Die allererste Zelle

Grundlagen zum Thema Die allererste Zelle
Alles Leben auf dieser Erde stammt von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Doch wer war das eigentlich? Die Entstehung des Lebens auf der Erde reicht zurück bis zu einer Zeit vor drei Milliarden Jahren. Woher genau der Anstoß kam, ist noch nicht ganz klar, aber er führte dazu, dass sich biologisch wichtige Moleküle wie Aminosäuren bildeten. Sie bildeten mit Fetten als Membran kleine abgeschlossene Reaktionräume. Es waren die ersten Protozellen.
Transkript Die allererste Zelle
Diese Evolutionstheorie, bekannt als die universelle gemeinsame Abstammung, behauptet, dass Menschen nicht einfach aus affenähnlichen Vorfahren hervorgegangen sind – unser Erbe reicht viel weiter. Sie behauptet, dass sich alle Lebewesen, von Insekten bis zu Elefanten, vom Löwenzahn bis zum Menschen, aus einem einzigen Vorfahren entwickelt haben: der ersten Zelle. Die Erde wird auf ein Alter von 4,5 Milliarden Jahren geschätzt. Lange bevor das Leben begann, war die Erde ein ganz anderer Ort. Viele fragen sich, wie das Leben überhaupt in einer solch feindlichen Umgebung beginnen und überleben konnte. Die Atmosphäre enthielt sehr wenig Sauerstoff und bestand hauptsächlich aus Wasserstoff, Methan und Ammoniak, sehr ähnliche Bedingungen wie auf dem unbelebten Planeten Venus. Es wird jedoch angenommen, dass sich diese Gase mit den Gewässern der Ozeane verbanden und so ein chemisches Gebräu bildeten, das als Ursuppe bekannt ist. Diese Ursuppe wäre den glühenden UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt gewesen, was eine Kette chemischer Reaktionen auslöste. Unter diesen Bedingungen sind einfache Verbindungen miteinander in Wechselwirkung getreten und haben komplexere Moleküle gebildet. Aus lebloser Materie haben sich so neue organische Verbindungen wie Aminosäuren und DNA gebildet– die Bausteine des Lebens. Schließlich, vor etwa 3,5 Milliarden Jahren, haben diese Verbindungen Klumpen oder blasenartigen Strukturen gebildet, die wuchsen, sich teilten und die Fähigkeit entwickelten, Energie zu erzeugen und umzuwandeln. Das Leben hatte begonnen.
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.496
Lernvideos
40.599
Übungen
36.327
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Hallo Mike 18,
danke für den Hinweis. Wir bestücken die Videos nach und nach mit interaktiven Übungen. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an. Beste Grüße aus der Redaktion
Etwas kurzes Video und zu wenige Aufgaben