Planen, untersuchen, auswerten – Methoden
Plane, führe durch und werte Experimente in Biologie aus. Lerne, wie man ein Versuchsprotokoll schreibt und Hypothesen aufstellt. Finde heraus, warum Sicherheitsmaßnahmen wichtig sind und wie du Experimente richtig dokumentierst. Interesse geweckt? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text.
- Experimente planen, untersuchen, auswerten – Biologie
- Wie schreibt man ein Protokoll in der Biologie?
- Hypothese aufstellen
- Untersuchungen planen
- Untersuchungen durchführen
- Auswertung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Planen, untersuchen, auswerten – Methoden Übung
-
Beschreibe, was eine wissenschaftliche Hypothese ist.
TippsEine Hypothese stellt man vor einer Untersuchung auf.
Jede wissenschaftliche Hypothese muss wiederlegbar sein.
LösungHypothesen sind Vermutungen, die sich auf Fragestellungen beziehen.
Eine Hypothese ist eine begründete, aber noch nicht untersuchte Annahme. Hypothesen werden wissenschaftlich getestet, um zu entscheiden, ob die Vermutung zutrifft oder nicht. Dabei ist es wichtig, dass es zumindest möglich ist, die Hypothese zu wiederlegen.
- „Esra findet Libellenlarven total ekelig.“ Das ist keine Hypothese.
- „Die Größe des Objekts spielt eine Rolle bei der Auslösung des Beutefangreflexes.“ Das ist eine Hypothese.
- „Die Farbe des Objekts ist beim Beutefang von Bedeutung.“ Das ist eine Hypothese.
- „Sind Libellenlarven eine wichtige Nahrungsgrundlage für Frösche?“ Das ist keine Hypothese.
-
Gib den Erkenntnisweg in der Biologie wieder.
TippsEine Untersuchung kannst du erst planen, wenn du bereits eine konkrete Fragestellung und Hypothese hast.
In einem Protokoll sollte jeder Schritt der Untersuchung dokumentiert werden.
LösungBevor du eine Untersuchung beginnst, brauchst du eine Fragestellung und eine zugehörige Hypothese. Aus ihnen leitet sich nämlich das Ziel und der Aufbau einer Untersuchung ab.
Als nächstes musst du deinen Versuch planen. Eine sorgfältige Planung hilft dir dabei, sicher zu gehen, dass du auch wirklich das betrachtest, was du untersuchen willst. Das ist manchmal gar nicht so leicht. Steht der Versuchsplan, kannst du mit der Durchführung beginnen. Halte dich dabei immer sehr genau an deinen Plan. Als letztes steht die Auswertung des Versuchs an. Du interpretierst die Ergebnisse und bringst sie in einen Zusammenhang mit dem Vorwissen, dass du bereits über das Thema hattest.
Es ist in der Wissenschaft sehr wichtig, dass du zu deinem Versuch ein genaues Protokoll anfertigst. Jede/r andere Wissenschaftler/in und auch du selbst sollte darin nachvollziehen können, was du genau gemacht hast. Du fragst dich, wofür der Aufwand gut ist, schließlich zählen doch nur die Ergebnisse? Falsch! Jede wissenschaftliche Untersuchung muss von anderen Wissenschaftler/innen wiederholt werden können. Nur wenn unterschiedliche Wissenschaftler/innen in dem gleichen Versuch die gleichen Ergebnisse erzielen, kann man sehr sicher sein, dass die Ergebnisse auch stimmen.
Jede/r gute Wissenschaftler/in sollte zum Schluss noch eine Fehlerbetrachtung durchführen. Auf diese Weise können unerwartete Ergebnisse erklärt werden und andere Wissenschaftler/innen können versuchen, diese Fehler zu umgehen. Fehler machen alle Wissenschaftler/innen, das ist gar nicht schlimm, solange sie Teil der Interpretation der Ergebnisse sind.
-
Erstelle einen Untersuchungsplan.
TippsEs ist wichtig, sich möglichst früh zu überlegen, welche Materialien man für den Versuch benötigt.
Auch Messmethoden sollten festgelegt werden, so bald klar ist, welche Materialien benötigt werden und wie die Testgruppen eingeteilt und aufgebaut werden.
LösungDie Planung einer Untersuchung, beginnt man mit einer Fragestellung. Zur dieser Frage kann man eine Hypothese, also eine Vermutung, aufstellen. Die Hypothese soll nun in einem Versuch getestet werden. Dabei ist es hilfreich, sich zuerst Gedanken über das Versuchsobjekt und die benötigten Materialien zu machen. Anschließend plant man die genaue Aufteilung der Versuchsgruppen. Als letztes sollte man noch festlegen, auf welche Weise und mit welchen Instrumenten man seine Ergebnisse messen und bestimmen möchte.
-
Erstelle ein wissenschaftliches Protokoll.
TippsVersuchsprotokolle enthalten immer die Fragestellung und die Hypothese. Danach folgt die Durchführung. Im nächsten Teil werden die Ergebnisse präsentiert, die zum Schluss diskutiert und ausgewertet werden.
Die Auswertung enthält immer die Entscheidung, ob die Hypothese angenommen oder verworfen wird.
Die Durchführung schreibt man meist in der Vergangenheit.
LösungRebeccas Protokoll begann ursprünglich mit der Fragestellung, aus der sie ihre Hypothese ableitete.
Im nächsten Abschnitt beschrieb sie ihre Durchführung des Versuches in der Vergangenheitsform. In diesem Abschnitt ist es wichtig, möglichst genau zu beschreiben, was man gemacht hat, aber auch nichts anderes. Zudem sollte man alle Materialien ganz genau benennen, falls man dies nicht bereits in einem eigenen Abschnitt davor gemacht hat.
Im dritten Teil eines Protokoll stellt man seine Beobachtungen und Ergebnisse vor. Rebecca hat hierfür eine Tabelle erstellt. Häufig werden Abbildungen wie Diagramme oder Tabellen genutzt, um Ergebnisse anschaulich zu präsentieren.
Der letze Teil des Protokolls enthält die Auswertung und die Interpretation des Versuches. Sie sollte eine Entscheidung bezüglich der Hypothese, eine Fehlerbetrachtung und einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungen enthalten.
-
Bestimme den Zweck von Kontrollversuchen.
TippsEs ist zwar richtig, dass Wissenschaftler gerne experimentieren, aber es gibt sicher Spannenderes als Kontrollversuche.
LösungIn einem Kontrollversuch führt man seine Untersuchung mit leicht veränderten Bedingungen durch. Auf diese Weise kann man herausfinden, ob die Ergebnisse nur durch die untersuchten Faktoren zu Stande gekommen sind, oder ob noch andere Faktoren das Experiment stören oder beeinflussen. Kontrollversuche sind wichtige Instrumente der Wissenschaft.
-
Werte die Ergebnisse des Versuches zur Geschwindigkeit verschiedener Tiere aus.
TippsHaie gehören zu den Fischen.
LösungAllein aus dem Diagramm ist zu erkennen, dass der Igel das langsamste der gemessenen Tiere ist. Der Gepard ist übrigens das schnellste Tier.
Dass Säugetiere schneller sind als Fische, kann man nicht aus dem Diagramm ableiten. Denn der Hai (als einziger Fisch) ist zwar schneller als die meisten Tiere, aber der Gepard ist noch schneller.
Zwar ist der Igel als kleinstes Tier auch das langsamste, allerdings kann man nicht sagen, dass größere Tiere immer schneller sind. Der Elefant ist das größte der untersuchten Tiere. Er ist aber bei Weitem nicht das schnellste Tier.
Der Zusammenhang zwischen dem Gewicht der Tiere und ihrer Geschwindigkeit ist nicht eindeutig. Diese Aussage ist also richtig.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief