Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Muskulatur – Aufbau und Muskeltypen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Carin@
Muskulatur – Aufbau und Muskeltypen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Muskulatur – Aufbau und Muskeltypen

Im folgenden Video kannst du interessante Fakten über die Muskulatur erfahren. Du lernst das glatte Muskelgewebe vom quergestreiften Muskelgewebe unterschieden, indem du Informationen zum Vorkommen, zur Erregung und zum Aufbau des jeweiligen Muskelgewebes vergleichst. Anschließend wird die Skelettmuskulatur näher betrachtet und deren genereller Aufbau in Muskelbauch, Ansatz und Ursprung geklärt. Des Weiteren wird dir die Einteilung der Muskulatur in Synergisten und Antagonisten erläutert und dir an Beispielen des menschlichen Körpers erklärt.

Transkript Muskulatur – Aufbau und Muskeltypen

Hallo, mein Name ist Carina. Heute möchte ich dir das menschliche Muskelgewebe erklären. Man kann das „glatte“ Muskelgewebe von dem „quergestreiften“ Muskelgewebe unterscheiden. Zum quergestreiften Muskelgewebe gehören einerseits die Herzmuskulatur und andererseits die Skelettmuskulatur. Ich erkläre dir die Unterschiede in Bezug auf das Vorkommen, die Erregung und den Aufbau. Anschließend gehe ich näher auf die Skelettmuskulatur ein, und erkläre dir, was in diesem Zusammenhang „Synergisten“ und „Antagonisten“ sind. Also fangen wir mit Punkt 1, dem glatten Muskelgewebe, an. Das glatte Muskelgewebe kommt vor allem bei Eingeweiden vor und bildet einen großen Teil der Hohlorgane. Es ist zum Beispiel in den Magen- und Darmwänden zu finden. Die glatte Muskulatur kommt aber auch in den Blutgefäßen und Bronchien vor. Sie kann nicht bewusst kontrahiert, das heißt angespannt, werden. Die glatte Muskulatur wird vom Nervensystem oder durch passive Dehnung erregt. Du kannst zum Beispiel die Muskulatur in deinen Darmwänden nicht bewusst anspannen. Zudem kontrahiert das glatte Muskelgewebe langsam und ist nicht ermüdbar. Die Struktur der glatten Muskulatur ist unregelmäßig angeordnet. Bei der quergestreiften Muskulatur unterscheidet man das Herzmuskelgewebe von dem Skelettmuskelgewebe. Die Herzmuskulatur ist, wie der Name schon verrät, ausschließlich am Herzen zu finden. Sie kann wie die glatte Muskulatur nicht willentlich angespannt werden. Die Herzmuskulatur kontrahiert schnell und ist nicht ermüdbar. Die Skelettmuskulatur ist ein Bestandteil des aktiven Bewegungsapparats. Man kann sie willentlich anspannen und sie zieht sich schnell zusammen, ist allerdings auch schnell ermüdbar. Die Struktur der quergestreiften Muskulatur ist regelmäßig angeordnet. Wir betrachten im Folgenden die Skelettmuskulatur etwas genauer: Etwa 40 bis 50 % des Körpergewichts macht das Skelettmuskelgewebe aus. Der Skelettmuskel besteht aus dem Ursprung, dem Muskelbauch – auch „Ventor“ genannt – und dem Ansatz. Der Muskel geht sowohl beim Ansatz als auch beim Ursprung in eine Sehne über. Der Muskelansatz und Muskelursprung sind willkürlich festgelegt worden. In der Regel befindet sich allerdings der Ursprung rumpfnah, das heißt in der Nähe des Oberkörpers, und der Ansatz rumpffern, das heißt eher in Richtung Arme oder Beine. Oft ist am Muskelursprung der Muskelkopf beziehungsweise „Caput“ zu finden. Es gibt Muskeln, die mehrere Ursprünge besitzen. Diese Muskeln nennt man zwei-, drei- oder vierköpfige Muskeln. Sie besitzen einen gemeinsamen Muskelbauch und enden in einer gemeinsamen Sehne. Hier siehst du einen zweiköpfigen Muskel. Muskeln arbeiten in der Regel nicht alleine, sondern unterschiedliche Muskeln werden bei einer Bewegung genutzt. Man spricht von „funktionellen Muskelgruppen“. Muskeln, die bei einer Bewegung zusammenarbeiten, werden „Synergisten“, also Mitspieler genannt. „Antagonisten“, also Gegenspieler, sind Muskeln, die entgegengesetzte Bewegungen ausführen, wie der Bizeps und der Trizeps des Arms. Zum Beispiel wird bei der Beugung des Arms unter anderem der zweiköpfige Oberarmmuskel, Musculus biceps brachii, und der Oberarmmuskel, Musculus brachialis, angespannt. Der Musculus brachialis ist auf dieser Zeichnung nicht zu erkennen, weil er unter dem Musculus biceps liegt. Diese beiden Muskeln arbeiten bei der Beugung des Armes als Synergisten zusammen, denn sie wirken in die gleiche Richtung. Ebenfalls wird bei der Beugung des Armes der dreiköpfige Oberarmmuskel, Musculus triceps brachii, passiv gedehnt. Der Trizeps ist somit bei der Beugung des Arms der Antagonist vom Musculus biceps brachii. Weitere Beispiele für muskuläre Antagonisten sind die Rücken- und Bauchmuskeln. Achtung: Die Begriffe Synergist und Antagonist kann man immer nur in Bezug auf eine bestimmte Bewegung benutzen! In diesem Sinne kann ein Muskel nicht generell als Antagonist bezeichnet werden. Fassen wir zusammen, was du heute gelernt hast: Man unterscheidet das glatte Muskelgewebe vom quergestreiften Muskelgewebe. Glattes Muskelgewebe ist vor allem in den Hohlorganen wie zum Beispiel in den Magen- und Darmwänden zu finden. Bei der quergestreiften Muskulatur unterscheidet man die Herz- von der Skelettmuskulatur. Die Herzmuskulatur befindet sich am Herzen, und die Skelettmuskulatur bildet die Muskeln unseres Körpers. Der Skelettmuskel besteht aus dem Muskelursprung, dem Muskelbauch – Ventor genannt – und dem Ansatz. Muskeln, die bei einer Bewegung zusammenarbeiten, werden Synergisten, also Mitspieler, genannt. Antagonisten, also Gegenspieler, sind Muskeln, die entgegengesetzte Bewegungen ausführen, wie der Bizeps und der Trizeps des Arms. Na, alles klar? Dann bis zum nächsten Mal. Tschüss, eure Karina.

9 Kommentare
9 Kommentare
  1. Cool

    Von Ben P., vor mehr als einem Jahr
  2. Hallo Yacinebenhalla17,
    die Geschwindigkeit kannst du rauf- oder runterstellen. Dazu klickst du in der schwarzen Anzeigeleiste unter dem
    Video auf das Tachosymbol (zwischen Zeitangabe und Lautstärkeregler) und wählst eine neue Geschwindigkeit
    aus. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
    Lieben Gruß aus der Redaktion

    Von Johannes J., vor mehr als 2 Jahren
  3. ist mir ein wenig zu langsam

    Von Mayssa B., vor mehr als 2 Jahren
  4. (gut,vollständig, ruhig,entspannt,angenehm,super) erklärt
    Alle andere postitive Adjektive !!!! :)👆

    Von Diamondprincess, vor etwa 4 Jahren
  5. Hallo,
    häufig wird nur die Bezeichnung Trizeps verwendet. Jedoch kann es auch von der Prüfungsform abhängig sein. Bei einer Präsentation über das Thema sollte man die lateinischen Bezeichnungen kennen, in einer schriftlichen eventuell eher weniger. Um ganz sicherzugehen, solltest du jedoch deine LehrerInnen fragen. Alles andere wäre nur Spekulation. :)
    LG

    Von Serpil K., vor mehr als 7 Jahren
Mehr Kommentare

Muskulatur – Aufbau und Muskeltypen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Muskulatur – Aufbau und Muskeltypen kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die verschiedenen Muskelgewebe an.

    Tipps

    Die Abbildung zeigt die quergestreifte Muskulatur.

    Die Abbildung zeigt die glatte Muskulatur.

    Lösung

    Bei der Muskulatur des Menschen unterscheidet man zwischen der quergestreiften Muskulatur und der glatten Muskulatur. Beide Muskelgewebe kannst du in der Abbildung erkennen.

    Die glatte Muskulatur kommt z. B. in den Eingeweiden vor.

    Die quergestreifte Muskulatur unterteilt man in Herzmuskelgewebe und Skelettmuskelgewebe.
    Hierüber wirst du noch mehr erfahren.

  • Fasse Informationen über das glatte Muskelgewebe tabellarisch zusammen.

    Tipps

    Welches dieser dargestellten Muskelgewebe hat eine unregelmäßige Struktur? Vergleiche die Bilder mit dem Bild am Anfang dieser Aufgabe.

    Skelettmuskelzellen können sehr schnell kontrahieren.

    Drei der Wörter lassen sich der Skelettmuskulatur zuordnen und bleiben daher übrig.

    Lösung

    Du hast nun viel über das glatte Muskelgewebe des Menschen erfahren. Die Abbildung zeigt dir, wie dieses unter dem Mikroskop ausschaut.

    Das glatte Muskelgewebe kommt überwiegend in den Wänden der Hohlorgane vor, beispielsweise in den Magen- und Darmwänden.

    Die Erregung des glatten Muskelgewebes ist unwillkürlich, langsam und nicht ermüdbar.

    Es besteht aus unregelmäßig angeordneten Strukturen.

    Info: Vielleicht hast du dich schon gefragt, was unwillkürlich hier bedeutet. Dies drückt aus, dass wir diese Muskulatur nicht aktiv steuern können.

  • Vergleiche Herz- und Skelettmuskulatur.

    Tipps

    Wo kommt wohl die Herzmuskulatur vor? Der Name verrät es dir schon.

    Das Herzmuskelgewebe arbeitet 24 Stunden am Tag.

    Arbeitet ein Muskel willkürlich, so heißt das, dass wir ihn aktiv für Bewegungen einsetzen und steuern können.

    Lösung

    Du hast nun viel über das quergestreifte Muskelgewebe erfahren. Die Abbildung zu Beginn der Aufgabe zeigt dir, wie das quergestreifte Muskelgewebe unter dem Mikroskop ausschaut.

    Die Tabelle veranschaulicht dir nochmal das Vorkommen, die Erregung und den Aufbau dieses Muskelgewebes.

    Info:
    Unwillkürlich bedeutet, dass wir es nicht aktiv selber steuern können.
    Willkürlich bedeutet, dass wir es aktiv selber steuern können.

  • Erläutere das Zusammenspiel von Muskeln.

    Tipps

    Funktionelle Muskelgruppe ist ein Sammelbegriff.

    Der Fachbegriff Synergisten leitet sich von Synergie ab. Das Wort Synergie bedeutet Zusammenarbeit.

    Das Bild im Kopfbereich hilft dir weiter. Führe die Bewegung auch einmal selber durch.

    Lösung

    Muskeln arbeiten meist nicht alleine, sondern es arbeiten unterschiedliche Muskeln bei einer Bewegung zusammen.
    Hierbei spricht man von funktionellen Muskelgruppen.

    Arbeiten Muskeln bei einer Bewegung in eine Richtung zusammen, so werden sie Synergisten, also Mitspieler, genannt.
    Muskeln, die bei einer Bewegung in entgegengesetzte Richtungen arbeiten, werden als Antagonisten, also Gegenspieler, bezeichnet.
    Die Abbildung veranschaulicht dir nochmal die Arbeitsweise von Synergisten und Antagonisten.
    Ein Beispiel für Muskeln, die entgegengesetzte Bewegungen ausführen, sind der Bizeps und der Trizeps des Arms. Diese siehst du in der Abbildung zu Beginn dieser Aufgabe. Wird der Bizeps gebeugt, so ist der Trizeps gedehnt.

  • Bestimme den ein- und zweiköpfigen Muskel.

    Tipps

    Der zweiköpfige Muskel sieht aus, als würde er sich teilen.

    Der zweiköpfige Muskel besitzt zwei Köpfe.

    Zähle die Anzahl der Muskelköpfe.

    Lösung

    Am Muskelursprung findet man sehr oft den Muskelkopf. Es gibt Muskeln, die mehrere Ursprünge und so auch mehrere Köpfe besitzen. In dieser Abbildung siehst du einen einköpfigen und einen zweiköpfigen Muskel. Es gibt jedoch auch noch drei- und vierköpfige Muskeln.

  • Skizziere den Aufbau eines ein- und zweiköpfigen Muskels.

    Tipps

    Am Muskelursprung ist der Muskelkopf zu finden.

    Sehnen, die am Muskelursprung in einen Muskel übergehen, werden Ursprungssehnen genannt.

    Zwischen Ursprung und Ansatz liegt der Muskelbauch.

    Lösung

    Skelettmuskeln bestehen aus dem Ursprung, dem Muskelbauch und dem Ansatz. Der Muskelbauch wird auch Ventor genannt.
    Skelettmuskeln gehen sowohl am Ansatz als auch am Ursprung in eine Sehne über. In der Regel befindet sich der Ursprung näher am Oberkörper, also rumpfnah und der Ansatz in Richtung Arme oder Beine, also rumpffern.

    Oft ist am Muskelursprung der Muskelkopf, auch Caput genannt, zu finden. Es gibt Muskeln, die mehrere Ursprünge besitzen. Sie nennt man zwei-, drei- oder vierköpfige Muskeln. Diese Muskeln besitzen einen gemeinsamen Muskelbauch und enden in einer gemeinsamen Sehne. In der Abbildung siehst du einen einköpfigen und einen zweiköpfigen Muskel.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.892

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.411

Lernvideos

40.242

Übungen

36.018

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden