krebs- und Spinnentiere.
Anders als Gliedertiere haben Weichtiere einen weichen und wenig gegliederten Körper, der manchmal von einer Schale geschützt wird. Zu den Weichtieren gehören Schnecken, Muscheln und Tintenfische.
Insgesamt gibt es über 30 verschiedene Tiergruppen der Wirbellosen. Beispiele für andere Gruppen sind die Schwämme und Stachelhäuter (z. B. Seeigel).
-
Zeichne und beschrifte vier Wirbellose (Invertebrata).
TippsDu brauchst nicht unbedingt die genaue Tierart anzugeben.
Bei dem letzten Tier handelt es sich um einen Meeresbewohner.
LösungDie Schnecke (Weinbergschnecke) und die Muschel (Miesmuschel) gehören zu den Weichtieren.
Der Schmetterling (Monarchfalter) und die Fliege (Schmeißfliege) gehören, wie alle Insekten, zu den Gliederfüßern. -
Vergleiche die Eigenschaften von Endoskelett und Exoskelett am Beispiel von Mensch und Insekt.
TippsEndo steht im Altgriechischen für innen.
Bei Menschen wird das Skelett im Inneren des Körpers von Muskeln und Geweben umgeben, während das Skelett bei Insekten eine äußere Struktur darstellt, wobei die Muskeln und Gewebe im Inneren liegen.
Bei einer Häutung wird das alte Exoskelett abgeworfen und erneuert.
LösungBei Menschen befindet sich das Endoskelett innerhalb des Körpers. Gelenke und Muskeln an den Skelett-Elementen (Knochen) ermöglichen die Bewegung. Da das menschliche Skelett aus lebenden Zellen besteht, kann das Skelett mitwachsen.
Insekten besitzen als äußerste Struktur ein nicht-lebendes Exoskelett, dass dadurch nicht mitwachsen kann und stattdessen abgestreift und neu gebildet werden muss (Häutung). Die einzelnen Skelett-Elemente sind durch häutige Scharniere miteinander verbunden.
5.717
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.002
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
LOVE IT!
Sehr schönes und sehr cooles Video
Cool
Es ist unnötig »erster«, zu schreiben
Erster