Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Gliederfüßer

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Die Gliederfüßer
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Gliederfüßer

In diesem Video werden dir verschiedene Vertreter der Gliederfüßer vorgestellt. Dabei wird auf Spinnen, Insekten, Krebse und Tausendfüßer eingegangen. Sie werden in verschiedenen Merkmalen miteinander verglichen. So werden dir Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklärt. Alles gemeinsam sind die gegliederten Beine, die immer paarweise an den Segmenten wachsen. In welchen charakteristischem Merkmalen sich die Tiergruppen innerhalb der Gleiderfüßer unterscheiden, erfährst du in diesem Video.

Transkript Die Gliederfüßer

Auf dieser Blüte erkennen wir sowohl einen zu den Insekten zählenden Käfer als auch eine zu den Spinnentieren zählende Spinne. Wir wollen uns beide Gliederfüßer einmal genauer ansehen, um die unterschiedlichen Merkmale zu erkennen. Der Käfer besteht wie alle Insekten aus Kopf, Brust und Hinterleib. Die Spinne dagegen unterteilt sich in einen kleinen Vorder- und großen Hinterkörper. Insekten haben bekanntlich sechs Beine. Spinnen dagegen sind mit acht Beinen ausgestattet. Insekten tragen unterschiedlich lange Antennen, auch Fühler genannt. Bei Spinnen fehlen sie. Dies sind Fühler, sondern ein zu Tastorganen umgewandeltes Beinpaar, Pedipalpen genannt. Bei Insekten erkennen wir zwei Facettenaugen am Kopf. Die Zahl der Spinnenaugen ist unterschiedlich. Die meisten Spinnen besitzen acht Augen. Häufig sehen wir nur die beiden Hauptaugen. Die Zahl der kleineren Neben- oder Punktaugen schwankt zwischen zwei bis fünf pro Kopfseite. In dieser Einstellung sehen wir sehr schön die Kieferklauen, auch Cheliceren genannt. Mit diesem Mundwerkzeug können die Spinnen ihre Beute ergreifen. Mit den Giftdrüsen, die in den Cheliceren verlaufen, betäuben oder töten sie die Beute. Spinnen haben keine Zähne. Mit Krallen am Klauenkiefer verankern sie sich fest im Fleisch und das Opfer wird so voll Gift gepumpt. Zudem spuckt die Spinne Verdauungssaft in die Beute. Dieser löst das Gewebe auf, sodass die Spinne das gelöste Gewerbe aufsaugen kann. Das Gift der Spinnen ist für Insekten meist eine tödliche Waffe. Für den Menschen jedoch ist es fast immer ungefährlich. Spinnen haben keine Ohren. Sie hören mit speziellen Borsten- und Tasthaaren, die überall auf dem Körper verteilt sind. Auch die Spinnenbeine sind mit Haaren bedeckt. Diese Haare sind Tastsinnesorgane. Mit ihnen nimmt die Spinne Erschütterungen oder Schwingungen wahr. Diese Tasthaare sind so empfindlich, dass schon durch die Berührung eines einzelnen Haares eine Reaktion der Spinne ausgelöst würde. Die Atmung der im Wasser lebenden Gliederfüßer, wie zum Beispiel bei diesem Krebs, erfolgt über Kiemen. An Land lebende Gliederfüßer haben ein Tracheensystem entwickelt. Durch die Stigmen gelangt die Luft in ein System aus Röhren und Schläuchen, das den Körper mit Sauerstoff versorgt. Gliederfüßer besitzen ein hoch entwickeltes Nervensystem. Da zwei getrennte Nervenstränge in jedem Körpersegment durch einen Nervenknoten, Ganglien genannt, verbunden sind, wird es Strickleiternervensystem genannt. Gliederfüßer haben ein offenes Blutgefäßsystem. Ein schlauchartiges Herz pumpt das Blut meist von hinten nach vorne. Spinnentiere, Arachnida, gehören zum Stamm der Gliederfüßer, Arthropoda. Diese besitzen gegliederte Körperanhänge, die in sich beweglich sind. Auch Trilobiten, Krebstiere, Tausendfüßer und Insekten zählen zu den Gliederfüßern. Spinnen sind somit keine Insekten. Sie bilden eine eigene Klasse, die Spinnentiere. Etwa drei Viertel aller Tierarten sind Gliederfüßer. Sie leben sowohl im Meer als auch im Süßwasser, haben das Land und sogar die Luft erobert. Eine Gemeinsamkeit der Gliederfüßer ist der mehr oder weniger harte Außenpanzer aus Chitin. Bei den Krebsen wird dieser aus Kalkeinlagerungen verstärkt. Da der harte Panzer nur in einem beschränkten Maße mitwachsen kann, sind viele Gliederfüßer gezwungen sich zu häuten, auch Spinnen. In diesem Bild sehen wir eine Vogelspinne, häuten sich von Zeit zu Zeit.

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. Hallo Marit2909,
    danke für den Hinweis. Wir bestücken die Videos nach und nach mit interaktiven Übungen. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an. Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor etwa 4 Jahren
  2. Bitte mehr Fragen mir helfen die am meisten

    Von Marit2909, vor etwa 4 Jahren
  3. danke für das Video bin jetzt einigermassen vorbereitet.

    Von Marit2909, vor etwa 4 Jahren
  4. Super verstehe jetzt mehr danke ,weiter so

    Von Marusa, vor etwa 8 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.880

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.411

Lernvideos

40.234

Übungen

36.006

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden