Muskulatur – Muskeln beim Menschen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Muskulatur – Muskeln beim Menschen Übung
-
Beschreibe, wie Muskeln aufgebaut sind.
TippsDie Sehne verbindet Knochen und Muskel.
Ein Muskelfaserbündel besteht aus mehreren Muskelfasern.
Ein Skelettmuskel besteht aus mehreren Muskelfaserbündeln.
LösungEin Skelettmuskel besteht aus mehreren Muskelfaserbündeln. Diese wiederum bestehen aus vielen Muskelfasern.
Der Muskel ist über eine Sehne mit dem Knochen verbunden und kann diesen so bewegen. -
Beschreibe, wofür Muskeln notwendig sind.
TippsDrei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
Skelettmuskeln sind über Sehnen mit Knochen verbunden.
LösungMuskeln sind sehr wichtig für unseren Körper. Sie liefern die Kraft, die für die Bewegung benötigt wird. Ohne Muskeln könnten wir also nicht laufen, greifen oder springen.
Es gibt aber auch Muskeln, die wir nicht aktiv steuern. Das Herz ist beispielsweise ein Muskel, der ständig Blut durch unseren Körper pumpt.
Über Sehnen sind unsere Skelettmuskeln mit den Knochen verbunden, die unser Skelett bilden. -
Erkläre, wie Muskelkater entsteht.
TippsMuskelkater kommt sehr häufig vor.
Bei regelmäßigem Training wachsen Muskeln und passen sich an die Belastung an.
LösungDas Wort Muskelkater ist sehr merkwürdig. Es hat jedoch nichts mit Katzen und Katern zu tun, sondern leitet sich vom griechischen Wort Katarrh ab. Das bedeutet so viel wie Schmerz oder Entzündung.
Muskelkater kommt relativ häufig vor. Er entsteht, wenn du dich beim Sport überanstrengt oder nicht richtig aufgewärmt hast.
Dabei entstehen kleine Risse im Muskel. Das führt zu Schmerzen.
Das kann zwar ganz schön wehtun, ist aber nicht zwangsläufig ungesund. Es zeigt an, dass deine Muskeln sich an die Belastung anpassen und wachsen.
Wenn es dich einmal erwischt hat und du einen Muskelkater hast, solltest du deinen Muskeln eine Pause gönnen. Ein warmes Bad und moderate Bewegung fördern die Durchblutung und können gegen Muskelkater helfen. -
Beschreibe die Funktionsweise von Muskeln.
TippsMuskeln sorgen dafür, dass wir uns bewegen können.
Ziehst du deinen Unterarm zu dir heran, zieht sich der Bizeps zusammen. Streckst du ihn wieder aus, zieht sich der Trizeps zusammen.
LösungÜber Sehnen sind Skelettmuskeln mit Knochen verbunden. Zieht sich ein Muskel zusammen, wird er kürzer und zieht dadurch den Knochen zu sich heran. Dadurch kommt es zu einer Bewegung des Knochens. Die nötige Kraft dafür liefert der Muskel.
Ein Muskel kann sich also zusammenziehen. Er kann sich jedoch nicht selbstständig strecken.
Dafür gibt es die sogenannten Gegenspieler. Der Gegenspieler des Bizeps ist beispielsweise der Trizeps. Zieht sich der Bizeps zusammen, verursacht das die Beugung des Arms und er wird deshalb auch Armbeuger genannt. Kontrahiert der Trizeps, streckt sich der Arm aus. Deshalb wird er auch Armstrecker genannt.
Ist der Bizeps angespannt, so ist der Trizeps entspannt und andersherum. Man spricht auch vom Gegenspielerprinzip. -
Fasse zusammen, was du über Muskeln gelernt hast.
TippsZwei der Aussagen sind richtig.
Wenn du lächelst, benötigst du dafür Muskeln.
Muskeln liefern die Kraft, die wir für Bewegungen brauchen.
LösungFast überall in deinem Körper gibt es Muskeln. Es gibt welche in den Armen und Beinen, aber auch im Bauch, in den Fingern oder im Gesicht. Beispielsweise für Augenbewegungen benötigst du Muskeln.
Insgesamt gibt es über 650 Muskeln im menschlichen Körper. Frauen und Männer haben gleich viele Muskeln. Dass Männer mehr Muskeln haben als Frauen, stimmt also nicht. -
Beschreibe anhand eines Modells, wie Bewegung funktioniert.
TippsDas Skelett des Roboters besteht aus Metall.
Wird Luft in den Schlauch gepumpt, wird der Schlauch dicker und kürzer. Er zieht sich in der Länge zusammen.
LösungR2022s Arm ist ganz ähnlich aufgebaut wie der eines Menschen.
Die Knochen sind bei ihm Metallstäbe. Beim menschlichen Körper sind die Knochen über Sehnen mit den Skelettmuskeln verbunden. Bei R2022 funktionieren die Schnüre wie Sehnen und der Luftschlauch wie ein Muskel.
Genau wie ein Muskel nämlich kann der Luftschlauch verkürzt werden. Dadurch zieht er an den Schnüren und bewegt die Metallstäbe.
Die beiden Knochen sind durch eine Art Kugel verbunden, damit sie sich flüssig zueinander bewegen können. Das funktioniert also ähnlich wie bei einem Gelenk.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief