Menschen – Stütz- und Bewegungssystem

Grundlagen zum Thema Menschen – Stütz- und Bewegungssystem
Anhand von anschaulichen Beispielen und Darstellungen wird das Stützsystem und Bewegungssystem des Menschen dargestellt und erklärt. Der Fokus dieses Videos liegt bei dem Skelett des Menschen. Dabei wird neben der Gleideurng des Skeletts der Aufbau von Wirbeln und der Aufbau der Wirbelsäule erklärt. Die Knochen des Gliedmaßenskeletts werden vorgestellt und anschaulich dargestellt.
Transkript Menschen – Stütz- und Bewegungssystem
Hallo, mein Name ist Anja. Heute beschäftigen wir uns mit dem Stütz- und Bewegungssystem des Menschen. Die Bewegungen, die du ausführst, kommen durch das Zusammenspiel von Muskeln und Knochen zustande. Sie reichen von einfachem Gehen und Stehen bis hin zu komplizierten Bewegungsabläufen. Der Körper braucht dafür Kraft und Beweglichkeit. Knochen, Gelenke und Muskeln bilden gemeinsam das Stütz- und Bewegungssystem des Menschen. Das Skelett des Menschen besteht aus etwa 206 bis 214 Knochen und lässt sich in 3 Abschnitte unterteilen: das Kopfskelett mit dem Schädel, das Rumpfskelett mit Rippen, Brustbein, Schulter- und Beckengürtel und das Gliedmaßenskelett mit Hand-, Arm-, Fuß- und Beinknochen, wobei die Wirbelsäule immer als Hauptstütze fungiert. Schauen wir uns Wirbel und Wirbelsäule genauer an: Die Wirbelsäule des Menschen ist doppelt s-förmig gekrümmt, damit sie beweglicher ist und Stöße abfedern kann. Die Wirbelsäule des Menschen setzt sich aus 34 Einzelknochen, den Wirbeln, zusammen. Wovon 24 frei, das heißt, nicht verwachsen, sind. Jeder Wirbel besteht aus Wirbelkörper und Wirbelfortsätzen. Geschützt im Wirbelkanal liegt das Rückenmark. Von oben nach unten wird die Wirbelsäule in 5 einzelne Abschnitte unterteilt. Beim Menschen sind dies: die Halswirbelsäule mit 7 Wirbeln, die Brustwirbelsäule mit 12 Wirbeln, die Lendenwirbelsäule mit 5 Wirbeln, das Kreuzbein mit 5 verschmolzenen Wirbeln und das Steißbein mit 4 bis 5 verwachsenen Wirbelrudimenten. Die Wirbel sind durch die sogenannten Zwischenwirbelscheiben oder auch Bandscheiben genannt voneinander getrennt und bestehen aus: Dornfortsatz, Querfortsatz, Wirbelkanal und Wirbelkörper. Aufgaben der Bandscheibe sind das Abdämpfen von Stößen und Erschütterungen und die bewegliche Verbindung der einzelnen Wirbel miteinander. Die wichtigsten Knochen des Gliedmaßenskeletts seht ihr hier: In der Hand befinden sich allein 27 Knochen. Man unterscheidet Handwurzel-, Mittelhand- und Fingerknochen. Eine Besonderheit ist der Daumen, der es den Menschen ermöglicht, besonders gut und präzise zu greifen. Beim Arm unterscheidet man Oberarm- und Unterarmknochen - Elle und Speiche. Beim Fuß unterscheidet man ebenfalls in Fußwurzel-, Mittelfuß- und Zehenknochen. Oberschenkelknochen und Unterschenkelknochen - Schienbein und Wadenbein - bilden das Beinskelett. Beim Hand- und Fußskelett sind die Knochen sehr beweglich miteinander verbunden. Ihr habt gesehen, dass das Stütz- und Bewegungssystem des Menschen aus Knochen, Muskeln und Gelenken besteht. Das Skelett des Menschen, die Wirbelsäule und die Wirbel selbst haben wir uns dabei genauer angesehen. Ich hoffe, der kleine Film hat euch gefallen und bis zum nächsten Mal sagt: Anja.
Menschen – Stütz- und Bewegungssystem Übung
-
Benenne die Bestandteile des menschlichen Skeletts.
TippsAls Beckengürtel werden die Knochen bezeichnet, die die Beinknochen mit dem Rumpf verbinden..
LösungDer Mensch besteht aus 206 bis 214 Knochen. Das Skelett wird in drei Abschnitte unterteilt:
- Kopfskelett mit dem Schädel: Hirnschädel, Gesichtsschädel mit Oberkiefer und Unterkiefer
- Rumpfskelett: Rippen, Brustbein, Schultergürtel mit Schulterblatt und Schlüsselbein, Beckenskelett mit Darm- und Sitzbein und die Wirbelsäule
- Gliedmaßenskelett: Handskelett mit den Handknochen, Armskelett mit Oberarmknochen und Unterarmknochen (Elle und Speiche), Beinknochen mit Unterschenkelknochen und Oberschenkelknochen und Fußskelett mit den Fußknochen
-
Bestimme die Abschnitte der Wirbelsäule des Menschen und die Anzahl ihrer Wirbel.
TippsAlle Abschnitte der Wirbelsäule haben mindestens 4 Wirbel.
Bei Kreuzbein und Steißbein sind die Wirbel verwachsen. Das Kreuzbein besitzt unwesentlich mehr Wirbel.
Die Brustwirbelsäule besitzt die meisten Wirbel.
LösungDie Wirbelsäule des Menschen besteht aus 34 Knochen, den Wirbeln. Sie wird in 5 Abschnitte unterteilt. Die Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule wird aus beweglichen Wirbeln gebildet. Bei Kreuz- und Steißbein sind die Wirbel verwachsen. Von oben nach unten kann die Wirbelsäule unterteilt werden in:
- Halswirbelsäule mit 7 Wirbeln,
- Brustwirbelsäule mit 12 Wirbeln,
- Lendenwirbelsäule mit 5 Wirbeln,
- Kreuzbein mit 5 verwachsenen Wirbeln und
- Steißbein mit 4-5 verwachsenen Wirbelrudimenten.
-
Erläutere Bau und Funktion der Wirbel.
TippsAn den Querfortsätzen setzen die Muskeln an.
Das, was man an der Wirbelsäule leicht ertasten kann, sind die Dornfortsätze.
LösungErst die Wirbelsäule ermöglicht den aufrechten Gang. Die Wirbelsäule besteht aus Wirbelkörper, Dornfortsatz, Querfortsatz und Wirbelkanal. Im Wirbelkanal liegt das Rückenmark. Es bildet zusammen mit dem Gehirn das Nervensystem des Menschen. Quer- und Dornfortsatz bilden die Wirbelfortsätze. Am Querfortsatz setzen die Muskeln an. Der Dornfortsatz liegt auf der Rückseite des Wirbels und ist leicht zu ertasten. Die Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer. Sie liegen zwischen den Wirbeln und verhindern so das Aufeinanderreiben der Wirbel. Eine Schädigung der Bandscheiben ist sehr schmerzhaft und wird Bandscheibenvorfall genannt.
-
Erläutere die Bedeutung der Form der menschlichen Wirbelsäule.
TippsDie Doppel-S-Form der Wirbelsäule des Menschen hat sich entwicklungsgeschichtlich herausgebildet.
Leider haben viele Menschen Rückenschmerzen.
LösungNur der Mensch hat eine Wirbelsäule in Doppel-S-Form. Affen haben eine gebogene Wirbelsäule. Erst das Aufrichten des Menschen auf zwei Beine veränderte die Wirbelsäule. Durch die Doppel-S-Form ist erst der aufrechte Gang möglich geworden. Die Wirbelsäule wirkt als Stoßdämpfer und schützt somit das Gehirn vor Erschütterungen. In Versuchen kann man nachweisen, dass die Doppel-S-Form in aufrechtem Stand deutlich stabiler und belastbarer ist als eine einfach gebogene Form.
-
Benenne die Knochen des Gliedmaßenskeletts.
TippsElle und Speiche gehören zusammen.
Elle und Speiche sind Unterarmknochen.
LösungDas Gliedmaßenskelett ist Teil des menschlichen Skeletts. Es besteht aus:
- Handskelett mit Handwurzelknochen, Mittelhandknochen, Fingerknochen,
- Armskelett mit Oberarmknochen und Unterarmknochen (Elle und Speiche),
- Beinskelett mit Oberschenkelknochen, Unterschenkelknochen (Schienbein, Wadenbein) und
- Fußskelett mit Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen, Zehenknochen.
-
Charakterisiere Form und Funktion der Knochen im menschlichen Körper.
TippsKnochen werden nach ihrer äußeren Form charakterisiert.
Knochen haben eine hohe Festigkeit.
LösungKnochen, Muskeln und Gelenke bilden das Stütz- und Bewegungssystem des Menschen. Zusammen mit Sehnen und Bändern sind sie für die biomechanischen Eigenschaften des menschlichen Körpers verantwortlich. Je nach der Funktion und dem Ort im Skelett haben die Knochen unterschiedliche Formen und Funktionen. Es gibt
- Röhrenknochen, z.B. Oberarmknochen, Elle, Speiche, Fingerknochen, Oberschenkelknochen, Schien- und Wadenbein, und
- Platte Knochen, z.B. Schädelknochen, Becken, Schulterblatt, Rippen.
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.406
Lernvideos
40.037
Übungen
35.805
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
gut erklärt supi
gut gemcaht
Ist gut
Echt tolles Video! Endlich hab ich es verstanden!
Ich hab nämlich im Unterricht fast nichts verstanden...
VIELEN DANK SOFATUTOR!!!
L.G
Suppppppppppiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii